heute
10.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
23. Apr (Mi)
16.00 Uhr
|
|
|
|
7 auf einen Streich. Sagenhaftes Rostock (Birgit Wendt)
|
|
24. Apr (Do)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Mit viel Spaß und Witz ein bisschen Geld sammeln, damit das KTV Fest am 24.05.2025 wie geplant stattfinden kann. Solltest du dabei sein wollen, dann solltest du unbedingt einen Sitzplatz reservieren über uns.
|
|
24. Apr (Do)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Ein Rundgang mit der Schwarzen Witwe.
|
|
25. Apr (Fr)
14.00 Uhr
|
|
|
|
Der Bund ehrenamtlicher Richterinnen und Richter /Landesverband Nord e.V. und die Deutsche Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen laden am Freitag, 25. April 2025, zwischen 14 und 16.30 Uhr zum Thema „Justiz in der DDR“ in die Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt Rostock, Grüner Weg 5 in 18055 Rostock, ein. Nach einem Rundgang durch die Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) im Bezirk Rostock mit der Leiterin Dr. Steffi Brüning ist ein Bildungsworkshop geplant.
Die Veranstaltung richtet sich an ehrenamtliche Richterinnen und Richter bzw. Schöffinnen und Schöffen in Mecklenburg-Vorpommern, die bereits in Amt und Würden sind oder dieses Ehrenamt gern übernehmen möchten. Der Eintritt ist frei. Wegen der begrenzten Teilnehmerinnen- und Teilnehmerzahl wird um eine vorherige Anmeldung unter der E-Mail-Adresse vorstand@schoeffen-nord.de gebeten.
|
|
25. Apr (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
26. Apr (Sa)
11.00 Uhr
|
|
|
|
Während des Rundgangs werden die wechselvolle Geschichte des Hauses mit den sieben Türmen im Kontext der Stadtgeschichte und seine die heutigen Funktionen thematisiert. Im Mittelpunkt steht dabei die früher auch für den Handel genutzte Rathaushalle. Je nach Verfügbarkeit werden das obere Foyer, der Bürgerschaftssaal und auch der Festsaal im ersten Obergeschoss gezeigt. Es geht auf die "höhere Beamtenlaufbahn" und in den Anbau, der einen Blick auf die Baustelle für den jüngsten Teil des Rathauses ermöglicht.
|
|
26. Apr (Sa)
11.00 Uhr
|
|
|
|
Workshop mit Ute Kaiser
5 - 8 Teilnehmerinnen Teilnahmebeitrag: für Beginen 80,00 €, sonst 100,00 €
"Präsenz ist keine Frage der Lautstärke. Eine gesunde Stimme klingt tief aus dem Körper, vitalisiert uns und unsere Zuhörer*innen."
Die Schauspielerin Ute Kaiser vermittelt ihr Wissen aus über 20 Jahren Stimm- und Atemtraining.
Sich sammeln und entspannen durch Atem und Bewegung, Wege zu natürlicher Körpersprache und
|
|
26. Apr (Sa)
13.30 Uhr
|
|
|
|
Ein Rundgang durch die Rostocker Marienkirche (Rainer Buss) / abweichender Treffpunkt: vor der Marienkirche
|
|
27. Apr (So)
10.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
28. Apr (Mo)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Sophia Rost berichtet über ihren Einsatz im Tschad. Mehr als 800.000 Menschen flohen vor dem Krieg im Sudan ins Nachbarland. „In unserem Projektort Adré hat sich die Bevölkerung durch den Krieg im Sudan mehr als versechsfacht“, sagt sie. „Ein riesiges Geflüchtetencamp ist entstanden. Es mangelt am Nötigsten: an Wasser, Nahrung, Zelten und Moskitonetzen.“ Die katastrophalen Lebensbedingungen begünstigen nicht nur Krankheitsausbrüche, sondern auch schwere Unfälle.“ Sophia Rost und ihre Kolleg*innen behandelten viele Patient*innen mit akuten Verletzungen. „Im Operationssaal hatten wir zum Beispiel viele Kinder mit schweren Verbrennungen. Die meisten Menschen haben nur offene Feuerstellen zum Kochen, sodass es zu Unfällen mit heißem Öl und kochendem Wasser kommt.“
Sophia Rost wird Fotos zeigen und die Abläufe in einem Projekt mit Ärzte ohne Grenzen anschaulich erklären. Zudem werden wir aktuelle Eindrücke per Video aus dem Projekt in Adré mitbringen. Die Gesundheitsberaterin Aisha B. berichtet über ihre Arbeit im Camp, wie sie Menschen über Krankheiten informiert und auch über ihren eigenen Weg zu Ärzte ohne Grenzen. Im Anschluss an den Vortrag gibt es Gelegenheit zum Gespräch mit ihr und weiteren Mitarbeiterinnen von Ärzte ohne Grenzen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Da die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung über die Website von Ärzte ohne Grenzen oder per Mail:anmeldung-veranstaltung@berlin.msf.org
|
|
03. Mai (Sa)
11.00 Uhr
|
|
|
|
Während des Rundgangs werden die wechselvolle Geschichte des Hauses mit den sieben Türmen im Kontext der Stadtgeschichte und seine die heutigen Funktionen thematisiert. Im Mittelpunkt steht dabei die früher auch für den Handel genutzte Rathaushalle. Je nach Verfügbarkeit werden das obere Foyer, der Bürgerschaftssaal und auch der Festsaal im ersten Obergeschoss gezeigt. Es geht auf die "höhere Beamtenlaufbahn" und in den Anbau, der einen Blick auf die Baustelle für den jüngsten Teil des Rathauses ermöglicht.
