23. Apr (Mi)
15.00 Uhr
|
|
|
|
Am Mittwoch, den 23.04.2025 findet von 15-18 Uhr rund um das AWO-Jugendzentrum „224“ ein Frühlingsfest für Familien statt. Es warten verschiedene Angebote auf die Gäste, z.B.: Kinderschminken, Bastelangebote, DJ-Workshop, Sport & Spaß, Ponyreiten, eine Hüpfburg oder auch ein Krabbelparcours für die Jüngsten (0-2J.). Die Schüler und Schülerinnen der ansässigen Schule veranstalten einen Kuchenbasar und backen leckere Waffeln. Auch für Kaffee, Tee und Wasser ist gesorgt. Die Angebote auf unserem Frühlingsfest sind kostenlos. Lediglich bei den Versorgungsständen ist ein kleiner Obolus zu zahlen. Wir freuen uns auf einen tollen Nachmittag mit allen und sehen uns dann am 23.April!
|
|
23. Apr (Mi)
21.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
24. Apr (Do)
17.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
24. Apr (Do)
20.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
24. Apr (Do)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Bestehend aus mehr als 20 exzellenten Instrumentalist:innen und drei Sängerinnen, hat sich die Pasternack-Bigband im Verlaufe ihrer über 30-jährigen Geschichte den Ruf einer hervorragenden Live-Band erspielt.
|
|
24. Apr (Do)
21.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
25. Apr (Fr)
15.00 Uhr
|
|
|
|
Olaf Hobrlant gestaltet den Kulturnachmittag am 25.04. im SBZ Börgerhus in Groß Klein. Er ist Musiker und Songschreiber aus Rostock und tritt ab 15 Uhr mit seinem Programm „Daheim“ auf. Darin geht es um unsere Stadt, deren Bewohner*innen und um unsere schöne Heimat. Auf humorvolle Art uns Weise widmet sich Olaf Hobrlant außerdem übereifrigen Politessen, Seenotrettern und Schiffbauern.
|
|
25. Apr (Fr)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Live on Stage: Running with scissor | So What | Keen's Bakery & Shop | Maentik
|
|
25. Apr (Fr)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Tor Hermansson und Carina Beldorf laden zu einem intimen Doppelkonzert ein.
Tor Hermansson drückt innige Gefühle durch ein breites Spektrum an Musikgenres aus. Die Bandbreite geht von Folk über Pop und Rock und allem dazwischen. Tor spielt seine Lieder auf Dänisch und Englisch und erkundet dabei ein oft philosophisches lyrisches Universum, das in grundlegenden menschlichen Bedingungen verwurzelt ist. Thematisch reflektiert seine Musik alltägliche menschliche Themen wie Träume, Verlust, Sehnsucht und Zugehörigkeit.
|
|
25. Apr (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Tex und Lucas trafen sich durch Zufall, und eine durchfeierte Nacht vor einem Hotel reichte aus, um Teluxe ins Leben zu rufen. Ihre gemeinsame Liebe zur handgemachten und direkten Musik verband die beiden von Beginn an. Das Debüt-Album Der Wind ist mit uns! ist genreübergreifend: Es bewegt sich zwischen Blues, Rock, Folk, Hip-Hop, Country und Dark Americana – durchdrungen von einer kräftigen Prise Punk-Attitüde. Das Ergebnis: ehrliche und handgemachte Musik, die ohne viel Erklärung auskommt.
Ihre Debütsingle Hart. eröffnet eine musikalische Reise durch die Gefühlswelt und die Geschichten zweier außergewöhnlicher Persönlichkeiten.
|
|
25. Apr (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
25. Apr (Fr)
21.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
25. Apr (Fr)
22.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
25. Apr (Fr)
22.00 Uhr
|
|
|
|
DJ Kern
|
|
26. Apr (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
26. Apr (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Strandgut der Zeiten
In den grauen Morgenstunden, zwischen Zweifeln und Müdigkeit finden die Lieder ihre letzte Form. Die Welt ist aus den Fugen. An den Schadstellen unserer Hoffnung suchen Melodien und Worte nach der richtigen Stelle. Lieder getragen von sanften und bestimmten Tönen der Gitarren, Bass, Akkordeon, Bläsern, Schlagzeug und Klavier spielen in den unwiederholbaren Stunden der Konzerte zum Tanz auf. FROH, DASS WIR AM LEBEN SIND.
