heute
20.00 Uhr
|
|
|
|
Tilda und ihre kleine Schwester Ida sind ein eingespieltes Team, wenn es darum geht, ihren Alltag zu meistern. Das müssen sie auch, denn ihre Mutter ist alkoholabhängig, die Väter abwesend und Tildas Freunde längst alle abgehauen in die große weite Welt. Zwischen Uni, Job an der Supermarktkasse und dem traurigsten Haus in der Fröhlichstraße sind für Tilda die täglichen 22 Bahnen im Freibad die einzige Fluchtmöglichkeit aus ihrem tristen Leben in der Kleinstadt. Doch dann ergibt sich für sie die Option, in Berlin eine Promotionsstelle anzutreten. Aber wer soll dann auf Ida aufpassen? Das Auftauchen dieses irritierend gutaussehenden Viktor, der wie Tilda ein Mathe-Nerd ist und täglich seine Bahnen im Freibad zieht, macht alles noch komplizierter.
22 Bahnen ist der Debütroman der in Rostock lebenden Autorin Caroline Wahl und eine berührende Geschichte über die Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit.
... ein fulminanter Spannungsbogen, der das Porträt einer jungen Generation erschafft. ,22 Bahnen' nimmt es dort wieder auf, wo es Wolfgang Herrndorf mit ,Tschick' und ,Bilder deiner großen Liebe' einst liegen lassen musste. (Gunnar Decker, Die Deutsche Bühne)
|
|
03. Apr (Do)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Tilda und ihre kleine Schwester Ida sind ein eingespieltes Team, wenn es darum geht, ihren Alltag zu meistern. Das müssen sie auch, denn ihre Mutter ist alkoholabhängig, die Väter abwesend und Tildas Freunde längst alle abgehauen in die große weite Welt. Zwischen Uni, Job an der Supermarktkasse und dem traurigsten Haus in der Fröhlichstraße sind für Tilda die täglichen 22 Bahnen im Freibad die einzige Fluchtmöglichkeit aus ihrem tristen Leben in der Kleinstadt. Doch dann ergibt sich für sie die Option, in Berlin eine Promotionsstelle anzutreten. Aber wer soll dann auf Ida aufpassen? Das Auftauchen dieses irritierend gutaussehenden Viktor, der wie Tilda ein Mathe-Nerd ist und täglich seine Bahnen im Freibad zieht, macht alles noch komplizierter.
... ein fulminanter Spannungsbogen, der das Porträt einer jungen Generation erschafft. ,22 Bahnen' nimmt es dort wieder auf, wo es Wolfgang Herrndorf mit ,Tschick' und ,Bilder deiner großen Liebe' einst liegen lassen musste. (Gunnar Decker, Die Deutsche Bühne)
|
|
03. Apr (Do)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Von Duncan Macmillan mit Jonny Donahoe, aus dem Englischen von Corinna Brocher | Mit Katja Klemt
Wie reagiert man als siebenjähriges Kind auf einen Suizidversuch der Mutter? Man versucht sie aufzuheitern, sie davon zu überzeugen, dass es viele Dinge gibt, für die es sich lohnt zu leben. Am besten schreibt man darüber eine Liste: die beginnt mit 1. Eiscreme, 2. Wasserschlachten und wächst in den verschiedenen Lebensphasen weiter – zunächst um nicht den Mut zu verlieren, später aus dem überwältigenden Gefühl der ersten Liebe. Das kindliche Projekt ist bereits ein ständiger Lebensantrieb geworden, der sogar bei der Zahl 10.000 keinen Halt macht.
Depression gehört zu unserem Alltag und hat viele Facetten- lustig ist sie nie. Umso erstaunlicher ist es, dass der Brite Duncan Macmillan es geschafft hat, ein umwerfend komisches, sensibles und mitreißendes Stück über dieses Thema zu schreiben. Die ständige Beschäftigung mit dem todernsten Thema führt genau zum Gegenteil - wir erleben ein leidenschaftliches Plädoyer dafür, warum es sich unbedingt lohnt zu leben.
Eine Koproduktion der Naturbühne Trebgast und Katja Klemt
|
|
03. Apr (Do)
20.00 Uhr
|
|
|
|
„mein Italien GRANDISSIMO“
|
|
03. Apr (Do)
20.00 Uhr
|
|
|
|
In der sechsten Ausgabe der Reihe Musikalische Zeitreisen geht es zurück in die schillernden 1920er-Jahre. Es wird schräg, exzentrisch und verführerisch. Hier trifft markante Berliner Schnauze auf die Sehnsucht nach sündiger Liebe. Lieder besingen Wünsche über gesellschaftliche Veränderung und erzählen von der Suche nach Selbstentfaltung abseits von Konventionen. Der Liederabend stellt Künstler:innen wie Claire Waldoff ins Rampenlicht und entführt das Publikum in eine Welt zwischen Revue und verrauchtem Salon.
|
|
04. Apr (Fr)
19.30 Uhr
|
|
|
|
ECHO-Preisträger und Crossover-Star Christoph Hagel bringt seine Zauberflöte Reloaded ans Volkstheater Rostock. Die Geschichte um den Herrscher Sarastro, die Königin der Nacht, ihre Tochter Pamina und Prinz Tamino wird unverändert mit der einzigartigen Musik Mozarts erklingen. Die heimliche Hauptfigur der Oper aber wurde schon bei der Uraufführung 1791 von einem Volksschauspieler mit street credibility gegeben: Emanuel Schikaneder, damals bekannt als Librettist, Theaterleiter und vor allem als Comedian, spielte den Papageno höchstselbst! Hier nun heißt er Papagino, kann rappen und hat drei Breakdance-Knaben um sich, verstärkt mit tanzenden Jugendlichen aus der Stadt und der Region. Bei Zauberflöte Reloaded stehen Beats neben Koloraturen, Klassik neben Headspins und das Rap-Mikro neben dem Taktstock. Das Große Haus im Volkstheater wird zur Bühne für einen spektakulären coup de theâtre – inklusive einer Mitternachts-Vorstellung!
Das Auftragswerk des Mozartfestes Würzburg wurde bei der Uraufführung 2018 ein Riesenerfolg und tourte seitdem zu vielen ausverkauften Häusern. In Rostock wird das Stück erstmals als eigene Inszenierung eines Stadttheaters mit dem eigenen Ensemble herausgebracht – mit Christoph Hagel, dem Erfinder von Flying Bach, Beethoven Next Level, Breakin’ Mozart, als Dirigent und Regisseur.
"Zauberflöte reloaded" heißt der neue Hit des Volkstheaters Rostock. Die Premiere wurde heftig gefeiert, von einem Publikum, das ebenso gemischt war wie die Musik- und Tanzstile auf der Bühne [...] Künstlerisch ist das alles ein großer Austausch von Energien und Leidenschaften aus beiden Richtungen: die enorme Kraft aus dem Underground und die dadurch neu inspirierte Spielenergie des Opernensembles und -orchesters.
(Dietrich Pätzold, Ostsee-Zeitung)
|
|
04. Apr (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Seit wenigen Tagen entscheidet nicht mehr die Eierstocklotterie (sprich: die Geburt) darüber, wer in Deutschland erbt und wenn ja, was und wie viel. Nein! Das Los entscheidet. Verwaltet wird dieses neue Verfahren von Sachbearbeiter:innen wie Gabor und Armin im Jobcenter, deren Kund:innenstamm seit der Erbrechtsreform nicht nur deutlich größer geworden ist, sondern sich auch stark verändert hat (weniger Opferwurst, mehr Swing). Blöd nur, dass Silke, Gründerin eines Start-ups, die lang auf ihr Erbe hoffend geschuftet hat, ausgerechnet jetzt ebenjenes antreten möchte. Auch Maude, Hartz-lV-Empfängerin im Langzeitbezug, ist hochgradig frustriert, da der auf einen Geländewagen sparende Gabor ihr den gesammelten Flaschenpfand schon wieder vom Leistungsbezug abgezogen hat.
Eine hochtourige Klassenkampf-Komödie, nicht nur für eingefleischte Geländewagen-Fans.
|
|
04. Apr (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Harry und Lore sind seit 40 Jahren verheiratet und haben Höhen und Tiefen des Ehealltags durchlebt. Ihre Tochter Gloria dagegen lädt schon zur dritten Hochzeit. Harry hat keine Lust auf das Fest. Liebt er seinen Garten mehr als die eigene Tochter? Und Lore die Schriftsteller mehr als ihren Mann? Der frisch gebackene Rentner und die leidenschaftliche Bibliothekarin liefern sich einen temporeichen Schlagabtausch. In umwerfenden Dialogen kämpfen sie für ihre Beziehung, um ihre alte Liebe schließlich noch einmal neu zu entdecken.