|
|
03. Mai (Sa)
14.30 Uhr
|
|
|
|
Im Vorfeld des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (am 05. Mai) möchte die Aktion unter dem Motto „Laut werden gegen Diskriminierung, soziale Spaltung und Ausgrenzung – für Solidarität und Teilhabe!“ darauf aufmerksam machen, dass die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland endlich besser umgesetzt werden muss.
Mit einem Tanz-Flashmob für alle sowie Beiträgen von Poetry-Künstler*innen und Circusschüler*innen stolzieren, rollen und tanzen wir durch die Rostocker Innenstadt und zeigen, dass Inklusion möglich ist – wenn man sie will. Die Protestaktion endet um circa 17:00 Uhr auf dem Gelände des Circus Fantasia, am Warnowufer 55.
Im Anschluss laden wir euch herzlich ein, den Nachmittag und Abend mit einem Konzert unserer Baf ’n‘ Roll Band, Kinderspaß, Popcorn und einem Konzert von der international erfolgreichen Weltmusikband Dikanda ausklingen zu lassen.
Mach mit! Hier findest du schon jetzt ein Video zum Tanz-Flashmob:
https://www.fantasia-rostock.de/tag-der-gleichstellung/
Die Strecke des Protestmarsches ist rollstuhlgängig. Wer zusätzlichen Unterstützungsbedarf hat, melde sich unter: eweiss@fantasia-rostock.de
#WirSind10Millionen
|
|
04. Mai (So)
10.30 Uhr
|
|
|
|
Nationalsozialismus und Widerstand in Rostock (Dr. Ingo Koch)
|
|
04. Mai (So)
12.00 Uhr
|
|
|
|
Zwischen 12 und 18 Uhr erwartet Euch am Japanischen Pavillon ein buntes Programm rund um die japanische Kultur, darunter:
Faszinierende Workshops und Shows zur japanischen Kampfkunst
Buntes Cosplay & knifflige Go-Partien
Japanische Poesie bei einer Haiku-Lesungen & Bilderwelten in Graphic Novels
Traditionelle Sumi-e-Tuschezeichnungen, einem Zeichenkurs zur Botanik & eindrucksvollen Bonsai-Präsentationen
Und natürlich: Köstliche japanische Spezialitäten zum Probieren und Genießen
|
|
06. Mai (Di)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Das Europäische Integrationszentrum Rostock (EIZ) möchte mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Rostock ins Gespräch kommen und sie für Themen rund um Europa und die Europäische Union begeistern.
Wie funktioniert eigentlich die EU und wo findet sie auch hier bei uns in Rostock statt?
Das EIZ beantwortet am Infopoint vor der "Alten Schmiede" in Toitenwinkel alle Fragen rund um EU Themen.