Ein Festhalten an elementaren Wahrheiten, allen ideologischen Parzellierungen zum Trotz. Das Leben feiern als Sieg gegen das Destruktive, gegen Kriege und Demagogie. Die Musik ist dabei ein treuer Gefährte.
|
|
26. Apr (Sa)
21.00 Uhr
|
|
|
|
JISKAs Musik ist das Tor in eine knallbunte, beschwipste, unaufgeräumtentkrampfte Welt. Altertümliche Soul-Dynamik trifft auf jugendliche Indie-Pop-Attitüde. Die Stuttgarter Ausnahmesängerin und Bassistin mutet — und das nicht allein wegen der englischsprachigen Texte — maximal international an, erinnert in seiner Leichtigkeit und Vigilanz an die Veröffentlichungen der jungem Lilly Allen. JISKAs kratzig-warme Stimme scheint immer nur Zentimeter vom Ohr ihrer Hörer entfernt, steht zu jeder Zeit im Vordergrund, ohne sich je aufzudrängen.
|
|
26. Apr (Sa)
22.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
26. Apr (Sa)
22.00 Uhr
|
|
|
|
DJ Hooked
|
|
26. Apr (Sa)
23.00 Uhr
|
|
|
|
Kleine Technosause mit lokalen DJs: Marcel Devrient | Sukram | Into AbyzZ
|
|
26. Apr (Sa)
23.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
26. Apr (Sa)
23.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
27. Apr (So)
15.00 Uhr
|
|
|
|
Auch diesmal haben Sie beim letzten Konzert der beliebten Reihe Wünsche frei, aus denen wir ein buntes Programm gestalten.
|
|
27. Apr (So)
15.00 Uhr
|
|
|
|
Klaviermusik und Texte von und mit Jan Simowitsch
|
15€/10€ erm.
|
27. Apr (So)
17.00 Uhr
|
|
|
|
Studierende der Klasse Prof. Andreas Ehelebe
|
|
27. Apr (So)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Auch diesmal haben Sie beim letzten Konzert der beliebten Reihe Wünsche frei, aus denen wir ein buntes Programm gestalten.
|
|
27. Apr (So)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Looking Back - Living The Years 2025 Tour
Nach dem Erfolg der Refueled!-Tour durch Großbritannien und Deutschland haben Mike + The mechanics weiterhin Lust auf Konzerte. 2025 wird die Band mit einem ähnlichen Konzept wieder auf Tour gehen. Looking Back: Living The Years heißt die Tour und neben den Hits gibt es „A Drift Into Genesis“ – so kann man auch wieder mit Genesis-Songs im Set rechnen.
Das Band-Line-Up ist nun wieder das gleiche wie 2019. Nic Collins vertritt etwas überraschend erneut den etatmäßigen Mechanics-Schlagzeuger Gary Wallis. Tim Howar und Andrew Roachford sind natürlich wieder als Sänger dabei, genau wie Anthony Drennan und Luke Juby.
|
|
28. Apr (Mo)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Die Jazz Session hat sich in den letzten Jahren als Treffpunkt für Rostocker Musiker und Musikliebhaber gleichermaßen etabliert. Nunmehr an jedem letzten Montag im Monat an einem neuen Ort: im HafenKontor 57 (neben dem M.A.U. – ehemaliger Surfshop).
Dabei kann das Publikum regelmäßig Gastmusiker aus der norddeutschen Jazzszene erleben. Von Blues bis Swing und Bebop, von Latin bis Jazzrock soll es unter Leitung der Absolventen der HMT Rostock Oliver Herlitzka und Henning Schiewer in immer neuen Ensembles durch die Jazzgeschichte gehen. Jeder Musiker ist herzlich willkommen, kann sich im Zusammenspiel ausprobieren und auch gerne Kontakt mit gestandenen Musikern aufnehmen. Musikliebhaber können neue Talente entdecken oder einfach nur Spaß haben an lebendiger Spielkultur und überraschenden Versionen bekannter Evergreens.
