heute
19.30 Uhr
|
|
|
|
Das Bunker-Pub-Quiz mit 5 Runden á 10 Fragen, max. 5 Spieler(innen) pro Team & tollen Preisen.
|
4€
|
21. Feb (Fr)
15.30 Uhr
|
|
|
|
|
|
22. Feb (Sa)
13.30 Uhr
|
|
|
|
Geschichte der Rostocker Kirchen und Klöster (Rainer Buss) / abweichender Treffpunkt: vor der Marienkirche
|
|
22. Feb (Sa)
15.00 Uhr
|
|
|
|
Katalogpräsentation | Performance „Clo-Gespräche“ mit Annette Czerny und Christin Waterstrat
|
|
23. Feb (So)
10.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
23. Feb (So)
15.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
26. Feb (Mi)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Buchvorstellung & Gespräch mit Jens Siegert
Wladimir Putin führt Krieg gegen die Ukraine und greift unsere Demokratie an. Russische Dissidenten und Oppositionelle verlieren ihre Arbeit, ihre Freiheit oder ihr Leben. Putins Politik scheint in Russland mehrheitlich unterstützt zu werden. Besteht überhaupt eine Chance, dass Russland irgendwann einen demokratischeren Weg einschlägt? Wie könnte eine Ära nach Putin aussehen?
Der Journalist und Politikwissenschaftler Jens Siegert zeigt verschiedene Szenarien auf, wie sich die russische Politik und Gesellschaft entwickeln könnten und was dies für den demokratischen Westen bedeutet.
Jens Siegert baute das Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Moskau auf und gilt als profunder Kenner Russlands, seiner Politik und Gesellschaft.
Moderation: Renate Heusch-Lahl, Politologin
|
|
27. Feb (Do)
16.00 Uhr
|
|
|
|
mit Antja Schunke durch die Ausstellung Kate Diehn-Bitt (1900-1978) – KünstlerinSEIN im Zusammenspiel mit Susanne Rast
|
|
27. Feb (Do)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Wie nachhaltig die Hansestadt in Zukunft wachsen kann, diskutieren Rostocker Wissenschaftler, Stadtplaner und Akteurinnen der Stadtgesellschaft mit Interessierten am 27. Februar um 18 Uhr bei „Uni im Rathaus“
Immer mehr Menschen leben in Städten. In Deutschland sind es aktuell fast 80 Prozent; im Jahr 2050 sollen sogar neun von zehn Menschen in einer Stadt leben. Die Urbanisierung stellt auch die wachsende Hanse- und Universitätsstadt Rostock zunehmend vor Herausforderungen: Raum für bezahlbares Wohnen ist knapp und konkurriert mit Flächen für Industrieansiedlungen in Stadt und Hafen – oftmals zu Lasten von Natur und Umwelt. Wie Rostock nachhaltig wachsen kann, ist am 27. Februar um 18 Uhr Thema im Rahmen der Gesprächsreihe „Uni im Rathaus“. Über Perspektiven und Visionen für „Rostock 2050“ diskutiert Hendrik Jansen vom Lehrstuhl für Nachhaltigen Städtebau und Mobilität der Universität Rostock mit Stadtplaner Robert Strauß, Kristina Koebe vom Rostocker Verein „Stadtgespräche“, der Quartiersmanagerin Lichtenhagen, Lisa Radl, sowie Interessierten.
„Steigende Mieten und begrenzter Wohnraum einerseits sowie zahlreiche untergenutzte Gewerbeflächen erfordern eine strategische Stadtplanung und -entwicklung der Hansestadt“, betont Prof. Hendrik Jansen vom Lehrstuhl für Nachhaltige Stadtentwicklung. Gesucht seien nachhaltige Konzepte für Wohnen und Mobilität: um Rostocker Stadtteile miteinander zu vernetzen, Verkehrsprobleme zu minimieren oder den CO?-Ausstoß zu reduzieren. So könne eine nachhaltige Stadtplanung auch die Folgen des Klimawandels reduzieren, z.B. durch mehr Raum für Natur in der Stadt, Bauen im Bestand oder Nachverdichtung nach oben. So hat es sich Deutschland mit dem europäischen „Green Deal“ auch auf die Fahnen geschrieben, um bis 2050 klimaneutral zu werden bzw. zu wirtschaften.