Neben zahlreichen Informationsmaterialien gibt es vor Ort auch ein Glücksrad, um das Interesse der Besucherinnen und Besucher zu wecken.
|
|
06. Mai (Di)
13.00 Uhr
|
|
|
|
Bürgerberatung
|
|
07. Mai (Mi)
16.00 Uhr
|
|
|
|
7 auf einen Streich. Sagenhaftes Rostock (Birgit Wendt)
|
|
08. Mai (Do)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Internationale Jugendaustausche in Europa gestalten
Wie können erfolgreiche internationale Begegnungen mit Jugendlichen aus Polen, Frankreich und Griechenland gestaltet werden? Die Infoveranstaltung richtet sich an Fachkräfte, ehrenamtlich Engagierte und Interessierte aus der Jugendarbeit in Rostock und ganz Mecklenburg-Vorpommern. Die Teilnehmenden erfahren Best-Practice-Beispiele und erhalten wertvolle Einblicke von Jugendwerken und erfahrenen Trägern.
Der Fachbereich Internationales organisiert die Veranstaltung in Kooperation mit dem Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern e.V. und dem Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern e. V.
|
|
08. Mai (Do)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Das Bunker-Pub-Quiz mit 5 Runden á 10 Fragen, max. 5 Spieler(innen) pro Team & tollen Preisen.
|
4€
|
08. Mai (Do)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Oratorium zum Gedenken an den 8. Mai 1945 für vier Sprechtexte und fünf Chorgesänge | Text: Eckart Reinmuth, Musik: Karl Scharnweber
Mitwirkende::
Sandra-Uma Schmitz, Bernd Färber, Ulrich K. Müller, Der Rostocker Motettenchor unter der Leitung von KMD Prof. Dr. h.c. Markus Johannes Langer
|
|
09. Mai (Fr)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Fakt oder Fake? Diese Frage stellen sich nicht nur Millionen Europäerinnen und Europäer beim Scrollen durch ihren Facebook-, Instagram- oder Twitter-Feed. Auch in Brüssel ist man sich der Gefahren durch Fake News und Hate Speech bewusst und versucht, neue Regelungen zu finden, um Userinnen und User möglichst vor Missbrauch und Hassrede im Netz zu schützen. Alles dreht sich dabei um die Frage, welche Pflichten Social-Media-Plattformen im Umgang mit bewusst falschen und diskriminierenden Inhalten haben.
Der Workshop richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe und hat zum Ziel die Jugendlichen spielerisch für die Unterscheidung zwischen Fakten und Fakenews zu sensibilisieren.
Das Europäische Integrationszentrum Rostock organisiert den Workshop in Kooperation mit dem Fachbereich Internationales. Die Anmeldung per Mail ist bis zum 28.04 an info@eiz-rostock.de möglich.
|
|
10. Mai (Sa)
13.00 Uhr
|
|
|
|
Das Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik öffnet seine Türen und lädt Sie ein, Wissenschaft hautnah zu erleben!
Erfahren Sie in Einführungsvorträgen mehr über unsere Forschungsgebiete und entdecken Sie an verschiedenen Stationen im gesamten Institut, woran unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten. Sie stehen Ihnen gerne für Fragen und Gespräche zur Verfügung.
Für junge Gäste gibt es einen eigenen Kinderbereich mit spannenden Experimenten zum Mitmachen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen erkenntnisreichen Nachmittag!
Sie erreichen uns bequem mit dem Fahrrad über den Radweg entlang der Schloßstraße (L11). Bitte beachten Sie, dass nur eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen zur Verfügung steht.
|
|
10. Mai (Sa)
19.00 Uhr
|
|
|
|
25 Jahre Jubiläumskonzert
|
|
11. Mai (So)
10.30 Uhr
|
|
|
|
Rostock im Mittelalter (Dr. Ingo Koch)
|
|
12. Mai (Mo)
18.30 Uhr
|
|
|
|
Vortrag „Alles reine K(l)opfsache!?“ mit Florian Ahlborn über Mentale Strategien für Auftritt, Vorsingen und Probespiel, Zusatztools wie emotionales Selbstmanagement, Ressourcenaktivierung und Embodiment sowie Übungen und Hilfsmittel für den Studien- und Probenalltag als auch die Auftrittssituation | Kunst & Gesundheit
|
|
13. Mai (Di)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Das Europäische Integrationszentrum Rostock (EIZ) möchte mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Rostock ins Gespräch kommen und sie für Themen rund um Europa und die Europäische Union begeistern.
Wie funktioniert eigentlich die EU und wo findet sie auch hier bei uns in Rostock statt?
Das EIZ beantwortet am Infopoint vor der "Alten Schmiede" in Toitenwinkel alle Fragen rund um EU Themen.