|
|
29. Apr (Di)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Kompositionsexamen: Masterprüfung von Paul Ersfeld Mandujano und Bachelorprüfung von Heejung Kim
|
|
30. Apr (Mi)
17.00 Uhr
|
|
|
|
Studierende der Klasse Prof. Natalie Clein
|
|
30. Apr (Mi)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Studierende der Klasse Tristan Angenendt
|
|
30. Apr (Mi)
21.00 Uhr
|
|
|
|
DJ Carsten Opitz
|
|
30. Apr (Mi)
21.30 Uhr
|
|
|
|
|
|
30. Apr (Mi)
22.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
30. Apr (Mi)
23.00 Uhr
|
|
|
|
Tanzt mit Nightowls Audio in den Mai!
|
|
30. Apr (Mi)
23.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
30. Apr (Mi)
23.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
02. Mai (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
„Rock’n’Roll – mir spuin eh nix anders“
|
|
02. Mai (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
One of the Most Influential Continental Bands
PHILLIP BOA AND THE VOODOOCLUB ist eine deutsche Avantgarde-Pop bzw. Independent-Band, die stark durch den Songwriter, Sänger, Gitarristen und Produzenten Phillip Boa geprägt ist. Die Musik ist beeinflusst von Indie/Alternative Rock und Avantgarde. Der Stil von Boas Texten ist eine Mixtur aus absurden Träumereien, Liebesliedern und manchmal bizarren und verstörenden Inhalten, doch Boas größte Stärke ist vielleicht, dass er es immer schafft, poetische Schönheit zu finden, die alles unterstreicht, was er schreibt.
|
|
03. Mai (Sa)
19.00 Uhr
|
|
|
|
80er Kult Vinyl Party
|
|
03. Mai (Sa)
19.30 Uhr
|
|
|
|
German Pop
Eine Reise in die Tiefen unserer Gedanken und Gefühle
MILLENIUMKID entführt seine Fans in den „Fiebertraum“ – die Frühjahrs-Tour 2025. Mit seiner einzigartigen Mischung aus melancholischen Texten und mitreißenden Melodien hat sich MilleniumKid in den letzten Jahren als einer der spannendsten Künstler im deutschsprachigen Musikuniversum etabliert. Nun geht der Ausnahme-Musiker mit seiner neuen Tour „Fiebertraum“ auf Reisen – und bringt die intensiven Klänge seiner neuesten Werke live auf die Bühne. Fans dürfen sich auf eine unvergessliche Reise zwischen Melancholie und Ekstase freuen – und auf einen Künstler, der seine Leidenschaft für Musik und Performance auf die Bühne bringt wie kaum ein anderer. „Fiebertraum ist eine Reise in die Tiefen unserer Gedanken und Gefühle“, so MilleniumKid. „Es ist ein Ort, an dem du dich verlieren, aber auch wiederfinden kannst. Es geht um die Suche nach der eigenen Wahrheit, die Begegnung mit Ängsten und Hoffnungen, aber auch um die Freude am Moment.“
|
|
03. Mai (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Dikanda, entstanden 1997 im polnischen Stettin (Nordpolen), ist eine Gruppe, die dem Genre „World Music“ zugerechnet wird. In ihrer beinahe 30-jährigen Geschichte haben sie acht Platten aufgenommen und ca. 2.000 Konzerte in aller Welt gegeben – von den USA bis Bangladesch, von Schweden bis Marokko. Die Anerkennung durch das Publikum wurde mehrfach durch Auszeichnungen und Preise bestätigt.
Die Konzerte von Dikanda – ausgerichtet auf Live-Acts und direkten Kontakt mit dem Publikum – sind eine feurige, emotionsgeladene Reise durch diverse Klänge, Orte und Gefühle. Die Mitglieder der Gruppe sind ständig auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen. Sie lassen sich von musikalischen Begegnungen inspirieren, aus denen eine unerwartete, verblüffende und kühne Klangwelt entsteht. Diese wird durch die Musik der balkanischen Urquellen, des Nahen Ostens, der Karpaten, aber auch des Orients und Afrikas bereichert – und durch alles, was sie umgibt.