Doch wie kann die Hansestadt wirtschaftlich stark, sozial gerecht und ökologisch verträglich wachsen? „Mit dem Projektvorhaben ‚Rostocker Oval‘ setzen wir nachhaltige Stadtentwicklungsziele um“, sagtStadtplaner Robert Strauß. „Wir fokussieren uns auf den öffentlichen Raum, schaffen dort Orte der Begegnung und Teilhabe und ermöglichen Perspektivwechsel: zwischen Stadt und Landschaft, Urban und Suburban, Mobil und Immobil.“ Mit dem WarnowRund, der Warnowbrücke, dem Stadthafen, dem Uferweg in Gehlsdorf und dem neuen WarnowQuartier sollen Stadtteile und Quartiere künftig näher zusammenrücken. „Die Entwicklungsziele stehen besonders unter dem Fokus von Klimawandelanpassung, Mobilitätswende und Ressourcen schonendem Umgang mit Boden und Bestand“, so Strauß. Der Klimawandel und seine Folgen beeinflusst entsprechend städtebauliche Planungen und deren Umsetzung.
Wie aber lassen sich sogenannte ‚Schlafstadtteile‘ nachhaltig beleben, zum Beispiel Rostocker Plattenbauviertel wie Lichtenhagen? „Ein Problem sind fehlende soziokulturelle Orte, an denen Einwohner und Einwohnerinnen miteinander ins Gespräch kommen können sowie Bäckereien, Restaurants, Postfilialen und vieles mehr“, erklärt die Quartiersmanagerin Lichtenhagen, Lisa Radl. In den 1980er Jahren wurde Lichtenhagen auf der Weltmesse in Kanada „HABITAT“ noch als lebenswerter Stadtteil ausgezeichnet. Heute jedoch gelten dort viele Gewerbeimmobilien im Stadtteil als ‚Schrottimmobilie‘: Sie stehen vielfach leer und sind sanierungsbedürftig. „Mögliche Investoren werden von den Eigentümern jedoch abgeblockt“, weiß Radl. Um offene Finanzierungsfragen der Sanierung und Nutzung zu klären, sei die aktive Mitwirkung der Kommune unerlässlich. „Denn die Menschen wohnen gerne hier. Die Wohnungen sind groß, der Stadtteil ist sehr grün und familiär.“ In dem Stadtteil mit einem der höchsten Altersdurchschnitte in Rostock müssten außerdem Anreize für ältere Menschen geschaffen werden, in kleinere Wohnungen umzuziehen. Dies könnte den angespannten Wohnungsmarkt teilweise entlasten, so Radl. Gleichzeitig leben in Lichtenhagen überdurchschnittlich viele Jugendliche, die in der Stadtentwicklung bisher kaum berücksichtigt wurden.
Auch deshalb wünscht sich Kristina Koebe vom Rostocker Verein „Stadtgespräche“ eine bedarfsspezifische Entwicklung ausdrücklich aller Stadtteile: „Bei der bisherigen Stadtplanung lang der Fokus zu sehr auf der Innenstadt.“ Laut Koebel sollten außerdem Einwohnerinnen und Einwohner der Stadtviertel aktiv in die Planung ihres Quartiers mit einbezogen werden: „Als Expertinnen vor Ort identifizieren sie sich mit ihrem Viertel und wissen am besten, was fehlt oder wo gebraucht wird.“ Außerdem wünscht sie sich neben stadtteilverbindenden Angebote ein verbindliches Konzept für nachhaltige Stadtentwicklung – mit konkreten Zielen und Maßnahmen, was bis wann erreicht werden soll.
