• K-zur-01
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 01.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 02.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 03.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 04.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 05.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 06.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 07.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 08.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 09.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 10.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 11.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 12.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 13.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 14.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 15.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 16.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 17.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 18.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 19.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 20.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 21.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 22.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 23.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 24.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 25.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 26.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 27.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 28.02.2025
  • K-vor-03

Anzeige

Adressen in und um Rostock

Petrikirche

Petrikirche Rostock


ADRESSE

Alter Markt
18055 Rostock


KONTAKT

WEB www.petrikirche-rostock.de

Petrikirche - Veranstaltungen

insgesamt 3 Veranstaltungen
Mi 12.03.2025
19.30 Uhr
Musik

Skyllumina, das neue Projekt der in London lebenden, in Italien geborenen Komponistin, Bassistin und Sängerin Ruth Goller, baut auf einem völlig eigenständigen Sound auf, den sie auf Ihrem vorigen Album Skylla bereits etabliert hat: Kompositionen mit E-Bass-Klängen in neuen Stimmungen und deren Flageolett-Tönen, verbunden mit mehrstimmigem Gesang und Schlagzeug. Dunkle Melodien und kontrapunktische Perkussion, die problemlos auf ein Mixtape mit Indie-Downbeat/Enui-Legenden wie Grouper oder Low passen würden, während sie sich auch neben einem präparierten Klavierstück von John Cage gut machen. Der durchdringende, zischende Eiszeit-Sirenengesang in Gollers kraftvollen Gesangsarrangements klingt wie aus einer anderen Welt, die nur gelegentlich von Björk oder The Knife bewohnt wird. Außergewöhnliche Musik ohne Genregrenzen!

Über die Musiker*innen:

Ruth Goller, ursprünglich aus Südtirol (IT), lebt in London und spielt E-Bass und Kontrabass. Nachdem sie an der London Music School, an der sie ein Jahr lang studierte, als Bassistin des Jahres ausgezeichnet wurde, schloss sie 2006 ihr Studium an der Middlesex University ab und hat seitdem mit vielen führenden britischen Musikern und Bands verschiedenster Genres gespielt, wie etwa den Punk-Jazz-Bands Acoustic Ladyland und Melt Yourself Down (Decca), Vula Viel, der britischen Jazzband Let Spin, dem für den Mercury-Award nominierten Kit Downes, Sarah Gillespie, dem Folk-Musiker Sam Amidon und Mark Ribot. Weiterhin tourte sie auch mit der malischen Sängerin Rokia Traore, dem serbischen Pianisten Bojan Z sowie dem iranischen Sufi-Meister Davood Azad und dem somalischen Star Aar Maanta um die Welt. 2013 war Ruth Teil von „The African Express“ - einer von Damon Albarn organisierten Tournee, bei der sie die Bühne mit Paul McCartney und John Paul Jones teilte. 

Alice Grant ist eine Sängerin und Musikerin aus dem Südosten Londons. Sie komponiert und performt nicht nur ihre eigene Musik, sondern ist auch mit Künstlern wie Fulborn Teversham, Simon Bookish, The Invisible, Serafina Steer und Leafcutter John aufgetreten und hat mit ihnen Aufnahmen gemacht. Alice ist auf Gruppengesang spezialisiert und hat mit ihrer Mitarbeiterin ESKA und der Choreografin Sarah Golding an groß angelegten Ensemble-Performances mit Künstlern wie Dave Okumu, Matthew Herbert und Rosie Lowe gearbeitet. Ihre Chorarbeit reicht von Workshops in Obdachlosenheimen und Bildungseinrichtungen bis hin zur musikalischen Leitung am Nationaltheater.