Ihre universelle Botschaft wird über traditionelle Volkslieder, aber vor allem über ihre eigenartige, einmalige musikalische Erzählweise überbracht. Sie wird nicht nur durch Klänge vermittelt, sondern auch durch scheinbar sinnlose Worte – in einer fein ausgeklügelten Sprache der Emotionen und des Herzens: „Dikandisch“.
|
|
03. Mai (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Live on Stage: War | Antenna
|
|
03. Mai (Sa)
21.00 Uhr
|
|
|
|
Mit Showmaster und vielen Rock-& Pop-Titeln zur Auswahl
|
|
03. Mai (Sa)
22.00 Uhr
|
|
|
|
DJ J-Bug
|
|
03. Mai (Sa)
23.00 Uhr
|
|
|
|
Poppige Trash-Hits & Kirmes-Techno
|
|
04. Mai (So)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Der sensationellen Weimarer Uraufführung von Franz Liszts Klavierkonzert Nr. 1 ging eine lange Entstehungszeit voran. Begonnen während Liszts Virtuosenzeit und erst vollendet, als er sich bereits als Komponist von symphonischen Dichtungen einen Namen gemacht hatte, ist beides in der Musik spürbar: der jugendliche Esprit des Klaviervirtuosen und ein ausgefeilter symphonischer Orchesterpart. Die italienisch-kroatische Pianistin Martina Filjak bringt dazu noch südländisches Flair mit, wie auch der italienische Dirigent Fabrizio Carminati.
Umrahmt wird das Klavierkonzert mit Musik von dessen Landsmann Ottorino Respighi. Neben der 1927/1928 entstandenen symphonischen Dichtung Impressioni brasiliane steht La boutique fantasque (Der Zauberladen) im Programm. In diesem Ballett griff der Italiener auf Musik von Gioachino Rossini zurück, die Respighi für die berühmten Ballets russes unter Sergei Djagilew zusammengestellt und bearbeitet hat.
|
|
04. Mai (So)
20.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
05. Mai (Mo)
17.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
05. Mai (Mo)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Der sensationellen Weimarer Uraufführung von Franz Liszts Klavierkonzert Nr. 1 ging eine lange Entstehungszeit voran. Begonnen während Liszts Virtuosenzeit und erst vollendet, als er sich bereits als Komponist von symphonischen Dichtungen einen Namen gemacht hatte, ist beides in der Musik spürbar: der jugendliche Esprit des Klaviervirtuosen und ein ausgefeilter symphonischer Orchesterpart. Die italienisch-kroatische Pianistin Martina Filjak bringt dazu noch südländisches Flair mit, wie auch der italienische Dirigent Fabrizio Carminati.
Umrahmt wird das Klavierkonzert mit Musik von dessen Landsmann Ottorino Respighi. Neben der 1927/1928 entstandenen symphonischen Dichtung Impressioni brasiliane steht La boutique fantasque (Der Zauberladen) im Programm. In diesem Ballett griff der Italiener auf Musik von Gioachino Rossini zurück, die Respighi für die berühmten Ballets russes unter Sergei Djagilew zusammengestellt und bearbeitet hat.
|
|
06. Mai (Di)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Der sensationellen Weimarer Uraufführung von Franz Liszts Klavierkonzert Nr. 1 ging eine lange Entstehungszeit voran. Begonnen während Liszts Virtuosenzeit und erst vollendet, als er sich bereits als Komponist von symphonischen Dichtungen einen Namen gemacht hatte, ist beides in der Musik spürbar: der jugendliche Esprit des Klaviervirtuosen und ein ausgefeilter symphonischer Orchesterpart. Die italienisch-kroatische Pianistin Martina Filjak bringt dazu noch südländisches Flair mit, wie auch der italienische Dirigent Fabrizio Carminati.
Umrahmt wird das Klavierkonzert mit Musik von dessen Landsmann Ottorino Respighi. Neben der 1927/1928 entstandenen symphonischen Dichtung Impressioni brasiliane steht La boutique fantasque (Der Zauberladen) im Programm. In diesem Ballett griff der Italiener auf Musik von Gioachino Rossini zurück, die Respighi für die berühmten Ballets russes unter Sergei Djagilew zusammengestellt und bearbeitet hat.
|
|
06. Mai (Di)
21.30 Uhr
|
|
|
|
Nach dem Philharmonischen Konzert lädt die Norddeutsche Philharmonie Rostock das Publikum zu einem musikalischen Nachklang ein. Begegnen Sie Ihren Musiker:innen und den Gästen in lockerer Atmosphäre und kommen Sie mit ihnen ins Gespräch!