Selten war eine Ehekrise so komisch und bewegend zugleich.
|
|
04. Apr (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Komödie von Sébastien Thiéry | Mit Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Alain Kramer ist erfolgreicher Anwalt, Vater von zwei erwachsenen Kindern, und glücklich verheiratet. Eigentlich alles perfekt, bis er eines Tages an der Seite seines Arbeitskollegen Nicolas Prioux aufwacht und zwar splitternackt. Zu Tode erschrocken bedroht er den vermeintlichen und ebenfalls nackten Eindringling mit einem Gewehr, doch auch Prioux kann sich nicht erklären, wie er in Kramers Wohnung gekommen ist ...
|
|
05. Apr (Sa)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Seit sich Theaterkritiker Mortimer Brewster in die Pfarrerstochter Elaine verguckt hat, besucht er seine schrulligen Tanten Abby und Martha täglich. Praktischerweise wohnt Elaine gleich nebenan. Ausgerechnet am Abend der Verlobung entdeckt Mortimer eine Leiche in der Fenstertruhe der allseits beliebten Damen. Das kann nur Teddy gewesen sein! Mortimers durchgeknallter Bruder hält sich für Präsident Theodore Roosevelt und hebt im Keller des Hauses eifrig den Panama-Kanal aus. Doch es kommt noch schlimmer: Die lieben Tanten wissen von dem unbekannten Toten! Als auch noch Mortimers tot geglaubter Bruder Jonathan mit seinem dubiosen Freund Dr. Einstein auftaucht, wird’s richtig kompliziert. Und wahnsinnig komisch.
Henriette Hörnigk inszeniert die berühmteste Krimikomödie aller Zeiten - 1941 mit Cary Grant in der Hauptrolle verfilmt - nun auf der großen Bühne.
|
|
05. Apr (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Musikkabarett Schwarze Grütze | Gewinner "Goldener Koggenzieher 2023" und Publikumspreis
In ihrem zehnten Bühnenprogramm begeben sich Stefan Klucke und Dirk Pursche mit nagelneuen, bitterwitzigen Songs mal wieder auf ganz dünnes Eis. Das haben sie eigentlich schon immer gemacht, doch was früher lustig war, ist es heute nicht mehr. Die selbsternannte Humorpolizei shitstürmt nicht nur das Internet, sie hockt neuerdings auch im Publikum. Ein Lied über das Sammeln von Giftpilzen – böse und geschmacklos! Eine Satire über ein militärisch gesichertes Reihenhaus – maßlos übertrieben! Ein Song über Political Correctness im Kindergarten – unfair und gemein! Selbst in den genialen Wortspielen des Duos lauert der Teufel im Detail. Alle, die Satiresendungen im Fernsehen aufgrund der Triggerwarnungen meiden, sollten dem Konzert des Potsdamer Kult-Duos besser fernbleiben. Für alle anderen wird es mit Sicherheit wieder ein Mordsspaß.
|
|
06. Apr (So)
15.00 Uhr
|
|
|
|
Überwachungsstaat, das ständige Gefühl, vom Krieg bedroht zu sein, Willkür der Macht - wie nah leben wir eigentlich an George Orwells berühmter Dystopie? Und inwiefern ist die Ordnung, in der wir leben, ein Spiegel unserer selbst? In 1984 - Liebe im Spiegel erkundet die Hauschoreografin des Volkstheaters, Laura Witzleben, die Ausdrucksmöglichkeiten, mit denen die Romanvorlage sich in Bewegung und Tanz, Musik, Sprache, Bühne und Kostüm ausdrücken lässt - und zwar satirisch überhöht und darin gleichzeitig wahrhaftig: In der Welt hat sich der Drang von Wenigen nach totaler Macht durchgesetzt und gesellschaftlich verfestigt.
Nach der biografischen, höchst erfolgreichen Reise von Wildes Leben erzählt das Tanzensemble nun von der widerständigen Kraft zweier Liebender, die den Bedingungen von allgegenwärtigem Misstrauen trotzen, von Propaganda-Irrsinn und auch von körperlichem Schmerz. Dabei durchleben sie Strenge und Kontrolle, Angst und Paranoia, aber ebenso den unstillbaren Drang nach Freiheit. In einer kargen Bühnenlandschaft entsteht so eine packende und eindringliche Erfahrung - die beweist, dass dieser Klassiker zeitlos aktuell bleibt.
|
|
06. Apr (So)
15.00 Uhr
|
|
|
|
Friedrich ist der Allerkleinste unter den Spatzen. Er hat es wirklich nicht leicht. Immer können seine Geschwister alles besser! Sie sind mutiger, größer, schneller, stärker … Jetzt soll er auch noch fliegen lernen! Er traut sich nicht. Aber eines Tages sind alle anderen Spatzen unterwegs. Friedrich ist ganz allein. Genau darauf hat die Katze gewartet …
|
|
06. Apr (So)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Aus einem merkwürdigen Gefühl heraus kehrt Maud - gerade eben preisgekrönt zur Pianistin des Jahres - früher nach Hause zurück, als ursprünglich geplant. Zu ihrem Entsetzen findet sie ihren Mann Julien - ein erfahrener Psychoanalytiker - zwar lebend, aber mit einem Strick um den Hals in eindeutiger Selbstmordpose vor. Nach dem ersten Schock stellt Maud fest: Es gibt noch nicht mal einen Abschiedsbrief! In der nun folgenden schlaflosen Nacht ringt das Paar um seine Beziehung sowie Sinn und Unsinn des Lebens. In leidenschaftlichen Wortgefechten werden übertriebene Erwartungen als kindlich entlarvt, schonungslose Abrechnungen aufgetischt und intime Wünsche endlich ausgesprochen.
Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen haben.
|
|
07. Apr (Mo)
09.00 Uhr
|
|
|
|
Friedrich ist der Allerkleinste unter den Spatzen. Er hat es wirklich nicht leicht. Immer können seine Geschwister alles besser! Sie sind mutiger, größer, schneller, stärker … Jetzt soll er auch noch fliegen lernen! Er traut sich nicht. Aber eines Tages sind alle anderen Spatzen unterwegs. Friedrich ist ganz allein. Genau darauf hat die Katze gewartet …
|
|
07. Apr (Mo)
11.00 Uhr
|
|
|
|
Friedrich ist der Allerkleinste unter den Spatzen. Er hat es wirklich nicht leicht. Immer können seine Geschwister alles besser! Sie sind mutiger, größer, schneller, stärker … Jetzt soll er auch noch fliegen lernen! Er traut sich nicht. Aber eines Tages sind alle anderen Spatzen unterwegs. Friedrich ist ganz allein. Genau darauf hat die Katze gewartet …
|
|
08. Apr (Di)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Eine Band auf der Bühne rollt dem sangesfreudigen Publikum den Klangteppich aus. Die Texte werden per Beamer angezeigt. Eine professionnelle Sängerin leitet den Chorgesang (Pop, Rock, Balladen) an.
|
8€ pro Person, ermäßigt 6€
|
09. Apr (Mi)
10.00 Uhr
|
|
|
|
In Marc-Uwe Klings QualityLand versorgen Algorithmen die Menschen ganz ungefragt mit den Produkten eines Versandhändlers, entscheiden Dating Apps, welche Partnerschaft vorteilhaft ist und kennen selbstfahrende Autos schon immer ihr Ziel. Doch das vollautomatische Konsum-Paradies ist ein durchökonomisierter Überwachungsstaat, in dem ein kafkaeskes Punktesystem die Erfolglosen mit Deklassierung bestraft, während die Gesellschaft unter dem Druck der Profitmaximierung dem Wahnsinn verfällt. Was sogar die Maschinen betrifft: Androiden leiden an Neurosen, Drohnen an Flugangst und Staubsauger kranken am Messie-Syndrom ...
Hochkomische Kapitalismuskritik vom Feinsten – allerdings frei erfunden. Denn etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten oder bekannten Marktführern wären rein zufällig.
|
|
09. Apr (Mi)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Studierende der Klasse Prof. Bernd Zack
|
|
09. Apr (Mi)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Kabarett kaHROtte
Wenn Sie aufrütteln oder anstoßen oder zum Aufbruch blasen wollen, sind Sie hier richtig. Wenn Sie sich fragen, wohin die deutsche Bequemlichkeit führt und wie es mit dem deutschen Michel weitergehen soll, sind Sie hier richtig. Falls Sie lieber zur Tat greifen als mit der deutschen Michelmütze über Hirn und Stirn die Zeit verdämmern, falls Sie lieber selber zupacken und mitreißen, als die als die Verantwortung immer „auf die da oben“ abzuwimmeln, sind sie hier richtig. Besonders aber, wenn Sie politische Satire mit Biss lieben, und Spaß haben an Witz, Humor und Lachen, sind Sie hier richtig. Beim Kabarett „kaHROtte“ und dem kräftigen Ruf „Machen Sie was!?“. So muntern in ihrem 10. Programm Sybill Lüdtke, Sylvia Peters, Christoph Goldmann, Tom Reimer, Klaus-Dieter Witt auf der Bühne sowie Wolfgang Dalk und Ronald Brunner davor und dahinter ihre Zeitgenossen auf, WAS zu tun, bzw. fragen danach, ob Sie WAS machen - stets aktuell und genau mit den Spitzen, die es braucht, um die treffenden Stiche zu setzen.
|
|
10. Apr (Do)
20.00 Uhr
|
|
|
|
In Marc-Uwe Klings QualityLand versorgen Algorithmen die Menschen ganz ungefragt mit den Produkten eines Versandhändlers, entscheiden Dating Apps, welche Partnerschaft vorteilhaft ist und kennen selbstfahrende Autos schon immer ihr Ziel. Doch das vollautomatische Konsum-Paradies ist ein durchökonomisierter Überwachungsstaat, in dem ein kafkaeskes Punktesystem die Erfolglosen mit Deklassierung bestraft, während die Gesellschaft unter dem Druck der Profitmaximierung dem Wahnsinn verfällt. Was sogar die Maschinen betrifft: Androiden leiden an Neurosen, Drohnen an Flugangst und Staubsauger kranken am Messie-Syndrom ...