Lauren Kinsella ist eine irische Vokalistin, Komponistin und Improvisatorin mit Wohnsiitz in London, die dafür bekannt ist, dass sie „eine völlig neue Konzeption der Vokalimprovisation verfolgt, die sich auf verschiedene Traditionen beruft, aber auch mit der Avantgarde verbunden ist“ (The History of European Jazz 2018). Ihre Musik verbindet vielfältige Einflüsse aus Alt-Folk, Jazz und zeitgenössische, improvisierter Musik, wobei sie oft mit eigenen Texten und Kompositionen arbeitet. Sie hat zahlreiche Preise und Stipendien erhalten, darunter The Project Award (2020), The
PRSF Beyond Boarders Touring Scheme (2018), The Arts Foundation Fellowship (2017),
JazzFM Vocalist of the Year (2016) und The Kenny Wheeler Jazz Prize (2013). 

Max Andrzejewski ist Komponist und improvisierender Schlagzeuger, wohnhaft in Berlin. Seine energetische, musikalische Arbeit findet sich auf der Schnittstelle zwischen zeitgenössischer Kunstmusik und Improvisation. Der »Maverick-Ästhet « (Süddeutsche Zeitung) Andrzejewski studierte Schlagzeug an der HfMT Köln und der UdK Berlin und entwickelte sich parallel zu seiner Arbeit als Schlagzeuger zu einem gefragten Komponisten. Er erhielt Kompositionsaufträge vom Acht Brücken Festival Köln, der Elbphilharmonie Hamburg, dem Beethovenfest Bonn, u.v.m.?Mit seiner eigenen Band Max Andrzejewski´s Hütte veröffentlichte er fünf Alben, zwei davon mit gastierendem Vokalensemble und gewann 2013 den Neuen Deutschen JazSkyllumina, das neue Projekt der in London lebenden, in Italien geborenen Komponistin, Bassistin und Sängerin Ruth Goller, baut auf einem völlig eigenständigen Sound auf, den sie auf Ihrem vorigen Album Skylla bereits etabliert hat: Kompositionen mit E-Bass-Klängen in neuen Stimmungen und deren Flageolett-Tönen, verbunden mit mehrstimmigem Gesang und Schlagzeug. Dunkle Melodien und kontrapunktische Perkussion, die problemlos auf ein Mixtape mit Indie-Downbeat/Enui-Legenden wie Grouper oder Low passen würden, während sie sich auch neben einem präparierten Klavierstück von John Cage gut machen. Der durchdringende, zischende Eiszeit-Sirenengesang in Gollers kraftvollen Gesangsarrangements klingt wie aus einer anderen Welt, die nur gelegentlich von Björk oder The Knife bewohnt wird. Außergewöhnliche Musik ohne Genregrenzen!

Über die Musiker*innen:

Ruth Goller, ursprünglich aus Südtirol (IT), lebt in London und spielt E-Bass und Kontrabass. Nachdem sie an der London Music School, an der sie ein Jahr lang studierte, als Bassistin des Jahres ausgezeichnet wurde, schloss sie 2006 ihr Studium an der Middlesex University ab und hat seitdem mit vielen führenden britischen Musikern und Bands verschiedenster Genres gespielt, wie etwa den Punk-Jazz-Bands Acoustic Ladyland und Melt Yourself Down (Decca), Vula Viel, der britischen Jazzband Let Spin, dem für den Mercury-Award nominierten Kit Downes, Sarah Gillespie, dem Folk-Musiker Sam Amidon und Mark Ribot. Weiterhin tourte sie auch mit der malischen Sängerin Rokia Traore, dem serbischen Pianisten Bojan Z sowie dem iranischen Sufi-Meister Davood Azad und dem somalischen Star Aar Maanta um die Welt. 2013 war Ruth Teil von „The African Express“ - einer von Damon Albarn organisierten Tournee, bei der sie die Bühne mit Paul McCartney und John Paul Jones teilte. 

Alice Grant ist eine Sängerin und Musikerin aus dem Südosten Londons. Sie komponiert und performt nicht nur ihre eigene Musik, sondern ist auch mit Künstlern wie Fulborn Teversham, Simon Bookish, The Invisible, Serafina Steer und Leafcutter John aufgetreten und hat mit ihnen Aufnahmen gemacht. Alice ist auf Gruppengesang spezialisiert und hat mit ihrer Mitarbeiterin ESKA und der Choreografin Sarah Golding an groß angelegten Ensemble-Performances mit Künstlern wie Dave Okumu, Matthew Herbert und Rosie Lowe gearbeitet. Ihre Chorarbeit reicht von Workshops in Obdachlosenheimen und Bildungseinrichtungen bis hin zur musikalischen Leitung am Nationaltheater.