|
|
07. Mai (Mi)
21.00 Uhr
|
|
|
|
DJ Calypso Clement
|
|
09. Mai (Fr)
17.00 Uhr
|
|
|
|
Konzert mit Schülerinnen und Schülern des Netzwerks der Young Academy Rostock
|
|
09. Mai (Fr)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Alles begann am Berliner Theater am Kurfürstendamm mit der Aufführung Comedian Harmonists (2.Teil) - Jetzt oder Nie unter der Regie von Martin Wölffer. Das über viele Jahre erfolgreiche Theaterstück bildete den Start für fünf hervorragende Sänger und ihren Pianisten, gemeinsam weiterhin und mit erweitertem Repertoire auf den Bühnen des Landes zu stehen.
Viele Jahre und sehr viele Konzerte vor begeistertem Publikum hat sich die Gruppe mit einigen neuen Mitgliedern endlich wieder zusammen gefunden. Und frei nach dem Motto: jetzt oder nie, aber dann für immer, wurde aus Comedian Harmonists Today nun Comedian Harmonists Forever. Und so geht die beliebte Geschichte weiter. Freuen Sie sich mit Das Leben ein Konzert auf einen neuen herausragenden musikalischen Theaterabend.
Am 09. November 1998 ist Roman Cycowski der letzte der sechs Mitglieder der Comedian Harmonists, der verstirbt. Es gibt für ihn einen finalen Moment der Erinnerung an ein langes, erfülltes und aufregendes Leben. Cycowski nimmt uns mit auf eine Reise in die Vergangenheit, in seine Zeit mit den Comedian Harmonists. Wir erleben die Gründung, den Aufstieg und den Erfolg, aber zuletzt auch den Zerfall dieser ersten Boygroup der Welt.
Alles wird erzählt in einer schnellen chronologischen Abfolge, natürlich flankiert von den größten Hits der Comedian Harmonists wie Mein kleiner grüner Kaktus, Veronika, der Lenz ist da und Irgendwo auf der Welt und vielen anderen ihrer lustigen und sentimentalen Lieder.
Lassen Sie sich von den Comedian Harmonists Forever entführen in das Berlin der goldenen 20er und 30er Jahre.
|
|
10. Mai (Sa)
19.30 Uhr
|
|
|
|
w/ Crushing Caspars, Nullpunkt, Die Griffins, Hartholz
Heimspiel mit besten Gästen
Ein wildes zehnjähriges Jubiläum mit zwei wildem Tagen im M.A.U. Club Rostock liegen hinter uns. Zeit, um im elften Jahr wieder einen Gang zurück zu schalten? Keinesfalls! Das HROck 11 hat es in sich und wird für alle Musikfreunde das Passende dabeihaben – garantiert! Denn NULLPUNKT hat sich zum Heimspiel wieder die besten Gäste an die Warnow eingeladen. Eröffnet wird der Abend von einer Band aus dem Osten Brandenburgs, zwischen Berlin und Polenmarkt, zwischen Hardrock und Deutschpunk: Freut euch auf HARTHOLZ! Tanzschuh, Skanking, frei sein? Kein Problem! Aus dem schönen Leipzig werden euch acht Tanzmäuse besten Ska-Punk in die Waden spielen! DIE GRIFFINS – handgemacht und mundgeblasen – sind bereit, ihr Debüt in Rostock zu spielen! Zum diesjährigen Headliner gibt es viel zu sagen, aber in Rostock brauchen wir keinem von der Institution in Sachen Baltic Sea Hardcore erzählen. Einige Jahre nicht mehr im Heimatclub am Stadthafen gewesen, kommen sie 2025 endlich nach Hause: Die CRUSHING CASPARS sind Rostock, sind M.A.U. Club und sind eure Band Nummer 4 beim diesjährigen HROck 11.