Hochkomische Kapitalismuskritik vom Feinsten – allerdings frei erfunden. Denn etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten oder bekannten Marktführern wären rein zufällig.
|
|
11. Apr (Fr)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Antonio Salieri ist Hofkomponist in Wien, als 1781 Wolfgang Amadeus Mozart in die Stadt kommt. Mit seinen ungezwungenen Manieren und seinem Übermut überschreitet Mozart beständig die Grenzen gesellschaftlicher Konventionen. Doch seine Kompositionen in genialer Vollendung zeugen von großem Talent. Salieri sieht sich und seine Fähigkeiten angesichts des Wunderknaben beleidigt und beginnt einen persönlichen Kampf mit Mozart. Durch Intrigen und Gerüchte versucht er, Mozarts Karriere zu sabotieren. Dabei gerät Salieri in einen inneren Konflikt zwischen Bewunderung für Mozarts Musik und seiner eigenen Eifersucht.
Peter Shaffers Theaterstück, bekannt durch die mehrfach oscarprämierte Verfilmung von Miloš Forman, erzählt zwischen historischer Fiktion und psychologischem Drama den Konkurrenzkampf zweier Künstler. Mozarts federnde und graziöse Energie bringen die Ensembles des Volkstheaters im gemeinsamen Zusammenspiel von Musik, Gesang, Schauspiel und Tanz auf die Bühne des Großen Hauses.
Mehr als zweieinhalb Stunden buntes Treiben und große Gefühle, mit ,Amadeus' bringt das Volkstheater viel Leben auf die Bühne. (Vanessa Kiaulehn, NDR)
|
|
11. Apr (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Schauspiel von Uwe Grün nach dem Roman von A. Dumas | Theater am Ring
Edmond Dantes wird unschuldig eingekerkert und verliert so nicht nur seine Verlobte sondern auch seine Karriere als Kapitän. Aber er wird sich an allen Beteiligten der Intrige fürchterlich rächen. Die berühmte Geschichte um den Grafen von Monte Christo nun als Uraufführung auf der Bühne mit dem Theater am Ring.
|
|
11. Apr (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Mit seiner brandneuen Show „LIFE IS LIVE!“ nimmt Sie Dave Davis mit auf eine wilde und kurzweilige Reise in die faszinierende Welt des Projekts „Leben“.
|
|
12. Apr (Sa)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Der Steppenwolf ist eines der großen Werke der Weltliteratur und wurde spätestens in den 1960er Jahren zum Kultbuch, das bis heute fasziniert und, viel wichtiger, zeitlos aktuell geblieben ist. Der Roman war ein wesentlicher Grund, dass der gebürtige Deutsche Hermann Hesse 1946 den Nobelpreis für Literatur verliehen bekam.
Im Mittelpunkt stehen Harry Haller, der vergrübelte Gelehrte, und die Prostituierte Hermine, die sich als seine seelische Schwester wahrnimmt und ebenso Zweifel und Selbsthass kennt, aber das Leben dabei feiert und Harry seine Sinnlichkeit neu entdecken lässt. Das Magische Theater ist zum literarischen Sehnsuchtsort vieler Sinnsucher geworden und lässt Harry lernen, sich selbst nicht so ernst zu nehmen. Das erfährt er ausgerechnet von seinen verehrten Idolen Goethe und Mozart!
Die Oper Der Steppenwolf wurde 2016 in Würzburg uraufgeführt und erlebte mit rasendem Beifall bedachte und fast immer ausverkaufte Vorstellungen. In Rostock kommt die überarbeitete Version auf die Bühne - mit Vera Nemirova hat eine der großen Regisseurinnen im Musiktheater sich für diese Oper begeistert und wird ein weiteres Mal ans Volkstheater zurückkehren.
|
|
12. Apr (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Happy Birthday Tour | Line-Up: Ben Schafmeister, Laura Brümmer, Jacqueline Feldmann, Robert Alan
|
|
12. Apr (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Seit wenigen Tagen entscheidet nicht mehr die Eierstocklotterie (sprich: die Geburt) darüber, wer in Deutschland erbt und wenn ja, was und wie viel. Nein! Das Los entscheidet. Verwaltet wird dieses neue Verfahren von Sachbearbeiter:innen wie Gabor und Armin im Jobcenter, deren Kund:innenstamm seit der Erbrechtsreform nicht nur deutlich größer geworden ist, sondern sich auch stark verändert hat (weniger Opferwurst, mehr Swing). Blöd nur, dass Silke, Gründerin eines Start-ups, die lang auf ihr Erbe hoffend geschuftet hat, ausgerechnet jetzt ebenjenes antreten möchte. Auch Maude, Hartz-lV-Empfängerin im Langzeitbezug, ist hochgradig frustriert, da der auf einen Geländewagen sparende Gabor ihr den gesammelten Flaschenpfand schon wieder vom Leistungsbezug abgezogen hat.
Eine hochtourige Klassenkampf-Komödie, nicht nur für eingefleischte Geländewagen-Fans.
|
|
12. Apr (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Harry und Lore sind seit 40 Jahren verheiratet und haben Höhen und Tiefen des Ehealltags durchlebt. Ihre Tochter Gloria dagegen lädt schon zur dritten Hochzeit. Harry hat keine Lust auf das Fest. Liebt er seinen Garten mehr als die eigene Tochter? Und Lore die Schriftsteller mehr als ihren Mann? Der frisch gebackene Rentner und die leidenschaftliche Bibliothekarin liefern sich einen temporeichen Schlagabtausch. In umwerfenden Dialogen kämpfen sie für ihre Beziehung, um ihre alte Liebe schließlich noch einmal neu zu entdecken.
Selten war eine Ehekrise so komisch und bewegend zugleich.
|
|
13. Apr (So)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Harry und Lore sind seit 40 Jahren verheiratet und haben Höhen und Tiefen des Ehealltags durchlebt. Ihre Tochter Gloria dagegen lädt schon zur dritten Hochzeit. Harry hat keine Lust auf das Fest. Liebt er seinen Garten mehr als die eigene Tochter? Und Lore die Schriftsteller mehr als ihren Mann? Der frisch gebackene Rentner und die leidenschaftliche Bibliothekarin liefern sich einen temporeichen Schlagabtausch. In umwerfenden Dialogen kämpfen sie für ihre Beziehung, um ihre alte Liebe schließlich noch einmal neu zu entdecken.
Selten war eine Ehekrise so komisch und bewegend zugleich.
|
|
13. Apr (So)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Über eine Million begeisterte Zuschauer:innen!
Im weltweiten Fokus stehen die Mobilés mit Moving Shadows seit sie bei Talentshows immer auf dem Siegerpodest stehen. Egal wo sie auftreten, sie werden stürmisch gefeiert. Medien und Zuschauer:innen sind sich einig: Ein Schattentheater, das alles in den Schatten stellt! LICHT AUS – SPOT AN! Unsere Welt geht uns alle an! Daher machen die Künstler:innen mit ihrem aktuellen Programm Our World! genau da weiter, wo sie bislang ihre Fans elektrisiert haben: Es ist noch poesievoller, kreativer, verblüffender. Es visualisiert sowohl die Sonnenseiten als auch die Schattenseiten unserer Welt in einer unglaublichen Kombination aus Leichtigkeit, Präzision, Poesie, Comedy, Tanz, Artistik, Kunst und Bewegung.
2020 feierte das Kölner Ensemble sein 40-jähriges Jubiläum mit einem neuen Programm, welches wegen der Pandemie bis 2023 verlängert wurde. Somit war klar: Die Zeit ist reif für neue Abenteuer aus der Schattenwelt. Das Ergebnis ist Our World!. Die Mobilés haben mit ihren Moving Shadows wieder ein rauschendes Fest für die Sinne inszeniert. Liebend, leidend, tanzend, turnend, poesievoll und witzig verzaubern sie ihr Publikum - schwarz, weiß und in Farbe. Schatten, die die Welt begeistern.
Sie faszinieren, berühren und begeistern ihr Publikum seit ihrer Gründung. Höhepunkt vieler Auszeichnungen: Der Gewinn des französischen Supertalents in Paris.
Beim weltgrößten Comedy-Festival Juste pour rire in Montreal begeisterten sie mit Moving Shadows nicht nur das Live-Publikum und die TV-Zuschauer:innen, sondern auch die Jury. Sie gewannen gleich zwei von insgesamt sechs Preisen, den Kreativitätspreis und den Publikumspreis Sieger der Herzen. Das ist im Laufe der 40-jährigen Festival-Geschichte noch keiner anderen Gruppe gelungen.
