20. Okt (Mo)
19.00 Uhr
|
|
|
|
mit Evelyn Röwekamp
|
|
24. Okt (Fr)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Lesung - ,,Die Unbußfertigen"
|
|
24. Okt (Fr)
19.30 Uhr
|
|
|
|
In der Reihe "Der Norden liest – Die Herbsttour" von NDR Kultur
Wo komme ich her, wo gehe ich hin, was ist Schicksal und was kann ich selbst entscheiden – und vor allem: Was brauche ich, um mich an einem Ort zuhause zu fühlen? Solche Fragen wirft Berit Glanz in ihrem Roman „Unter weitem Himmel“ auf. Die in Kiel geborene und heute mit ihrer Familie in Reykjavik lebende Autorin spannt einen großen Bogen von den bretonischen Islandfischern des beginnenden 20. Jahrhunderts, die unter härtesten Bedingungen um ihren Lebensunterhalt kämpften und von denen viele ihr Leben auf See ließen, bis zu einer Genetik-Wissenschaftlerin unserer Tage, die sich heute mit der DNA isländischer Tiere und mit ihrer eigenen unklaren Herkunft beschäftigt.
Ein Roman über das Leben auf dieser Sagen umwobenen Insel ganz oben im Norden Europas und auch ein Roman über die Liebe: Wir verfolgen, ob der französische Fischer Olier sein Glück mit der isländischen Krankenschwester Sorun finden und ob es für die Deutsche Maris und dem Polen Adam in den Ostfjorden ein Happy End geben wird.
Moderation: Katja Weise, NDR Kultur
|
|
26. Okt (So)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Charakter - das ist eine Zeitfrage – B.Brecht
Gedichte sind Emotionen und Unterhaltung, Rhythmus und Gefühl, Weltsicht und purer Rock’n’Roll, Zärtlichkeit, Humor und Waffe zugleich. Sie können unseren Geist erweitern und unseren Körper durchrütteln. Bevor es Streamingdienste gab, gab es das Gedicht – als Liebespost, Aufruf zum Widerstand oder Ausdruck purer Lebensfreude.
Vom Lautgedicht der Dadaisten über die kluge Poesie Ingeborg Bachmanns, von der Lakonie Charles Bukowskis bis zur wilden Wut des Beatpoeten R. Brinkmann, von den Scherzen Kästners und Gernhardts über Goethes Klugheit und Schillers Dramatik bis zu Ernst Jandls wilder Sprachakrobatik – diese Welt der Lyrik erwartet euch. Vom Rap bis zur Ode, vom Sonett bis zur Ballade.
Der Schauspieler und Autor Axel Holst, zwei Jahre am Volkstheater Rostock zu Hause, lädt zu einer abenteuerlichen Reise durch unsere Sprache ein. Die Ausnahmesängerin und Songwriterin U.T.A. tankt das Lyrikmobil mit feinster Musik aus Soul, Blues und Rock’n’Roll. Ein Abend voller Poesie, Musik und Lebensfreude – Platz nehmen und anschnallen!
Die Neusser Musikerin U.T.A. hat vier von der Fachpresse gefeierte Alben veröffentlicht. Mit ihrem einzigartigen Stil aus Country, Blues und Soul sowie einer beeindruckenden Stimme begeistert sie ihr Publikum immer wieder aufs Neue.
Der Schauspieler Axel Holst spielte an großen Bühnen Deutschlands, u. a. als Hauptdarsteller an den Schauspielhäusern in Essen und Dortmund. Er arbeitet außerdem für Film und Fernsehen, ist Illustrator, Buchautor und Kolumnist.
|
|
27. Okt (Mo)
17.00 Uhr
|
|
|
|
Mordende Frauen
|
|
28. Okt (Di)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Tatort Hafen - 3. Teil
|
|
28. Okt (Di)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Lesung & Gespräch im Rahmen der LiteraTour Nord | Moderation: Dr. Stephan Lesker (Universität Rostock)
Sie hinterlässt drei Kinder und einen Bindestrich. Sie hinterlässt mir ihre Freundinnen, ihre Bibliothek, ihr Unbehagen. Ich schreibe ihr hinterher als vermissende Tochter, als wütende Frau, als verstummte Dichterin und wundere mich, wie wenig sie sich beschwören lässt, wenn ich es will. Sie hat sich — nun himmlisch — endlich emanzipiert. Ich schreibe über meine mannigfaltige Mutter, ihre Weisheit und Komik, ihren Mann, die Sache mit den Meerschweinchen und mich.
Nora Gomringer, 1980 geboren, ist Schweizerin und Deutsche. Sie ist Lyrikerin, Filmemacherin und schreibt und spricht für Radio, Fernsehen und Feuilleton. Opernlibretti und Theaterarbeiten, sowie zahlreiche Zusammenarbeiten mit Bildenden Künstlern machen sie zu einer der bekanntesten Dichterinnen ihrer Generation. Ihre Werke sind in zahlreiche Sprachen übersetzt. 2025 erhält sie den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor.
|
|
30. Okt (Do)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Lesung zum Buch “Mein Nordpol” mit Simultanübersetzerin Corinna Burmeister
|
|
06. Nov (Do)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Der Dialog zwischen den Generationen ist oft beschwerlich. In der
vietdeutschen Community gilt das ganz besonders: Migration, kultureller
Wandel und persönliche - oft unausgesprochene - Erfahrungen machen das
gegenseitige Verstehen zur Herausforderung.