|
|
10. Mai (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
10. Mai (Sa)
22.00 Uhr
|
|
|
|
DJ Kern
|
|
10. Mai (Sa)
23.00 Uhr
|
|
|
|
Hardtechno
|
|
11. Mai (So)
17.00 Uhr
|
|
|
|
Studierende der Klassen Bertold Stecher, Julie Bonde und Prof. Christian Packmohr
|
|
11. Mai (So)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Singakademie Rostock mit Werken von Brahms, Mendelssohn-Bartholdy und Rheinberger
|
|
12. Mai (Mo)
17.00 Uhr
|
|
|
|
Studierende der Holzbläserklassen
|
|
12. Mai (Mo)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Mecklenburg-Vorpommerns Mr. Jazz, Andreas Pasternack, lädt zu einer heiteren Late Show im Stil von David Letterman ein. Ein Feuerwerk quer durch alle Richtungen der populären Musik – mit großartigen Überraschungsgästen.
|
|
12. Mai (Mo)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Studierende der Klasse Prof. Andreas Wehrenfennig
|
|
13. Mai (Di)
08.30 Uhr
|
|
|
|
Es gibt Musik, bei der kann man nicht stillsitzen, die schreit regelrecht nach Bewegung, nach Tanz. Was macht aber gute Musik zum Tanzen aus, welche Rhythmen reißen uns von den Stühlen, lassen uns mitwippen und tanzen? Die Norddeutsche Philharmonie Rostock unter der Leitung von Eduardo Browne Salinas stellt tänzerische Orchestermusik vor, z.B. von Peter Tschaikowsky, Johann Strauß und Leonard Bernstein. Und die Tanzprofis Corinne Kälin und Flurin Stocker zeigen, wie man sich toll dazu bewegen kann.
|
|
13. Mai (Di)
11.00 Uhr
|
|
|
|
Es gibt Musik, bei der kann man nicht stillsitzen, die schreit regelrecht nach Bewegung, nach Tanz. Was macht aber gute Musik zum Tanzen aus, welche Rhythmen reißen uns von den Stühlen, lassen uns mitwippen und tanzen? Die Norddeutsche Philharmonie Rostock unter der Leitung von Eduardo Browne Salinas stellt tänzerische Orchestermusik vor, z.B. von Peter Tschaikowsky, Johann Strauß und Leonard Bernstein. Und die Tanzprofis Corinne Kälin und Flurin Stocker zeigen, wie man sich toll dazu bewegen kann.
|
|
13. Mai (Di)
11.30 Uhr
|
|
|
|
Es gibt Musik, bei der kann man nicht stillsitzen, die schreit regelrecht nach Bewegung, nach Tanz. Was macht aber gute Musik zum Tanzen aus, welche Rhythmen reißen uns von den Stühlen, lassen uns mitwippen und tanzen? Die Norddeutsche Philharmonie Rostock unter der Leitung von Eduardo Browne Salinas stellt tänzerische Orchestermusik vor, z.B. von Peter Tschaikowsky, Johann Strauß und Leonard Bernstein. Und die Tanzprofis Corinne Kälin und Flurin Stocker zeigen, wie man sich toll dazu bewegen kann.
|
|
13. Mai (Di)
17.00 Uhr
|
|
|
|
Studierende der Klasse Prof. Bernd Zack
|
|
13. Mai (Di)
20.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
14. Mai (Mi)
17.00 Uhr
|
|
|
|
Studierende der Klasse für Liedgestaltung Klara Hornig
|
|
14. Mai (Mi)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Studierende der Klasse Prof. Dr. Thomas Offermann
|
|
14. Mai (Mi)
21.00 Uhr
|
|
|
|
DJ Carsten Opitz
|
|
15. Mai (Do)
17.00 Uhr
|
|
|
|
17.00 Uhr „Meckerchor und Kummerbox. Was macht das Theater heute mit der antiken Kunst der Klage?“ mit Prof. Dr. Matthias Dreyer. | 17.30 Uhr „Parodien von Konzertformaten”. Darf ich zwischen den einzelnen Sätzen klatschen? Das klassische Konzert ist einer der wenigen Orte, in denen es noch heute feste Rituale und Verhaltensregeln gibt. Deshalb provoziert es die Parodie: Je strenger die Regeln, desto größer die Fallhöhe. Im Vortrag wollen wir aus unterschiedlichen Perspektiven Konzertparodien diskutieren – und miteinander lachen: 17.30-18.00 Musiktheorie, 18.00-18.30 Musikpädagogik, 18.30-19.00 Musikwissenschaft, 19-20 Uhr Kurzfilm und Podium. Mit Prof. Dr. Dr. Benjamin Lang, Prof. Dr. Friederike Wißmann, Vertr. Prof. Reinier Ruesink, Jun.-Prof. Dr. Gabriele Groll, Prof. Dr. Oliver Krämer.