Neben zahlreichen Informationsmaterialien gibt es vor Ort auch ein Glücksrad, um das Interesse der Besucherinnen und Besucher zu wecken.
|
|
14. Mai (Mi)
16.00 Uhr
|
|
|
|
"Deutschland schmeckt multikulturell: Döner als Symbol der Integration"
Im Zukunftsladen verbindet sich an diesem Abend gemeinsames Kochen mit interkulturellem Austausch. Menschen verschiedener Nationalitäten werden das Kult-Gericht Döner nach drei unterschiedlichen Rezepten zubereiten, die jeweils ihre Herkunftskulturen wiederspiegeln. Dabei erfahren die Teilnehmenden über die Geschichte des Gerichts, dessen Bedeutung, aber auch über die verschiedenen Migrationserfahrungen.
|
|
14. Mai (Mi)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Deutschland-Cup (100 Fragen zu allen Themen)
|
4€
|
15. Mai (Do)
16.00 Uhr
|
|
|
|
Wissenschaftliche Einrichtungen der Region öffnen einem breiten Publikum ihre Türen und laden kleine und große Gäste wieder zum Entdecken und Staunen ein. Ob interaktive Experimente, spannende Vorträge oder exklusive Laborführungen – Besucherinnen und Besucher erleben Wissenschaft hautnah und entdecken die Vielfalt der Forschung.
|
|
15. Mai (Do)
17.00 Uhr
|
|
|
|
Entdecken, Staunen, Verstehen! Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften öffnen am Donnerstag, den 15. Mai 2025, die Universität Rostock und zahlreiche andere Bildungseinrichtungen in der Stadt ihre Türen für interessierte Rostockerinnen und Rostocker und geben mit spannenden Aktionen, Vorträgen, Vorlesungen, Experimenten und vielem mehr Einblicke in ihre Arbeit. Der Zoo Rostock beteiligt sich mit einem abwechslungsreichen Programm und lädt zu einem besonderen Abend voller spannender Einblicke, faszinierender Tiere und wissenschaftlicher Entdeckungen ein.
|
|
15. Mai (Do)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Vortrag und Diskussionsveranstaltung im Rahmen des Politischen Donnerstags.
Wer: Dr. Barbara Fried ist leitende Redakteurin der Zeitschrift «LUXEMBURG» und stellv. Direktorin des Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Barbara Fried ist Referentin für feministische Klassenpolitik in der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Sie ist Mitbegründerin des Netzwerks Care Revolution und hat die Vernetzung rund um das Konzept der »Sorgenden Städte« in Deutschland mit angestoßen.
Inhalt: „Das Leben ins Zentrum stellen!“ Dies fordern feministische Bewegungen weltweit. Aber wie kann das gehen, wo doch die Realität völlig anders aussieht: Städtische und öffentliche Einrichtungen der Daseinsvorsorge werden immer weiter abgebaut, der Markt ersetzt sie kaum und wenn, zu viel zu hohen Preisen. Immer mehr Aufgaben – insbesondere bei der Kinderbetreuung, Bildung, Pflege, Gesundheitsversorgung und Assistenz – müssen daher privat und in den eigenen vier Wänden übernommen werden, vorwiegend von Frauen. Dieser Raum wird angesichts steigender Mieten außerdem immer enger und unsicherer. Damit können wir uns nicht abfinden.
Was aber lässt sich tun gegen die fortschreitende Inwertsetzung des Lebens? Wie könnte eine Ökonomie aussehen, die das Wohl der Vielen zum Ziel hat und jede Arbeit wertschätzt? Wie müssen Institutionen aussehen, in denen wir demokratisch darüber entscheiden, wie Sorgearbeit organisiert werden kann - jenseits bestehender Geschlechterrollen -, und in denen alle Bedürfnisse zu ihrem Recht kommt? Und wie lassen sich sowohl konkrete Verbesserungen im Alltag erreichen als auch eine grundlegende Gesellschaftsveränderung einleiten?
Eine echte Lösung kann es nur geben, wenn Sorgearbeit vergesellschaftet und demokratisch organisiert wird.