Sieben Artist:innen, eine Leinwand, dazu Licht und Musik, mehr braucht es nicht für eine traumhafte Reise. Mit filigranen Bildern umgarnen die Artist:innen, Tänzer:innen und Pantomim:innen ihr Publikum. Die Moving Shadows kreieren mit erstaunlicher Präzision und verblüffender Leichtigkeit einen poesievollen Bilderreigen aus fließenden Körpern, wirbeln temperamentvoll ins Licht und verschwinden wieder in der geheimnisvollen Tiefe des Raumes. Hinter der Leinwand verschmelzen ihre Körper zu Landschaften, Tieren und Gebäuden. Das Resultat vor der Leinwand: Ein verzaubertes Publikum.
|
|
14. Apr (Mo)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Ein Leben ist zu wenig - Im Talk
|
|
15. Apr (Di)
19.00 Uhr
|
1
|
|
|
1
|
Betty vor 10 Tagen
Was wird da genau geboten? |
|
|
15. Apr (Di)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Tilda und ihre kleine Schwester Ida sind ein eingespieltes Team, wenn es darum geht, ihren Alltag zu meistern. Das müssen sie auch, denn ihre Mutter ist alkoholabhängig, die Väter abwesend und Tildas Freunde längst alle abgehauen in die große weite Welt. Zwischen Uni, Job an der Supermarktkasse und dem traurigsten Haus in der Fröhlichstraße sind für Tilda die täglichen 22 Bahnen im Freibad die einzige Fluchtmöglichkeit aus ihrem tristen Leben in der Kleinstadt. Doch dann ergibt sich für sie die Option, in Berlin eine Promotionsstelle anzutreten. Aber wer soll dann auf Ida aufpassen? Das Auftauchen dieses irritierend gutaussehenden Viktor, der wie Tilda ein Mathe-Nerd ist und täglich seine Bahnen im Freibad zieht, macht alles noch komplizierter.
22 Bahnen ist der Debütroman der in Rostock lebenden Autorin Caroline Wahl und eine berührende Geschichte über die Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit.
... ein fulminanter Spannungsbogen, der das Porträt einer jungen Generation erschafft. ,22 Bahnen' nimmt es dort wieder auf, wo es Wolfgang Herrndorf mit ,Tschick' und ,Bilder deiner großen Liebe' einst liegen lassen musste. (Gunnar Decker, Die Deutsche Bühne)
|
|
15. Apr (Di)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Werke von Ludwig van Beethoven, Maurice Ravel und Heitor Villa-Lobos | Avery Gagliano (Klavier), Cosima Soulez Larivière (Violine) und Oliver Herbert (Violoncello)
|
15 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
|
16. Apr (Mi)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Tilda und ihre kleine Schwester Ida sind ein eingespieltes Team, wenn es darum geht, ihren Alltag zu meistern. Das müssen sie auch, denn ihre Mutter ist alkoholabhängig, die Väter abwesend und Tildas Freunde längst alle abgehauen in die große weite Welt. Zwischen Uni, Job an der Supermarktkasse und dem traurigsten Haus in der Fröhlichstraße sind für Tilda die täglichen 22 Bahnen im Freibad die einzige Fluchtmöglichkeit aus ihrem tristen Leben in der Kleinstadt. Doch dann ergibt sich für sie die Option, in Berlin eine Promotionsstelle anzutreten. Aber wer soll dann auf Ida aufpassen? Das Auftauchen dieses irritierend gutaussehenden Viktor, der wie Tilda ein Mathe-Nerd ist und täglich seine Bahnen im Freibad zieht, macht alles noch komplizierter.
22 Bahnen ist der Debütroman der in Rostock lebenden Autorin Caroline Wahl und eine berührende Geschichte über die Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit.
... ein fulminanter Spannungsbogen, der das Porträt einer jungen Generation erschafft. ,22 Bahnen' nimmt es dort wieder auf, wo es Wolfgang Herrndorf mit ,Tschick' und ,Bilder deiner großen Liebe' einst liegen lassen musste. (Gunnar Decker, Die Deutsche Bühne)
|
|
17. Apr (Do)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Der Steppenwolf ist eines der großen Werke der Weltliteratur und wurde spätestens in den 1960er Jahren zum Kultbuch, das bis heute fasziniert und, viel wichtiger, zeitlos aktuell geblieben ist. Der Roman war ein wesentlicher Grund, dass der gebürtige Deutsche Hermann Hesse 1946 den Nobelpreis für Literatur verliehen bekam.
Im Mittelpunkt stehen Harry Haller, der vergrübelte Gelehrte, und die Prostituierte Hermine, die sich als seine seelische Schwester wahrnimmt und ebenso Zweifel und Selbsthass kennt, aber das Leben dabei feiert und Harry seine Sinnlichkeit neu entdecken lässt. Das Magische Theater ist zum literarischen Sehnsuchtsort vieler Sinnsucher geworden und lässt Harry lernen, sich selbst nicht so ernst zu nehmen. Das erfährt er ausgerechnet von seinen verehrten Idolen Goethe und Mozart!
Die Oper Der Steppenwolf wurde 2016 in Würzburg uraufgeführt und erlebte mit rasendem Beifall bedachte und fast immer ausverkaufte Vorstellungen. In Rostock kommt die überarbeitete Version auf die Bühne - mit Vera Nemirova hat eine der großen Regisseurinnen im Musiktheater sich für diese Oper begeistert und wird ein weiteres Mal ans Volkstheater zurückkehren.
|
|
17. Apr (Do)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Seit wenigen Tagen entscheidet nicht mehr die Eierstocklotterie (sprich: die Geburt) darüber, wer in Deutschland erbt und wenn ja, was und wie viel. Nein! Das Los entscheidet. Verwaltet wird dieses neue Verfahren von Sachbearbeiter:innen wie Gabor und Armin im Jobcenter, deren Kund:innenstamm seit der Erbrechtsreform nicht nur deutlich größer geworden ist, sondern sich auch stark verändert hat (weniger Opferwurst, mehr Swing). Blöd nur, dass Silke, Gründerin eines Start-ups, die lang auf ihr Erbe hoffend geschuftet hat, ausgerechnet jetzt ebenjenes antreten möchte. Auch Maude, Hartz-lV-Empfängerin im Langzeitbezug, ist hochgradig frustriert, da der auf einen Geländewagen sparende Gabor ihr den gesammelten Flaschenpfand schon wieder vom Leistungsbezug abgezogen hat.
Eine hochtourige Klassenkampf-Komödie, nicht nur für eingefleischte Geländewagen-Fans.
|
|
17. Apr (Do)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Komödie von Gilles Dyrek. Mit Angela Schlabinger, Lydia Wilke, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Natalie und Jean-Luc sind sehr verliebt. Die eine Hälfte des Tages sind sie damit beschäftigt ihre Hochzeit zu planen, ihre Pariser Altbauwohnung zu sanieren und die andere sich zu liebkosen.
Am Abend erwarten sie Christophe und seine Freundin Patricia zum Essen. Jean-Luc hat den Studienfreund nach Jahren in der Stadt getroffen und spontan eingeladen.
Patricia hat keine Lust von ihrem Freund, mit dem sie sich heftig gestritten hat, zu einem Abendessen mitgeschleppt zu werden, bei dem sie niemanden kennt. Wütend beschließt sie, den ganzen Abend kein Wort von sich zu geben, was dazu führt, dass die Gastgeber sie für eine Ausländerin halten. Als Patricia das Missverständnis begreift, steigt sie mit Vergnügen in das perfide Spiel ein, erfindet eine Fantasiesprache und behauptet aus einem Bürgerkriegsland geflohen zu sein. Während Christophe vor Scham am liebsten im Boden versinken möchte, kann Patricia in der absurd
|
|
18. Apr (Fr)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Es ist kompliziert. Mrs. Bennet hat fünf Töchter, die sie dringend an den Mann bringen muss. Wie es das patriarchale Erbrecht vorsieht, muss sich zumindest eine der Töchter einen standesgemäßen Junggesellen angeln, um das Erbe der Familie zu sichern. Als der außergewöhnlich liebenswürdige und zudem außerordentlich vermögende Charles Bingley in die Nachbarschaft zieht, scheint das Glück zum Greifen nah. Auf dem Stadtball heißt es dann: Unterhalten! Tanzen! Singen! Während es zwischen Jane und Bingley zu funken beginnt, gerät die stolze Elizabeth mit dem schnöseligen Mr. Darcy aneinander. Auf dem Weg zum Happy End sind natürlich noch zahlreiche Missverständnisse auszuräumen, verletzte Eitelkeiten zu verarzten und emotionale Verwicklungen zu entwirren.
In Isobel McArthurs gefeierter Neufassung von Jane Austens Romanklassiker Stolz und Vorurteil ergreifen fünf Dienstmädchen endlich das Wort und erzählen modern, temporeich und witzig eine Geschichte über ökonomische Abhängigkeiten und weibliche Selbstbestimmung. Hier trifft Jane Austen auf Popkultur, und wenn die Gefühle überhandnehmen, wird zum Mikrofon gegriffen und gesungen.
Mit der Komödie 'Stolz und Vorurteil* (*oder so)' landete das Volkstheater zur Eröffnung der Schauspielsaison einen Volltreffer. Getroffen hat da ein wahrhaft wild aufspielendes Quintett entfesselter Komödiantinnen in 18 Rollen nicht nur die Lachmuskeln des amüsierwilligen Publikums, sondern auch einen Nerv.