|
|
16. Mai (Fr)
17.00 Uhr
|
|
|
|
Studierende der Klasse Olaf Haye
|
|
16. Mai (Fr)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Der Komponist und Sänger Thomas Putensen wird am 16. Mai ein spezielles Crossover-Konzert im Volkstheater geben - mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock, der Pianistin Yaroslava Osadcha und Band. Den Auftakt macht die Rostocker Erstaufführung von Putensens Klavierkonzert g-Moll. Mit Band und Orchester erklingen dann im zweiten Teil Lieder aus seinem Repertoire, wie Frühling, Artgerechte Wohnung oder Mütterchen. Mit dabei ist auch Geiger Georgi Gogow, der nicht nur Am Fenster, die Hymne der Band City, an diesem Abend beisteuern wird.
|
|
16. Mai (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Studierende der Klasse Prof. Stephan Imorde
|
|
17. Mai (Sa)
22.00 Uhr
|
|
|
|
DJ Fzudemynn
|
|
17. Mai (Sa)
23.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
18. Mai (So)
16.00 Uhr
|
|
|
|
Virtuose Konzerte für Klavier, Violine und andere Soloinstrumente mit Orchester sowie „Der Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns | Solo: Frühstudierende der Young Academy Rostock | Orchester: Neubrandenburger Philharmonie gemeinsam mit Musikschülerinnen und -schülern der YARO, der Kreismusikschule Kon.centus und weiteren Musikschulen in M-V | Musikalische Leitung: Daniel Geiss
|
15 ,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
|
18. Mai (So)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Singakademie Rostock mit Werken von Brahms, Mendelssohn-Bartholdy und Rheinberger
|
|
18. Mai (So)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Kommt ihr klar?
Stand-up Comedy Show, Kabarett
Ich komm nicht klar! Kommt ihr mit? Die posteskapistische Stand-up Comedy Show Der vielfach preisgekrönte ostdeutsche Stand-up Comedian INGMAR STADELMANN tourt seit über zehn Jahren quer durch Deutschland. Mit seinen Solo-Programmen „Was ist denn los mit den Menschen?“ „#humorphob“, „Fressefreiheit“, „Verschissmus“ und „Außer mir macht´s ja keiner!“ schärfte er seine Haltungen sowie seine Gags und begeisterte das Publikum. Vom kleinen Ossi-Jungen zum bitterbösen Großstadt-Satiriker – dieses seltene Phänomen in der deutschen Comedy-Landschaft spiegelt das breite Spektrum seiner Themen wider. Alles begann in der altmärkischen Provinz in Sachsen-Anhalt, genauer gesagt in Salzwedel, wo er geboren wurde und aufwuchs. Hier prägten Nudismus und Rebellentum seinen unbedingten Willen zur Pointe und formten ihn zur „echten Rampensau“ (Göttinger Tageblatt). Zwangsläufig trieb es ihn in den Sündenpfuhl Berlin, wo er nun lebt, wirkt und seine Programme und Erfolge mit urbanen Absurditäten füttert.
Folgerichtig präsentiert er nun 2024/2025 sein neustes Werk mit einem Titel, der keinen Einwand zulässt: „KOMMT IHR KLAR?“. Die Polykrisen dieser Welt sind kaum auszuhalten. Daher bietet Ingmar einen Ausweg auf der Bühne: HUMOR!
|
|
18. Mai (So)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Luise Volkmann, Altsaxofon ?
Michael Heupel, Flöten ?
Sebastian Gille, Sopran-/ Tenorsaxofon, Altklarinette ?
Johannes Lauer, Posaune ?
Constantin Krahmer, Klavier
?Bertram Burkert, Gitarre ?