Wie Rostock in Zukunft nachhaltig wachsen kann, ist Gesprächsthema bei „Uni im Rathaus“ am 27. Februar 2025 um 18 Uhr. Interessierte sind herzlich eingeladen, mit Rostocker Akteurinnen und Akteuren aus Wissenschaft, Stadtplanung und Stadtgesellschaft zu diskutieren sowie gemeinsam Visionen zu entwickeln. Die Gesprächsrunde im Rathaus der Hansestadt moderiert die Rostocker Journalistin Katja Bülow. Der Eintritt ist frei.
|
|
01. Mrz (Sa)
13.00 Uhr
|
|
|
|
Secondhand & Vintagemarkt
|
|
02. Mrz (So)
10.30 Uhr
|
|
|
|
Rostock im Mittelalter (Dr. Ingo Koch)
|
|
02. Mrz (So)
13.00 Uhr
|
|
|
|
Saatgut ist ein bedeutendes Kulturgut, es sichert Vielfalt auf dem Feld und im Garten und ist der Grundstein unserer zukünftigen Ernährung. Das Frühjahr beginnt mit dem Aktionstag „Saatgut-Vielfalt entdecken“. Gärtnerinnen und Gärtner sind eingeladen, Samen ihrer alten, liebsten und robustesten Sorten mitzubringen und zum Teilen anzubieten. In den letzten Jahrzehnten sind bis zu 90% der bewährten samenfesten Sorten mit ihrer breiten genetischen Ausstattung von Gärten und Äckern verschwunden. Mit dem Aktionstag wollen wir den Austausch fördern und uns für Biodiversität und Artenvielfalt einsetzen.
13.00 – 17.00 Uhr Saatgut teilen // Ausstellung // Bastelstraße // Kaffee
13.30 – 14.15 Uhr Impulsvortrag: Neue Gentechnik: Bald in unseren Gärten?
14.30 – 15.15 Uhr Impulsvortrag: Wie kann ich Saatgut vermehren?
15.30 – 16.15 Uhr Impulsvortrag: Heimische Wildpflanzen aus der Region im Garten
Sie können bei uns tauschen, finden, mitbringen, verschenken, teilen: Saatgut von allerlei Arten und Sorten. Der Eintritt ist frei.
Die Initiativen aus M-V freuen sich über Spenden.
Veranstalter*innen: BUND Rostock, fruchtwechsel e.V., Heinrich-Böll-Stiftung MV, RENN.nord, Natur im Garten MV, Klimanetz Bad Doberan, Hansestadt Rostock, Gemeinschaftswerk
|
|
04. Mrz (Di)
09.30 Uhr
|
|
|
|
Im Rahmen des Projekts „DigiTeilhabe – Inklusives Engagement und Digitale Nachbarschaft“ bietet das Stadtteilzentrum Börgerhus die Schulung „Smartphone und Internet“ an. Hier werden in Kleingruppen Grundlagen-Kenntnisse vermittelt und die unmittelbare Anwendung geschult (jeweils 6x 90min für insgesamt 18€ Teilnahmegebühr).
|
|
04. Mrz (Di)
13.00 Uhr
|
|
|
|
Bürgerberatung
|
|
04. Mrz (Di)
18.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
05. Mrz (Mi)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Eine faszinierende Unterwasserwelt aus 10.000 Frühblühern – Die beliebte Blumenschau auf der OstseeMesse erstrahlt 2025 unter dem außergewöhnlichen Motto „Unter und über Wasser“. Vom 5. bis 9. März werden 1.000 m² der Messehalle in ein beeindruckendes Blumenmeer verwandelt, das die Besucher auf eine einzigartige Entdeckungsreise einlädt. Floristen, Gartenbauer und Landschaftsarchitekten haben mit viel Kreativität und Engagement die maritime Welt floristisch in Szene gesetzt – ein jährliches Highlight für Blumenliebhaber und Fachleute gleichermaßen.