(Dietrich Pätzold, Ostsee-Zeitung)
|
|
18. Apr (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Die seit 1983 weltweit erfolgreiche Tragikomödie des Autor:innen-Duos Franca Rame und Dario Fo verbindet messerscharfe Dialoge mit umwerfendem Slapstick und exemplarischen Beziehungsmustern: Der Mann geht fremd, die Gattin leidet. Doch dann wird alles anders: Die Unglückliche findet den Liebhaber ihrer Träume, löst sich von ihrer Rolle als Hausfrau und Mutter, entdeckt die Leidenschaft und blüht ganz sichtlich auf. Die Frage ist nur - kommt der untreue Ehemann damit noch klar? Rasant, komisch und beeindruckend wirklichkeitsnah.
|
|
19. Apr (Sa)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Antonio Salieri ist Hofkomponist in Wien, als 1781 Wolfgang Amadeus Mozart in die Stadt kommt. Mit seinen ungezwungenen Manieren und seinem Übermut überschreitet Mozart beständig die Grenzen gesellschaftlicher Konventionen. Doch seine Kompositionen in genialer Vollendung zeugen von großem Talent. Salieri sieht sich und seine Fähigkeiten angesichts des Wunderknaben beleidigt und beginnt einen persönlichen Kampf mit Mozart. Durch Intrigen und Gerüchte versucht er, Mozarts Karriere zu sabotieren. Dabei gerät Salieri in einen inneren Konflikt zwischen Bewunderung für Mozarts Musik und seiner eigenen Eifersucht.
Peter Shaffers Theaterstück, bekannt durch die mehrfach oscarprämierte Verfilmung von Miloš Forman, erzählt zwischen historischer Fiktion und psychologischem Drama den Konkurrenzkampf zweier Künstler. Mozarts federnde und graziöse Energie bringen die Ensembles des Volkstheaters im gemeinsamen Zusammenspiel von Musik, Gesang, Schauspiel und Tanz auf die Bühne des Großen Hauses.
Mehr als zweieinhalb Stunden buntes Treiben und große Gefühle, mit ,Amadeus' bringt das Volkstheater viel Leben auf die Bühne. (Vanessa Kiaulehn, NDR)
|
|
19. Apr (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Die seit 1983 weltweit erfolgreiche Tragikomödie des Autor:innen-Duos Franca Rame und Dario Fo verbindet messerscharfe Dialoge mit umwerfendem Slapstick und exemplarischen Beziehungsmustern: Der Mann geht fremd, die Gattin leidet. Doch dann wird alles anders: Die Unglückliche findet den Liebhaber ihrer Träume, löst sich von ihrer Rolle als Hausfrau und Mutter, entdeckt die Leidenschaft und blüht ganz sichtlich auf. Die Frage ist nur - kommt der untreue Ehemann damit noch klar? Rasant, komisch und beeindruckend wirklichkeitsnah.
|
|
19. Apr (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Komödie von Sébastien Thiéry | Mit Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Alain Kramer ist erfolgreicher Anwalt, Vater von zwei erwachsenen Kindern, und glücklich verheiratet. Eigentlich alles perfekt, bis er eines Tages an der Seite seines Arbeitskollegen Nicolas Prioux aufwacht und zwar splitternackt. Zu Tode erschrocken bedroht er den vermeintlichen und ebenfalls nackten Eindringling mit einem Gewehr, doch auch Prioux kann sich nicht erklären, wie er in Kramers Wohnung gekommen ist ...
|
|
20. Apr (So)
15.00 Uhr
|
|
|
|
Der Steppenwolf ist eines der großen Werke der Weltliteratur und wurde spätestens in den 1960er Jahren zum Kultbuch, das bis heute fasziniert und, viel wichtiger, zeitlos aktuell geblieben ist. Der Roman war ein wesentlicher Grund, dass der gebürtige Deutsche Hermann Hesse 1946 den Nobelpreis für Literatur verliehen bekam.
Im Mittelpunkt stehen Harry Haller, der vergrübelte Gelehrte, und die Prostituierte Hermine, die sich als seine seelische Schwester wahrnimmt und ebenso Zweifel und Selbsthass kennt, aber das Leben dabei feiert und Harry seine Sinnlichkeit neu entdecken lässt. Das Magische Theater ist zum literarischen Sehnsuchtsort vieler Sinnsucher geworden und lässt Harry lernen, sich selbst nicht so ernst zu nehmen. Das erfährt er ausgerechnet von seinen verehrten Idolen Goethe und Mozart!
Die Oper Der Steppenwolf wurde 2016 in Würzburg uraufgeführt und erlebte mit rasendem Beifall bedachte und fast immer ausverkaufte Vorstellungen. In Rostock kommt die überarbeitete Version auf die Bühne - mit Vera Nemirova hat eine der großen Regisseurinnen im Musiktheater sich für diese Oper begeistert und wird ein weiteres Mal ans Volkstheater zurückkehren.
|
|
20. Apr (So)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Jede Zeit hat ihre Lieder und manches Lied fällt niemals aus der Zeit. Mit Merci, Chérie gewann eine Symbolfigur der deutschsprachigen Unterhaltungsmusik, Udo Jürgens, 1966 den Eurovision Song Contest und wurde zum weltweit erfolgreichen Solokünstler, der über 50 Musikalben veröffentlichte und sein Publikum bis 2014 mit mehr als 1000 Liedern ein halbes Jahrhundert lang begleitete. Passend hierzu erinnert der in Rostock bekannte Schauspieler Frank Buchwald in der Kleinen Komödie Warnemünde an vergangene Zeiten, reist musikalisch vom Land des Lächelns nach New York und präsentiert große Hits sowie weniger bekannte Texte und Lieder.
|
|
20. Apr (So)
20.00 Uhr
|
|
|
|
In Marc-Uwe Klings QualityLand versorgen Algorithmen die Menschen ganz ungefragt mit den Produkten eines Versandhändlers, entscheiden Dating Apps, welche Partnerschaft vorteilhaft ist und kennen selbstfahrende Autos schon immer ihr Ziel. Doch das vollautomatische Konsum-Paradies ist ein durchökonomisierter Überwachungsstaat, in dem ein kafkaeskes Punktesystem die Erfolglosen mit Deklassierung bestraft, während die Gesellschaft unter dem Druck der Profitmaximierung dem Wahnsinn verfällt. Was sogar die Maschinen betrifft: Androiden leiden an Neurosen, Drohnen an Flugangst und Staubsauger kranken am Messie-Syndrom ...
Hochkomische Kapitalismuskritik vom Feinsten – allerdings frei erfunden. Denn etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten oder bekannten Marktführern wären rein zufällig.
|
|
20. Apr (So)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Schauspiel von Lutz Hübner und Sarah Nemitz | Mit Katja Klemt und Peer Roggendorf
Anke und Theo, ein Paar mit fast erwachsenen Kindern, sitzen im Theater. Noch bevor der Vorhang hochgehen kann, gibt es Streit: Um die „Geldverschwendung“ fürs Programmheft, um die Unfähigkeit, Parklücken von Einfahrten zu unterscheiden, ein Ehestreit, wie er täglich in jedem Zuschauerraum vorkommen kann.
Durch den liebevollen Blick auf die Charaktere werden hinter den Alltagssituationen schnell die großen Fragen sichtbar. Was ist es wert, erinnert zu werden und wie erzählt man (sich) selbst seine eigene Geschichte? Anhand von Krisen, Glücksmomenten, überstandenen Kindergeburtstagen, Urlauben? Was bleibt, was prägt, was hat mehr Gewicht? Was wäre gewesen, wenn …? Soll es das jetzt wirklich schon gewesen sein? Und könnte man - wie hier - den Regler in Richtung Zukunft drehen: Würde man wissen wollen, wie es weiter geht und wann es aufhört?
|
THEATERMONTAG FÜR 8,50 €!
|
21. Apr (Mo)
18.00 Uhr
|
|
|
|
ECHO-Preisträger und Crossover-Star Christoph Hagel bringt seine Zauberflöte Reloaded ans Volkstheater Rostock. Die Geschichte um den Herrscher Sarastro, die Königin der Nacht, ihre Tochter Pamina und Prinz Tamino wird unverändert mit der einzigartigen Musik Mozarts erklingen. Die heimliche Hauptfigur der Oper aber wurde schon bei der Uraufführung 1791 von einem Volksschauspieler mit street credibility gegeben: Emanuel Schikaneder, damals bekannt als Librettist, Theaterleiter und vor allem als Comedian, spielte den Papageno höchstselbst! Hier nun heißt er Papagino, kann rappen und hat drei Breakdance-Knaben um sich, verstärkt mit tanzenden Jugendlichen aus der Stadt und der Region. Bei Zauberflöte Reloaded stehen Beats neben Koloraturen, Klassik neben Headspins und das Rap-Mikro neben dem Taktstock. Das Große Haus im Volkstheater wird zur Bühne für einen spektakulären coup de theâtre – inklusive einer Mitternachts-Vorstellung!
Das Auftragswerk des Mozartfestes Würzburg wurde bei der Uraufführung 2018 ein Riesenerfolg und tourte seitdem zu vielen ausverkauften Häusern. In Rostock wird das Stück erstmals als eigene Inszenierung eines Stadttheaters mit dem eigenen Ensemble herausgebracht – mit Christoph Hagel, dem Erfinder von Flying Bach, Beethoven Next Level, Breakin’ Mozart, als Dirigent und Regisseur.
"Zauberflöte reloaded" heißt der neue Hit des Volkstheaters Rostock. Die Premiere wurde heftig gefeiert, von einem Publikum, das ebenso gemischt war wie die Musik- und Tanzstile auf der Bühne [...] Künstlerisch ist das alles ein großer Austausch von Energien und Leidenschaften aus beiden Richtungen: die enorme Kraft aus dem Underground und die dadurch neu inspirierte Spielenergie des Opernensembles und -orchesters.