Leif Berger, Schlagzeug
Nach 15 Jahren in Köln ist der Pianist und Komponist Constantin Krahmer im November 2021 nach Rostock gezogen. Dort hat er einen Lehrauftrag für Klavier an der HMT und hat die internationale Konzertreihe Bron aufgebaut, in deren Rahmen er Musiker*innen für Konzerte nach Rostock einlädt (z.B. Thomas Morgan, Peter Bruun, Zola Mennenöh, Luise Volkmann, Carlos Bica u.v.m.) Darüber hinaus ist er ein sehr aktiver Sideman (Maik Krahl Quartett, Ampair:e, Zuzana Leharova Quartett, etc.) und schreibt Musik für eigene Ensembles: Nach dem im Februar 2022 erschienenen Album Close Up hat er 2024 sein Trio-Debütalbum Care mit Thomas Morgan (b) und Leif Berger (dr) veröffentlicht. Das Septett ist sein aktuelles Projekt, mit dem er gerade auf Release-Tour für das Album Visions Fugitives ist (erschienen am 28.03.25 bei Yew Records). Er sagt über das Album:
”Bislang habe ich immer für kleinere Bands geschrieben, Trio, Quartett, Quintett, aber irgendwie hat es mich schon länger gereizt mal für ein mittelgroßes Ensemble zu komponieren. Irgendwas, was noch kein ”Large Ensemble“ oder eine kleinere Bigband ist, sondern wo alle Musiker*innen noch in hohem Grad die Musik mitbestimmen können. Vier Blasinstrumente z.B. können gemeinsam tolle Farben und Texturen kreieren, gleichzeitig ist die Besetzung noch überschaubar und alle können spontan reagieren. Und das ist mir sehr wichtig: Ich möchte meinen Mitmusiker*innen die maximale Freiheit geben, meine Kompositionen sollen wie ein Reservoir an Notentext, an Melodien, mehrstimmigen Passagen, Ideen, etc. sein, aus dem sich aber alle Beteiligten bedienen und die Entscheidung darüber im Moment treffen können. Oder sie haben andere, gute Ideen, auf die ich nicht gekommen wäre, das möchte ich auf keinen Fall einschränken!"
„Mit Visions Fugitives reiht sich Constantin Krahmer in die Gruppe derjenigen Jazzkomponisten ein die ein Gespür für eine gute Balance von Improvisation/Komposition, Herz/Verstand und Konsonanz/Dissonanz haben. Eine Musik die man sich gerne anhört, die inspiriert und die überrascht. Dazu kommt noch, dass die Band wirklich hammermäßig besetzt ist!“
Nils Wogram, Jazzposaunist
"Constantin Krahmers Septett-Album Visions Fugitives ist eine Kunstgalerie für die Ohren, konzipiert, komponiert und kuratiert von einem Meister der Klangfarbensymbolik und ins akustische Bild umgesetzt von sieben Maler*innen mit prägnanter Pinselführung und klar definiertem Farbbekenntnis."?Wolf Kampmann, Jazzjournalist
|
15€/10€ erm.
|
18. Mai (So)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Abschlussprüfung Master Klavierduo, Duo Oskar (Susanna De Secondi & Elias Opferkuch), Klasse Profes. Volker und Hans-Peter Stenzl
|
|
19. Mai (Mo)
17.00 Uhr
|
|
|
|
Studierende der Klassen Prof. Dr. Anja Setzkorn-Krause und Prof. Dirk Peppel
|
|
19. Mai (Mo)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Eine Reise vom Barock bis in die Gegenwart mit Werken von Gabrieli, Vejvanovsky, Bach, Bruckner, Wagner, Gigout, Crespo u. a. | Brass Ensembles der hmt Rostock: Studierende aus den Klassen von Bertold Stecher, Prof. Jamie Williams, Prof. Ignacio Garcia und Andreas Luhn | Solistin: Dariya Nadyarnykh Jastrzhembskaja (Orgel) | Leitung: Andreas Luhn
|
15 ,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
|
19. Mai (Mo)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Studierende der Klasse Vasyl Kotys
|
|
20. Mai (Di)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Studierende der Klasse Lilit Grigoryan
|
|
21. Mai (Mi)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Ensembles unterschiedlicher Besetzungen stellen ihr erarbeitetes Repertoire vor. Moderation: N.N. | Künstlerische Leitung: Prof. Simone von Rahden
|
15 ,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
|