In diesem Jahr stellen mehrere hundert Tonnen Erde und über 10.000 Blütenpflanzen, darunter zahlreiche Frühblüher, die Basis für die fantasievollen Gestaltungen. Bis zu 15 Personen werden eine Woche lang am Aufbau beteiligt sein, um die aufwendige Schau zum Leben zu erwecken. Doch die Umsetzung des Mottos war eine Herausforderung, wie Landschaftsarchitektin Katrin Kröber erklärt: „Eine Unterwasserlandschaft floral darzustellen, ist nicht einfach – besonders, da es nur wenige blaue Frühblüher gibt. Wir haben viel experimentiert und sind unheimlich dankbar für die Unterstützung des Fördervereins Jugendschiff Likedeeler e.V., der uns mit Material und Dekoration rund um das Thema Schifffahrt versorgt hat.“
Die Atmosphäre wird durch Originalteile aus der Schifffahrt sowie ein echtes Segelschiff abgerundet, die das Thema nicht nur unterstreichen, sondern die Besucher auch in die maritime Welt eintauchen lassen. Gemeinsam mit der Grönfingers Rostocks Gartenfachmarkt GmbH, der alpina ag, Garten-, Landschafts-, Sportplatzbau und Floristin Tina Bade hat das Team eine atemberaubende Schau erschaffen, die die Besucher begeistern wird.
Die 33. OstseeMesse öffnet vom 5. bis 9. März 2025 ihre Tore und lädt dazu ein, das Motto Unter und über Wasser“ mit allen Sinnen zu erleben. Neben einem einzigartigen Shoppingerlebnis erwarten die Besucher regionale Produkte und ein abwechslungsreiches tägliches Bühnenprogramm.
|
|
05. Mrz (Mi)
15.00 Uhr
|
|
|
|
Unterwegs im Stasi-Unterlagen-Archiv Rostock
|
|
05. Mrz (Mi)
16.00 Uhr
|
|
|
|
Rostocker Kneipen, Lokale und Hotels (Gerd Hosch)
|
|
05. Mrz (Mi)
18.00 Uhr
|
|
|
|
mit Dr. Jan Müller, Politologe, Universität Rostock & Ole Krüger, Landesvorsitzender der Bündnisgrünen in MV
Am 23. Februar findet die vorgezogene Bundestagswahl statt nachdem die Ampelkoalition über Finanzierungsfragen ihrer Politik zerbrochen ist. Thematisch wird der Wahlkampf bestimmt vom Zustand des Wirtschaftsstandortes Deutschland, von Fragen der Sicherheit und Migration. An Versprechen, wie es den meisten Menschen finanziell besser gehen könnte, mangelt es nicht. Sind diese seriös? Zumal soziale und ökologische Themen oder auch die Bildungspolitik nur eine untergeordnete Rolle spielen. Themen wiederum, die sich in den Wahlprogrammen durchaus finden.
Welche Schwerpunkte haben die Parteien gesetzt? Wer war erfolgreich? Wer hat wen gewählt? Welche Koalition wird regieren? Was bedeutet das Ergebnis für die Parteienlandschaft und die Zukunft nicht nur unserer Demokratie? Wir diskutieren mit unseren Gästen und dem Publikum.
|
|
06. Mrz (Do)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Das Bunker-Pub-Quiz mit 5 Runden á 10 Fragen, max. 5 Spieler(innen) pro Team & tollen Preisen.
|
4€
|
08. Mrz (Sa)
13.00 Uhr
|
|
|
|
INSPIRING WOMAN. Wir stellen inspirierende Frauen und Beiträge aus der Kunst, Design, Kultur, Literatur, Musik und Gastronomie vor.
Ein besonderes Highlight ist unsere Vernissage: INSPIRING WOMAN.
Künstlerinnen aus unterschiedlichen Kategorien wie Fotografie, Illustration, Plastik und Malerei stellen hier ihre Werke zum Thema (Empowerment) aus.