Lauren Kinsella ist eine irische Vokalistin, Komponistin und Improvisatorin mit Wohnsiitz in London, die dafür bekannt ist, dass sie „eine völlig neue Konzeption der Vokalimprovisation verfolgt, die sich auf verschiedene Traditionen beruft, aber auch mit der Avantgarde verbunden ist“ (The History of European Jazz 2018). Ihre Musik verbindet vielfältige Einflüsse aus Alt-Folk, Jazz und zeitgenössische, improvisierter Musik, wobei sie oft mit eigenen Texten und Kompositionen arbeitet. Sie hat zahlreiche Preise und Stipendien erhalten, darunter The Project Award (2020), The
PRSF Beyond Boarders Touring Scheme (2018), The Arts Foundation Fellowship (2017),
JazzFM Vocalist of the Year (2016) und The Kenny Wheeler Jazz Prize (2013). 

Max Andrzejewski ist Komponist und improvisierender Schlagzeuger, wohnhaft in Berlin. Seine energetische, musikalische Arbeit findet sich auf der Schnittstelle zwischen zeitgenössischer Kunstmusik und Improvisation. Der »Maverick-Ästhet « (Süddeutsche Zeitung) Andrzejewski studierte Schlagzeug an der HfMT Köln und der UdK Berlin und entwickelte sich parallel zu seiner Arbeit als Schlagzeuger zu einem gefragten Komponisten. Er erhielt Kompositionsaufträge vom Acht Brücken Festival Köln, der Elbphilharmonie Hamburg, dem Beethovenfest Bonn, u.v.m.?Mit seiner eigenen Band Max Andrzejewski´s Hütte veröffentlichte er fünf Alben, zwei davon mit gastierendem Vokalensemble und gewann 2013 den Neuen Deutschen Jazzpreis. Seine weiteren eigenen Projekte sind das expressive Duo TRAINING und das Kammermusikensemble Stemeseder / Andrzejewski light / tied.?
Allgemeine Infos über Bron:
BRON (schwedisch: die Brücke) bringt hochkarätige Musiker*innen verschiedener Nationalitäten für Konzerte in Rostock zusammen. Jede Stadt und erst recht jedes Land hat seine eigene Musikkultur und durch die internationale Begegnung der musikalischen Persönlichkeiten entsteht zwangsläufig Aufregendes und Neues. Bron repräsentiert den aktuellen, europäischen Jazz in einigen seiner spannendsten Facetten und schafft einzigartige Konzerterlebnisse!zpreis. Seine weiteren eigenen Projekte sind das expressive Duo TRAINING und das Kammermusikensemble Stemeseder / Andrzejewski light / tied.?
Allgemeine Infos über Bron:
BRON (schwedisch: die Brücke) bringt hochkarätige Musiker*innen verschiedener Nationalitäten für Konzerte in Rostock zusammen. Jede Stadt und erst recht jedes Land hat seine eigene Musikkultur und durch die internationale Begegnung der musikalischen Persönlichkeiten entsteht zwangsläufig Aufregendes und Neues. Bron repräsentiert den aktuellen, europäischen Jazz in einigen seiner spannendsten Facetten und schafft einzigartige Konzerterlebnisse!

Schreibe ein Kommentar zuBron Vol. 15 – Skyllumina Kommentieren...   
15€/10€ erm.
Do 01.05.2025
11.00 Uhr
Diverses

Sa 01.11.2025
10.45 Uhr
Diverses

Seite 1 von 0

Fehlt ein Veranstaltungstermin? Dann schicke eine E-Mail
mit allen Infos an termine [ät] 0381-magazin.de