In diesem Sinne öffnet das Konzept der „Sorgenden Städte“ den Horizont für einen linken Feminismus. Die (Sorge-)Bedürfnisse aller Bewohner*innen stehen im Zentrum und werden demokratisch ausgehandelt. Es geht um Einstiegsprojekte einer feministisch-sozialistischen Kommunalpolitik, die dort ansetzen, wo die alltägliche Care-Krise stattfindet und überwunden werden kann. Denn erste Schritte lassen sich am besten lokal erstreiten, dort wo Menschen sorgen und Sorge empfangen. Eine Strategie für das Heute und das Morgen.
|
|
17. Mai (Sa)
15.00 Uhr
|
|
|
|
An diesem Wochenende steht alles unter dem Zeichen von Taktgefühl: Das Sugar Crave Kollektiv ist bei Radio Fantasia zu Gast und bringt eine fein kuratierte Auswahl an House-DJs, Live-Acts und Bands mit – perfekt für sonnige Tage und Musikbegeisterte.
Doch Taktgefühl bedeutet für uns mehr als nur Musik: Für die kreativen Köpfe bieten wir verschiedene Workshops an, in denen ihr euch handwerklich austoben und gemeinsam mit uns den Circus nachhaltig und liebevoll dekorieren könnt.
Neben Feiern und Tanzen liegt uns auch ein friedliches Miteinander am Herzen, was wir am 17. Mai, dem Internationalen Tag gegen Queerfeindlichkeit, mit einem interaktiven Antidiskriminierungs-Workshop untermalen möchten.
Am Sonntag setzen wir den Fokus auf Nachhaltigkeit: In Kooperation mit dem FISH-Filmfestival zeigen wir eine Auswahl inspirierender Kurzfilme mit politischen und ökologischen Themen.
|
|
18. Mai (So)
10.00 Uhr
|
|
|
|
An jedem dritten Sonntag im Monat geht es gemeinsam mit dem Rostocker Zooverein auf Sonntagsführung durch den Zoo. Im Mai lautet das Thema der Sonntagsführung „Fortpflanzung und Evolution“. Die Führung ist kostenfrei, benötigt wird lediglich ein gültiges Zooticket.
|
|
18. Mai (So)
15.00 Uhr
|
|
|
|
An diesem Wochenende steht alles unter dem Zeichen von Taktgefühl: Das Sugar Crave Kollektiv ist bei Radio Fantasia zu Gast und bringt eine fein kuratierte Auswahl an House-DJs, Live-Acts und Bands mit – perfekt für sonnige Tage und Musikbegeisterte.
Doch Taktgefühl bedeutet für uns mehr als nur Musik: Für die kreativen Köpfe bieten wir verschiedene Workshops an, in denen ihr euch handwerklich austoben und gemeinsam mit uns den Circus nachhaltig und liebevoll dekorieren könnt.
Neben Feiern und Tanzen liegt uns auch ein friedliches Miteinander am Herzen, was wir am 17. Mai, dem Internationalen Tag gegen Queerfeindlichkeit, mit einem interaktiven Antidiskriminierungs-Workshop untermalen möchten.
Am Sonntag setzen wir den Fokus auf Nachhaltigkeit: In Kooperation mit dem FISH-Filmfestival zeigen wir eine Auswahl inspirierender Kurzfilme mit politischen und ökologischen Themen.
|
|
19. Mai (Mo)
15.15 Uhr
|
|
|
|
"Missverständnis Europa? Ein Blick hinter die Kulissen der EU"
Die Rostocker Seniorenakademie widmet sich der Europäischen Union:
"Über die EU hört mal vielerlei Geschichten: sie sei zu groß, undemokratisch und ein Bürokratiemonster noch dazu!
Doch was steckt wirklich hinter den Vorurteilen?"
Das Europäische Integrationszentrum Rostock zeigt einen Blick hinter die Kulissen und geht Mythen und Vorurteilen auf den Grund.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
|
14,- Euro zzgl. Gebühr
|
19. Mai (Mo)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Monatlicher Sprachenabend Französisch - für alle Sprachinteressierte und Frankophone, egal ob jung oder älter - einfach vorbeischauen, lauschen, quatschen, es sich gut gehen lassen … www.frz-hro.de
|
|
20. Mai (Di)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Das Europäische Integrationszentrum Rostock (EIZ) möchte mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Rostock ins Gespräch kommen und sie für Themen rund um Europa und die Europäische Union begeistern.
Wie funktioniert eigentlich die EU und wo findet sie auch hier bei uns in Rostock statt?
Das EIZ beantwortet am Infopoint vor der "Alten Schmiede" in Toitenwinkel alle Fragen rund um EU Themen.
Neben zahlreichen Informationsmaterialien gibt es vor Ort auch ein Glücksrad, um das Interesse der Besucherinnen und Besucher zu wecken.
|
|