(Dietrich Pätzold, Ostsee-Zeitung)
|
|
21. Apr (Mo)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Jede Zeit hat ihre Lieder und manches Lied fällt niemals aus der Zeit. Mit Merci, Chérie gewann eine Symbolfigur der deutschsprachigen Unterhaltungsmusik, Udo Jürgens, 1966 den Eurovision Song Contest und wurde zum weltweit erfolgreichen Solokünstler, der über 50 Musikalben veröffentlichte und sein Publikum bis 2014 mit mehr als 1000 Liedern ein halbes Jahrhundert lang begleitete. Passend hierzu erinnert der in Rostock bekannte Schauspieler Frank Buchwald in der Kleinen Komödie Warnemünde an vergangene Zeiten, reist musikalisch vom Land des Lächelns nach New York und präsentiert große Hits sowie weniger bekannte Texte und Lieder.
|
|
22. Apr (Di)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Das Mädchen Momo hat eine besondere Gabe: Sie kann zuhören, besser als irgendwer sonst. Sie schenkt anderen ihre Zeit. Eines Tages tauchen die Grauen Herren auf und beginnen, die Herrschaft über die Zeit der Menschen an sich zu reißen. Sie bringen erwachsene Leute auf die Idee, Zeit zu sparen. Da machen Momo und ihre wundersame Schildkröte sich auf den gefährlichen Weg, das Geheimnis der Grauen Herren zu lüften, die Stundenblumen zu befreien und den Menschen ihre Lebenszeit und ihre Seele zurückzubringen.
In einer komplett neuen Stückentwicklung werden Hauschoreografin Laura Witzleben und Mitglieder der Tanzcompagnie zusammen die Geschichte über die Zeit auf ihre Weise erzählen. Intensiv und nah, rasend schnell und so langsam, als ob der Zeiger stillsteht.
|
|
23. Apr (Mi)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Treu dem armen Mann, dem reichen Mann verderblich - Unter diesem Motto wird es am Mittwoch, 23. April 2025, noch einmal einen besonderen Abend des Theaterfördervereins für alle Interessierten in der Kleinen Komödie Warnemünde geben.
Es gibt Geschichten und Anekdoten rund um die Aufführungen der Ballade Klaus Störtebeker von Kurt Barthel, inszeniert bei den Festspielen in Ralswiek vom damaligen Intendanten des Volkstheaters, Hanns Anselm Perten. Wir befassen uns mit der Geschichte des Stücks, den damaligen Aufführungen und der Rolle des Volkstheaters dabei.
Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen und spannenden Abend und entdecken Sie mit uns die Wurzeln der Störtebeker-Festspiele (wieder), die seit 1993 jährlich auf Ralswiek veranstaltet werden. Mitwirkende sind Gabriele Friesecke, Nils Pille, Bernd Umbach und Steffen Schreier.
Tickets gibt es für 10,00 € pro Person an der Abendkasse. Bitte melden Sie sich vorher per E-Mail an: info(at)theaterfoerderverein-rostock.de oder telefonisch unter 0160-7120073 (Bernd Umbach).
|
|
23. Apr (Mi)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Seit mittlerweile zwei Jahrzehnten ist Cindy aus Marzahn fester Bestandteil der deutschen Comedy- und TV-Landschaft. Die Kultfigur mit dem mehr als direkten Berliner Mundwerk arbeitete mit allen großen Fernsehstars zusammen, hatte unzähligen Live-Shows und TV-Sendungen. 2016 verabschiedete sich Cindy von der großen Bühne. Anlässlich ihres 20-jährigen Bühnenjubiläums kehrt sie 2024 mit einer großen Jubiläumstour wieder zurück.
Herzhafte Stories aus dem Leben eines Sexsymbols gefangen im Körper eines LKW-Fahrers – ob die Buletten-Barbie endlich ihren Ken finden wird? Außerdem beantwortet die pinke Naturgewalt die wichtigsten Fragen unserer Zeit: Warum laufen Nasen, wenn Füße riechen? Sollte man Limonade machen, wenn das Leben einem Zitronen schenkt oder doch besser zu Salz und Tequila greifen? UND: Warum gibt es eigentlich keine Politiker, die Gas-Wasser-Scheiße gelernt haben?
Die große Jubiläumstournee ist voller Herz und großen Gefühlen. Aber vor allem mit jeder Menge Spaß! Cindy aus Marzahn ist wieder da und das muss gefeiert werden!
|
|
24. Apr (Do)
15.30 Uhr
|
|
|
|
Das FiSH Filmfestival Rostock ist seit 2004 das Frühlingsevent der jungen deutschen und nordeuropäischen Filmszene und lockt jährlich mehr als 3.000 Filmbegeisterte in die Spielstätten entlang des Hafens. Eine der Festivallocations ist auch 2025 wieder das Volkstheater Rostock: Im Großen Haus werden - in Zusammenarbeit mit der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern (MMV) - der Medienkompetenz-Preis MV für die besten medienpädagogischen Projekte im Bundesland und gemeinsam mit dem PopKW e.V. der renommierte Musikvideopreis PopFiSH verliehen.
|
|
24. Apr (Do)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Ballett, zeitgenössische Tanzformen, Improvisationen, aber auch Kampfsport fließen in das Stück ein, das Tänzerin Shoko Seki mit ihren Kolleg:innen Flurin Stocker und Corinne Kälin erarbeitet hat.
Linien sind verbundene Punkte - eine Anlehnung an ein japanisches Sprichwort. Die Tänzer:innen begeben sich auf eine Reise zwischen einzelnen Punkten und suchen unerwartete Verbindungen, die es ebenso zwischen Menschen gibt. Dabei werden auch Schüler:innen Punkte in der Aufführung sein, die gemeinsam etwas Verbindendes erschaffen. Die Botschaft: Jede:r Einzelne hat eine größere Bedeutung. Inspiriert wurde Shoko Seki zu dem Stück auch durch Akira Hino, ein Meister der Kampfkunst aus Japan, mit dessen Methode sie sich jahrelang vertraut gemacht hat.
|
|
24. Apr (Do)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Tilda und ihre kleine Schwester Ida sind ein eingespieltes Team, wenn es darum geht, ihren Alltag zu meistern. Das müssen sie auch, denn ihre Mutter ist alkoholabhängig, die Väter abwesend und Tildas Freunde längst alle abgehauen in die große weite Welt. Zwischen Uni, Job an der Supermarktkasse und dem traurigsten Haus in der Fröhlichstraße sind für Tilda die täglichen 22 Bahnen im Freibad die einzige Fluchtmöglichkeit aus ihrem tristen Leben in der Kleinstadt. Doch dann ergibt sich für sie die Option, in Berlin eine Promotionsstelle anzutreten. Aber wer soll dann auf Ida aufpassen? Das Auftauchen dieses irritierend gutaussehenden Viktor, der wie Tilda ein Mathe-Nerd ist und täglich seine Bahnen im Freibad zieht, macht alles noch komplizierter.
22 Bahnen ist der Debütroman der in Rostock lebenden Autorin Caroline Wahl und eine berührende Geschichte über die Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit.
... ein fulminanter Spannungsbogen, der das Porträt einer jungen Generation erschafft. ,22 Bahnen' nimmt es dort wieder auf, wo es Wolfgang Herrndorf mit ,Tschick' und ,Bilder deiner großen Liebe' einst liegen lassen musste. (Gunnar Decker, Die Deutsche Bühne)
|
|
24. Apr (Do)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Das FiSH Filmfestival Rostock ist seit 2004 das Frühlingsevent der jungen deutschen und nordeuropäischen Filmszene und lockt jährlich mehr als 3.000 Filmbegeisterte in die Spielstätten entlang des Hafens. Eine der Festivallocations ist auch 2025 wieder das Volkstheater Rostock: Im Großen Haus werden - in Zusammenarbeit mit der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern (MMV) - der Medienkompetenz-Preis MV für die besten medienpädagogischen Projekte im Bundesland und gemeinsam mit dem PopKW e.V. der renommierte Musikvideopreis PopFiSH verliehen.
|
|
24. Apr (Do)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Das Kabarett ROhrSTOCK wächst trotz krisigen Zeiten und Klimaerwärmung weiter und gedeiht 2024 mit einem neuem Programm.Den Trick für das gegentrendige Wachstum verrät der Künstlerische Leiter, Michael Ruschke: „Wir gießen uns gut und regelmäßig!“ Gemeinsam mit den gut gewachsenen Kabarettkolleg(-innen wie außen) Sandra Werner, Jens Dehmlow und Jungspross Tom Wrase wird Micha Ruschke wieder satierisch zuschlagen. Inhaltlich wollen sie aber nichts verraten, denn es passiert viel zu viel, um sich festzulegen. Ruschke dazu: „ Wir schauen jeden Tag aufs Neue, was im Land gesprochen, gemailt und gesmst, gewhatsappt, getalkt, gestritten und geampelt wird! Wir arbeiten am Programm also bis zur Premiere und ab denn können es ja alle sehen, die Karten bekommen haben :-)!“
|
|
25. Apr (Fr)
17.00 Uhr
|
|
|
|
Studierende und YARO-Mitglieder der Fagottklassen Prof. David Petersen und Stephan von Hoff
|
|
25. Apr (Fr)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Der Steppenwolf ist eines der großen Werke der Weltliteratur und wurde spätestens in den 1960er Jahren zum Kultbuch, das bis heute fasziniert und, viel wichtiger, zeitlos aktuell geblieben ist. Der Roman war ein wesentlicher Grund, dass der gebürtige Deutsche Hermann Hesse 1946 den Nobelpreis für Literatur verliehen bekam.