Diese szenische Lesung
bietet bewegende Einblicke in das Leben vietdeutscher Menschen in
Rostock. Fragen und Antworten zwischen Eltern und erwachsenen Kindern
beleuchten das damalige Vietnam, das Ankommen und den Alltag in der DDR
und die Erfahrungen im heutigen Deutschland. Identität, Zugehörigkeit
und Rassismus werden dabei ebenso angesprochen wie
Generationenunterschiede. Nicht zuletzt kommen Stärken und Verbundenheit
zur Sprache, mit denen die Protagonist:innen den Herausforderungen
begegnen.
|
|
07. Nov (Fr)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Lesung & Ladenparty – 18 Jahre Sequential Art / 8 Jahre Ladengeschäft im Barnstorfer Weg
Ein Mensch ohne Comics ist blind. Those without Comic Books are blind.
1954 schrieb der deutsch-amerikanische Psychiater Fredric Wertham mit „Seduction of the Innocent“ ein Pamphlet, das mit dem daraufhin geschaffenen Comic Code in den USA zu einer beispiellosen Selbstzensur innerhalb der Comicindustrie führte.
Essen-Katernberg, Deutschland, Mitte der zehner Jahre: Marthe studiert an der Akademie für Visuelle Kunst und Grafisches Erzählen und wohnt in einer WG, die auch Sitz des studentischen Verlags Bolsterbaumhaus ist. Sie zeichnet autobiografische Tiercomics, hasst Donald Trump, hat Sex mit Kurt, kommt mit Oleg zusammen und verkauft pornografische Bibelcomics auf dem Wochenmarkt. Außerdem betreut sie den Kreuzfahrt-Comic »Combo« der Künstlerin Amadea. Wenige Monate später kommt heraus, dass der 16-jährige Zeichner Urs Mærzwald in seiner gehypten Debüt- und Bestseller-Graphic-Novel »Onesie Canyon« aus »Combo« abgezeichnet hat. Während das Bolsterbaumhaus in den Fokus einer überhitzten öffentlichen Debatte über den Plagiatsfall gerät, finden hinter dem Vorhang existenzielle Kämpfe statt, die Marthe und ihre Freund:innen in den Grundfesten erschüttern.
In einer temporeichen, süchtig machenden Sprache erzählt Marc Degens vom Siegeszug der Graphic Novels und von den Höhen und Tiefen der DIY-Kunst. „Verführung der Unschuldigen“ ist eine überaus menschliche Komödie über den Rausch des Möglichen, die Fallstricke unabhängigen Verlegens und den schmalen Grat zwischen Plagiat und Hommage.
Marc Degens, geboren 1971 in Essen, ist Schriftsteller und Programmleiter des von ihm mitgegründeten Verlags SUKULTUR. Seine ersten literarischen Werke waren Liedtexte für Bands, in denen er Bohrmaschine spielte. Bekannt wurde er mit der Kolumne »Unsere Popmoderne«, die zehn Jahre lang in der FAZ und danach in Volltext erschien. Marc Degens hat drei Jahre in Armenien und vier Jahre in Kanada gelebt und wohnt seit 2024 wieder in Berlin. »Verführung der Unschuldigen« ist sein fünfter Roman und sein erstes Buch im Ventil Verlag. www.mdegens.de
Danach – Ladenparty! Seit 18 Jahren verführt SEQUENTIAL ART Unschuldige und begeistert für subkulturelle Comics & Graphic Novels sowie abseitige Literatur. Seit 8 Jahren im Ladengeschäft im Barni 24. Wir feiern uns und wir feiern unabhängige Verlage und Buchhandlungen im Rahmen der „Woche der unabhängigen Buchhandlungen - WUB“ Wir freuen uns auf euch! Musik: querbeet.
|
|
08. Nov (Sa)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Willkommen in der Welt des kunstvoll-schönen Grauens!
Willkommen in der Schwarzen Romantik!
Warum
beschleicht uns oft ein Schauder, wenn wir bei Nacht über einen
Friedhof gehen oder nach Einbruch der Dunkelheit ein verlassenes Gebäude
betreten? Die Schwarze Romantik kennt die Antwort! Vampire und
Gespenster, böse Stiefmütter und Dämonen - die Schauerromantik gab dem
Grotesken und Schrecklichen eine erhabene Schönheit und tauchte ein in
die Nachtseiten der menschlichen Seele.
Es ist Weltliteratur: Von
Bram Stoker, Edgar Allen Poe bis zu Heinrich Heine lassen die
Ausnahme-Schauspielerin und die musikalischen Ästheten der Melancholie
Spukgestalten und Geschichten der Schwarzen Romantik auferstehen.
Die einem breiten Publikum bekannte und einzigartige deutsche Schauspielerin und Regisseurin Katharina Thalbach
gehört zu den ganz besonderen Bühnenkünstlerinnen. Mit ihrer immensen
Spielfreude voll Humor, ihrer leidenschaftlichen Darstellung und
sprachlichen Brillanz werden Märchen und Geschichten wahr!
Der charismatische Sänger und Songwriter Michael Sele feiert mit seiner Band The Beauty of Gemina
seit Jahren internationale Erfolge. Mit seinen Songs und Kompositionen
bewegt er sich gekonnt zwischen den Welten: Dichte, hypnotische Sounds
zelebrieren eine Musik voll dunkler Eleganz, die doch eine warme und
berührende Vertrautheit schafft.
Gemeinsam entführen sie das Publikum auf eine Reise in die unheimlich-gespenstische Welt des Fantastischen.
|
|