Es erwarten euch außerdem: Workshops, Kunst, Musik, offene Gesprächsrunde, Open Stage, Lokaler Schmackofatz, Gäste und Storys, Pop Up-Shops, DJanes & Aftershow-Schwof
|
|
08. Mrz (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
F A S H I O N L I F E S T Y L E G A S T R O
Hoch über den Dächern von Warnemünde mit einem traumhaften Blick auf die Ostsee laden Mode-Experten zum traditionellen Mode Dinner am 8. März ein. Mode und Genuss ist das Motto des Abends, Designer und Boutiquen präsentieren stylische Outfits, Hüte, Sonnenbrillen und Accessoires. Höhepunkt der Show sind Kreationen der Warnemünder und international erfolgreichen Designerin Beate Heymann. Die charmante Moderatorin Victoria Herrmann informiert über aktuelle Trends der Frühjahrs- und Sommermode. In der neuen Saison finden wir neue Formen der Romantik, wallende Röcke, aber auch Etuikleider, Bleistiftröcke, Kostüm-Kombinationen. Blazer sind längst unabdingbar. Dazu wird auch das Thema Upcycling mit attraktiven Beispielen interpretiert. Zwischen den Showteilen wird ein lukullisches 3-Gänge-Menü serviert. Der Tanz spielt an diesem Abend eine besondere Rolle, aus dem Haus > aus Liebe zum Tanz < werden entsprechende Kleidungsvorschläge präsentiert, dazu sind tänzerische Einlagen zu bewundern. Anschließend werden alle Gäste zum Tanz bis nach Mitternacht eingeladen!
Beteiligte Unternehmen: Heymann-Moden GmbH; L8-Store; Mode Weilandt GmbH; Maßschneiderei Andreas Kiefer; Hutsalon Rieger; UNIKATE Harry Hengst; Aus Liebe zum Tanz; Optik Sagawe
Eintrittskarten inkl. 3-Gänge-Menü und Begrüßungsgetränk: Hotel Neptun, Pressezentrum, Tourismus-Infos, Veranstalter: kw Agentur 01723124361
|
|
12. Mrz (Mi)
15.00 Uhr
|
|
|
|
Öffentliche Führung mit Dr. Volker Höffer/ Dr. Michael Heinz (Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv Rostock) | Start vor dem „Rostocker Hof“
|
|
12. Mrz (Mi)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Deutschland-Cup (100 Fragen zu allen Themen)
|
4€
|
13. Mrz (Do)
16.00 Uhr
|
|
|
|
mit Antja Schunke durch die Ausstellung Kate Diehn-Bitt (1900-1978) – KünstlerinSEIN im Zusammenspiel mit Susanne Rast
|
|
14. Mrz (Fr)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Gäste sind herzlich willkommen.
|
|
15. Mrz (Sa)
10.00 Uhr
|
|
|
|
|
90,00 € pro Person
|
15. Mrz (Sa)
16.00 Uhr
|
|
|
|
Steine erzählen Geschichte(n) – Backsteingotik in Rostock (Janina Niedbala)
|
|
15. Mrz (Sa)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Genieße Wohlfühlmomente zum Entspannen. Finde deinen Flow mit einfachen Qigongübungen. Genieße innere Ruhe und Gelassenheit während kurzer Meditationen und Achtsamkeitsübungen. Entspanne im Klangbad mit Klangschalen und Gong. Infos & Anmeldung: Whapp 0151-220 76 810 www.klangsonne.com
|
|
17. Mrz (Mo)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Monatlicher Sprachenabend Französisch - für alle Sprachinteressierte und Frankophone, egal ob jung oder älter - einfach vorbeischauen, lauschen, quatschen, es sich gut gehen lassen … www.frz-hro.de
|
|
19. Mrz (Mi)
16.00 Uhr
|
|
|
|
Brauereien und Brennereien in Rostock (Gerd Hosch)
|
|
20. Mrz (Do)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Malkurs mit Julia
Seid dabei für einen unvergesslichen Abend voller Kreativität und Gelächter auf unserer Paint your Partner ArtNight. Schnapp dir deinen Partner, Freund, Familienmitglied, oder Kollegen, denn gemeinsam habt ihr die Möglichkeit, in einer entspannten und unterhaltsamen Umgebung die Essenz des anderen auf Leinwand einzufangen. Lasst eure Kreativität freien Lauf und studiere das Gesicht deines Partners – unsere Hosts helfen dir dabei, seine einzigartigen Merkmale in einer Vielzahl von Farben und Formen einzufangen.
|
49€
|
20. Mrz (Do)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Das Bunker-Pub-Quiz mit 5 Runden á 10 Fragen, max. 5 Spieler(innen) pro Team & tollen Preisen.
|
4€
|