Im Mittelpunkt stehen Harry Haller, der vergrübelte Gelehrte, und die Prostituierte Hermine, die sich als seine seelische Schwester wahrnimmt und ebenso Zweifel und Selbsthass kennt, aber das Leben dabei feiert und Harry seine Sinnlichkeit neu entdecken lässt. Das Magische Theater ist zum literarischen Sehnsuchtsort vieler Sinnsucher geworden und lässt Harry lernen, sich selbst nicht so ernst zu nehmen. Das erfährt er ausgerechnet von seinen verehrten Idolen Goethe und Mozart!
Die Oper Der Steppenwolf wurde 2016 in Würzburg uraufgeführt und erlebte mit rasendem Beifall bedachte und fast immer ausverkaufte Vorstellungen. In Rostock kommt die überarbeitete Version auf die Bühne - mit Vera Nemirova hat eine der großen Regisseurinnen im Musiktheater sich für diese Oper begeistert und wird ein weiteres Mal ans Volkstheater zurückkehren.
|
|
25. Apr (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Aus einem merkwürdigen Gefühl heraus kehrt Maud - gerade eben preisgekrönt zur Pianistin des Jahres - früher nach Hause zurück, als ursprünglich geplant. Zu ihrem Entsetzen findet sie ihren Mann Julien - ein erfahrener Psychoanalytiker - zwar lebend, aber mit einem Strick um den Hals in eindeutiger Selbstmordpose vor. Nach dem ersten Schock stellt Maud fest: Es gibt noch nicht mal einen Abschiedsbrief! In der nun folgenden schlaflosen Nacht ringt das Paar um seine Beziehung sowie Sinn und Unsinn des Lebens. In leidenschaftlichen Wortgefechten werden übertriebene Erwartungen als kindlich entlarvt, schonungslose Abrechnungen aufgetischt und intime Wünsche endlich ausgesprochen.
Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen haben.
|
|
25. Apr (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Studierende der Klasse Prof. Stephan Imorde
|
|
25. Apr (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Komödie von Gilles Dyrek. Mit Angela Schlabinger, Lydia Wilke, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Natalie und Jean-Luc sind sehr verliebt. Die eine Hälfte des Tages sind sie damit beschäftigt ihre Hochzeit zu planen, ihre Pariser Altbauwohnung zu sanieren und die andere sich zu liebkosen.
Am Abend erwarten sie Christophe und seine Freundin Patricia zum Essen. Jean-Luc hat den Studienfreund nach Jahren in der Stadt getroffen und spontan eingeladen.
Patricia hat keine Lust von ihrem Freund, mit dem sie sich heftig gestritten hat, zu einem Abendessen mitgeschleppt zu werden, bei dem sie niemanden kennt. Wütend beschließt sie, den ganzen Abend kein Wort von sich zu geben, was dazu führt, dass die Gastgeber sie für eine Ausländerin halten. Als Patricia das Missverständnis begreift, steigt sie mit Vergnügen in das perfide Spiel ein, erfindet eine Fantasiesprache und behauptet aus einem Bürgerkriegsland geflohen zu sein. Während Christophe vor Scham am liebsten im Boden versinken möchte, kann Patricia in der absurd
|
|
25. Apr (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
25. Apr (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
World of Pipe Rock and Irish Dance
|
|
25. Apr (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
UWE! – Der Kreisligatrainer, so heißt das beliebte Alter Ego des RTL Comedy Grand Prix Gewinners Thorsten Bär. Und Balla Balla ist der Titel des ersten Bühnenprogramms des schrulligen Kreisligatrainers, mit dem er seine Gäste auf mit auf eine Reise nimmt: Sein Leben als Fußballfan im Allgemeinen und seine ehrenamtliche Tätigkeit als Trainer des Vereins „Borussia Glück auf 07“ im Speziellen.
Und Uwe lässt tief blicken – von kreativen Trainingsmethoden und Spielplänen die davon getrieben sind, auf keinen Fall abzusteigen bis hin zu wilden Exzessen am Stadion-Imbiss „Monis Spachtelhütte“, legendären Mannschaftsfahrten zum Sauerlandstern und seinem Adressbuch mit exklusiven Promi-Kontakten. Uwe lässt nichts aus, alles kann, soll und darf besprochen werden. Alles für den Verein! Und das auf seine ganz eigene, unfassbar komische Art und Weise: Eine wilde Balla Balla Achterbahnfahrt bis in die Verlängerung!
|
|
26. Apr (Sa)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Taucht für einen Abend mit einem Ensemble der Extraklasse in die Welt der Travestie ein. Entdeckt mit unseren Künstlern den Zauber des Frühlings und geht gemeinsam mit ihnen auf eine Reise durch die bunte und schillernde Welt der Verwandlung.
|
|
26. Apr (Sa)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Bela B Felsenheimers FUN erscheint am 27.01.2025 beim Heyne Verlag und ist überall vorbestellbar.
Bela B Felsenheimer, geboren 1962 in West-Berlin, ist Schlagzeuger, Gitarrist, Komponist, Sänger, Schauspieler, Synchron- und Hörbuchsprecher, war Comicbuch-Verleger und hatte eine eigene Radiosendung. Bekannt ist er vor allem als Mitglied der Punkrock-Band Die Ärzte. Als Autor hat er bisher einige Kurzgeschichten veröffentlicht, ein Filmdrehbuch und seinen Debütroman Scharnow, der sofort auf der SPIEGEL-Bestsellerliste eingestiegen ist und von der Presse gefeiert wurde.
|
|
26. Apr (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Tilda und ihre kleine Schwester Ida sind ein eingespieltes Team, wenn es darum geht, ihren Alltag zu meistern. Das müssen sie auch, denn ihre Mutter ist alkoholabhängig, die Väter abwesend und Tildas Freunde längst alle abgehauen in die große weite Welt. Zwischen Uni, Job an der Supermarktkasse und dem traurigsten Haus in der Fröhlichstraße sind für Tilda die täglichen 22 Bahnen im Freibad die einzige Fluchtmöglichkeit aus ihrem tristen Leben in der Kleinstadt. Doch dann ergibt sich für sie die Option, in Berlin eine Promotionsstelle anzutreten. Aber wer soll dann auf Ida aufpassen? Das Auftauchen dieses irritierend gutaussehenden Viktor, der wie Tilda ein Mathe-Nerd ist und täglich seine Bahnen im Freibad zieht, macht alles noch komplizierter.
22 Bahnen ist der Debütroman der in Rostock lebenden Autorin Caroline Wahl und eine berührende Geschichte über die Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit.
... ein fulminanter Spannungsbogen, der das Porträt einer jungen Generation erschafft. ,22 Bahnen' nimmt es dort wieder auf, wo es Wolfgang Herrndorf mit ,Tschick' und ,Bilder deiner großen Liebe' einst liegen lassen musste. (Gunnar Decker, Die Deutsche Bühne)
|
|
26. Apr (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Die seit 1983 weltweit erfolgreiche Tragikomödie des Autor:innen-Duos Franca Rame und Dario Fo verbindet messerscharfe Dialoge mit umwerfendem Slapstick und exemplarischen Beziehungsmustern: Der Mann geht fremd, die Gattin leidet. Doch dann wird alles anders: Die Unglückliche findet den Liebhaber ihrer Träume, löst sich von ihrer Rolle als Hausfrau und Mutter, entdeckt die Leidenschaft und blüht ganz sichtlich auf. Die Frage ist nur - kommt der untreue Ehemann damit noch klar? Rasant, komisch und beeindruckend wirklichkeitsnah.
|
|
26. Apr (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Kabarett von und mit LOTHAR BÖLCK
Politiker sind wie Immobilien: Unbeweglich, aber käuflich. Zwar lautet am Anfang seiner Laufbahn das Motto des Politikers: Ge(h)wissen. Doch schon bald läuft er. Nur noch seiner Lobby nach. Erst geht er zu Fuß, später nur noch bei Fuß. Statt Demokratie wagen, fordert er einen Dienstwagen. So wird aus seinem Lebenslauf eine Autobiographie. Das kommt nicht von ungefähr, denn Parteien und Staat sind inzwischen heimliches Eigentum großer Automobilkonzerne. Die SPD gehört VW, die CSU BMW, die Arbeitsagentur gehört FORD und der BND AUDI, denn AUDI hieß früher HORCH. Die Metamorphose des Politikers: Vom Diener eines Volkes zum Dealer zweier Herren. Dealen heißt handeln. Die morgendliche Frage jedes Politikers lautet also: Wie kann ich dealen ohne zu handeln? Sein Handlungsdealraum ist der schmale Grat zwischen Fraktionszwang und Lobbyismus und zwischen Eigenheim und Fremdbestimmung. Rechts die Partei, links der Aufsichtsrat, hinter ihm seine Frau und vor ihm die Karriere. Im Ergebnis dieser Gratwanderung fällt der eigentliche Auftraggeber des Politikers - das Volk - hinten runter. Die Politikerverdrossenheit beweist: Das Volk ist nicht auf den Mund gefallen. Drum muss man ihn stopfen Mundtote reden nicht. Um das Volk wieder etwas gesprächig zu machen, hält der Politiker eine Sprechstunde ab. Einmal im Monat, für eine ganze Stunde, darf das Volk den Politiker sprechen. Der Rest ist Schweigen. Den Versuch des Politikers dabei Lobby, Partei, Weib und Volk unter seinen Filzhut zu bringen, nennt man die Quadratur des Wahlkreises. Dennoch, in der Sprechstunde weicht der Politiker nie den Fragen der Zeit aus. Nur den Antworten. Und weil das Volk lange Zeit alles schlucken musste, darf es hier sein Schweigen brechen. Danach hat es lange dran kauen. *gemeint sind auch sich in dieser Beschreibungen erkennende Politikerinnen und diverse Politiktreibende
Lothar BÖLCK GIBT STOFF. IMMER WIEDER! Denn die Demokratie droht zu verkommen. Sie taumelt zwischen Allmacht und Ohnmacht, Einfluss und Abfluss. Ideologie und Idiotie. Seitdem die Börsennotierungen bei den Fernsehübertragungen von Bundestagsdebatten am unteren Bildschirmrand eingeblendet werden, werden die wahren Machtverhältnisse offenkundig. Oben reden die Kenntnisarmen. Und die Einflussreichen unterlaufen sie.
|
|
26. Apr (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
27. Apr (So)
16.00 Uhr
|
|
|
|
Komödie in drei Akten von Winnie Abel | NIEDERDEUTSCHE BÜHNE ROSTOCK e. V.
Sind Sie schon mal schwer bepackt durch den Bahnhof gesprintet, weil das Gleis spontan geändert wurde? Oder durch einen Zug mit falscher Wagenreihung geirrt? Und standen Sie schon mal stundenlang mit einem Triebwerkschaden auf offener Strecke - im Hochsommer, bei ausgefallener Klimaanlage? „Klar! Ist doch typisch Bahn!", sagen Sie? Großartig! Denn dann sind Sie bestens vorbereitet auf dieses fulminante Bahn-Abenteuer: Der ICE 6948 wird einen außerplanmäßigen Halt einlegen müssen und Sie und die anderen Fahrgäste an einem trostlosen Provinzbahnhof zurücklassen.
Ohne Handyempfang, ohne Taxis, ohne Aussicht auf Weiterfahrt. Stattdessen erfahren Sie, dass unter den Fahrgästen womöglich ein Psychopath ist - und ein unglaublich witziges Nervenchaos nimmt seinen Lauf. Ihre Mitreisenden bei dieser spannenden Bahn-Odyssee sind: ein illustrer Kegel-Club, eine gehetzte Business-Frau, ein eigenwilliger Verschwörungstheoretiker und eine abgedrehte Motivationstrainerin.
Das klingt vielversprechend? Dann holen Sie sich eine Fahrkarte und seien Sie dabei, wenn es heißt: „Senk ju vor träwelling wis Deutsche Bahn.“
|
|
27. Apr (So)
18.00 Uhr
|
|
|
|
In der sechsten Ausgabe der Reihe Musikalische Zeitreisen geht es zurück in die schillernden 1920er-Jahre. Es wird schräg, exzentrisch und verführerisch. Hier trifft markante Berliner Schnauze auf die Sehnsucht nach sündiger Liebe. Lieder besingen Wünsche über gesellschaftliche Veränderung und erzählen von der Suche nach Selbstentfaltung abseits von Konventionen. Der Liederabend stellt Künstler:innen wie Claire Waldoff ins Rampenlicht und entführt das Publikum in eine Welt zwischen Revue und verrauchtem Salon.
|
|
28. Apr (Mo)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Schauspielstudierende des 5. Semesters
|
|
29. Apr (Di)
09.00 Uhr
|
|
|
|
Das bekannteste Werk Antoine de Saint-Exupérys erschien zuerst 1943 in New York, wo der französische Schriftsteller im Exil lebte. Das vom Autor selbst illustrierte, vielfach für die Bühne bearbeitete sowie verfilmte Kunstmärchen erzählt von der Notlandung eines Piloten in der Sahara. Dort begegnet er einem kindlichen Außerirdischen, der eine Rose liebt und als Kleiner Prinz die Galaxie durchquert.
Emotion pur trifft auf die seltsame Welt der Erwachsenen, deren Werte und Ethik nicht selten enttäuschen. Ein Manifest der Fantasie und Menschlichkeit - nicht nur für ganz junge Menschen.
|
|
29. Apr (Di)
16.00 Uhr
|
|
|
|
Szenische Versuche | THEATERLABOR
Es ist wieder soweit, wenn auch später als im letzten Jahr, wir das „THEATERLABOR“ sind wieder da und freuen uns, hier in der Bühne 602 unsere Premiere zu haben.
Dieses Mal präsentieren wir uns mit einem szenischen Feuerwerk absurder Situationen. „Das Kamel“ und "Der Schalter„ bilden die Grundlage dieses szenischen Versuchs, unserer freien Bearbeitung. Im Kamel will ein Bürger ein Motorrad kaufen, was nicht mehr da ist. Ihm begegnet ein Verkäufer, der alle Register zieht und am Ende geht er mit einem…,- das wird verraten - aber der Käufer ist froh, glücklich und zufrieden.
Im zweiten Einakter begegnen sich ein BahnbeamtIn und Reisende- am Schalter II in der Halle Rechts…Beamte haben Ihre Art mit Reisenden umzugehen. Am Ende siegt die Anarchie und endlich sind Beide auf einer Ebene vereint… Umrahmt wird die Geschichte durch collagenhaft verwobene Monologe, die modellhaft unseren Alltag widerspiegeln- wo jeder aus dem Publikum sich wieder entdecken kann und hoffentlich schmunzelt….
Wer sind wir: wir sind eine Gruppe von Menschen, die ein Handicap haben- durch unsere gemeinsame Theaterarbeit stärken wir uns in unserem alltäglichem Tun und haben durchaus Etwas zu sagen, was alle Menschen berührt …
|
|
29. Apr (Di)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Eine Band auf der Bühne rollt dem sangesfreudigen Publikum den Klangteppich aus. Die Texte werden per Beamer angezeigt. Eine professionnelle Sängerin leitet den Chorgesang (Pop, Rock, Balladen) an.
|
8€ pro Person, ermäßigt 6€
|
30. Apr (Mi)
09.00 Uhr
|
|
|
|
Das bekannteste Werk Antoine de Saint-Exupérys erschien zuerst 1943 in New York, wo der französische Schriftsteller im Exil lebte. Das vom Autor selbst illustrierte, vielfach für die Bühne bearbeitete sowie verfilmte Kunstmärchen erzählt von der Notlandung eines Piloten in der Sahara. Dort begegnet er einem kindlichen Außerirdischen, der eine Rose liebt und als Kleiner Prinz die Galaxie durchquert.
Emotion pur trifft auf die seltsame Welt der Erwachsenen, deren Werte und Ethik nicht selten enttäuschen. Ein Manifest der Fantasie und Menschlichkeit - nicht nur für ganz junge Menschen.
|
|
30. Apr (Mi)
17.30 Uhr
|
|
|
|
Mit viel Glitzer, Witz und Humor entführen sie in die faszinierende Welt der Shows – von Marianne Rosenberg über Marlene Dietrich bis hin zu Hildegard Knef.
|
|
02. Mai (Fr)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Seit sich Theaterkritiker Mortimer Brewster in die Pfarrerstochter Elaine verguckt hat, besucht er seine schrulligen Tanten Abby und Martha täglich. Praktischerweise wohnt Elaine gleich nebenan. Ausgerechnet am Abend der Verlobung entdeckt Mortimer eine Leiche in der Fenstertruhe der allseits beliebten Damen. Das kann nur Teddy gewesen sein! Mortimers durchgeknallter Bruder hält sich für Präsident Theodore Roosevelt und hebt im Keller des Hauses eifrig den Panama-Kanal aus. Doch es kommt noch schlimmer: Die lieben Tanten wissen von dem unbekannten Toten! Als auch noch Mortimers tot geglaubter Bruder Jonathan mit seinem dubiosen Freund Dr. Einstein auftaucht, wird’s richtig kompliziert. Und wahnsinnig komisch.
Henriette Hörnigk inszeniert die berühmteste Krimikomödie aller Zeiten - 1941 mit Cary Grant in der Hauptrolle verfilmt - nun auf der großen Bühne.
|
|
02. Mai (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Jede Zeit hat ihre Lieder und manches Lied fällt niemals aus der Zeit. Mit Merci, Chérie gewann eine Symbolfigur der deutschsprachigen Unterhaltungsmusik, Udo Jürgens, 1966 den Eurovision Song Contest und wurde zum weltweit erfolgreichen Solokünstler, der über 50 Musikalben veröffentlichte und sein Publikum bis 2014 mit mehr als 1000 Liedern ein halbes Jahrhundert lang begleitete. Passend hierzu erinnert der in Rostock bekannte Schauspieler Frank Buchwald in der Kleinen Komödie Warnemünde an vergangene Zeiten, reist musikalisch vom Land des Lächelns nach New York und präsentiert große Hits sowie weniger bekannte Texte und Lieder.
|
|