08:30 |
|
|
|
Bis vor wenigen Jahren wurde die Republik Myanmar (Burma) von einer Militärdiktatur abgeschottet. Seit 2011 ist sie für den Tourismus geöffnet und verzaubert ihre Besucher durch eine wunderschöne und einzigartige Natur, liebenswerte, freundliche Menschen und eine hochentwickelte Kunst und Kultur. Mehr als 130 verschiedene Volksgruppen bzw. Nationalitäten leben in diesem Land, das etwa doppelt so groß ist wie Deutschland. Der Buddhismus als Hauptreligion wird von etwa 85 Prozent der Bevölkerung sehr intensiv praktiziert und bestimmt das Leben der Menschen in den Städten sowie auf dem Land. In der wechselvollen Geschichte Myanmars entstanden zu Ehren Buddhas tausende Pagoden, Tempel und Stupas, die auch heute noch das Bild des Landes prägen und Stätten religiöser Verehrung sind.
Die dreiwöchige Reise führte die Eheleute Weidner von Yangon (Rangun), der mit mehr als fünf Millionen Einwohnern größten Stadt des Landes, über den Inle-See zu den alten Königsstädten Bagan und Mandalay bis zu den herrlichen, einsamen Stränden am Golf von Bengalen. Die dabei entstandenen eindrucksvollen Fotos werden nun im Hanse Sail-Büro gezeigt.
|
|
09:00 |
|
|
|
Aktuelle Verkaufsausstellung
Künstlerische Ausbildung am Konservatorium Rostock, Klasse für Bildende Kunst sowie im Mal- und Zeichenzirkel der Neptunwerft bei dem Rostocker Maler und Grafiker Waldemar Krämer, in Jugend-Sommercamps (‘Spezialistenlager‘) für Bildende Kunst unter Betreuung durch verschiedene Künstler von regionaler Bedeutung sowie Besuch von Kursen an der
Fachschule für Angewandte Kunst Heiligendamm, der Volkshochschule Rostock und dem Kunsthaus Güstrow.
|
|
09:00 |
|
|
|
Fotografien aus Rumänien von Fernande Stein (Dresden)
|
|
09:00 |
|
|
|
Fotografische Arbeiten
|
|
09:00 |
1
|
|
|
Intensive, andere Sichtweisen, konzentriert in der neuen Ausstellung "HaltePunkte" von Foto Art ThoMar .
Die Rostocker Fotografen von Foto Art ThoMar, Thomas Hausrath und Marcel Guth, stellen in Ihrer neuen Ausstellung Punkte in den Raum, die zum Nachdenken anregen.
Die Besucher werden jede dieser Fotografien mit Ihren eigenen Gedanken betrachten und dabei innehalten.
1
|
Olaf vor 7 Jahren, 10 Monaten und 14 Tagen
Lohnt sich! |
|
|
09:00 |
|
|
|
von Solveig Witt und Christian
Lehsten. Die im Frühjahr 2016 entstandene Exposition umfasst Porträts
und Geschichten von Menschen, die in Mecklenburg-Vorpommern Zuflucht
fanden, einige bereits 1945, andere im Jahr 2016. Eröffnet wird die
Ausstellung gemeinsam mit dem Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern e.
V. am 7. Februar um 18 Uhr. Nach einem kurzen Einblick in die aktuelle
Situation von geflüchteten Personen in Mecklenburg-Vorpommern stehen die
Künstler Solveig Witt und Christian Lehsten sowie geladene Gäste, die
von ihren Fluchterfahrungen berichten, für eine Podiumsdiskussion zur
Verfügung. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Interessenten sind herzlich
eingeladen. Anmeldungen sind unter der Rufnummer 381-4300 möglich.
|
|
09:00 |
|
|
|
Die Ausstellung der Universität Rostock über den dänischen Astronomen Tycho Brahe kann sich über ein weiteres Highlight freuen. Die Restauration des aus der Werkstatt von Edward Troughton stammenden Theodoliten (London 1756-1835), einem astronomischen Instrument zur Messung von Winkeln, wurde abgeschlossen. Das Gerät ist ab sofort in der Schatzkammer im Hauptgebäude der Universität zu sehen und komplettiert die Ausstellung über einen der größten Astronomen aller Zeiten.
Bereits seit November 2016 können sich interessierte Besucher die Sonderausstellung über den dänischen Astronomen Tycho Brahe (1546-1601) besichtigen. Brahe schrieb sich vor 450 Jahren als Student an der Universität Rostock ein und gilt als einer der einflussreichsten Himmelsforscher der Geschichte. Sein Markenzeichen, die goldene Nasenprothese, erhielt er, nachdem er bei einem Fechtkampf mit einem rivalisierenden Kommilitonen einen Teil seiner Nase verlor. Doch nicht nur aufgrund seines goldenen Näschens blieb Brahe in Erinnerung. Der spätere Lehrer von Johannes Kepler hatte maßgeblichen Anteil an den heutigen Erkenntnissen der Astronomie und legte mit seinen Präzisionsmessungen den Grundstein für die Erforschung des Himmels.
Mit Hilfe eines Theodoliten lässt sich der Ort eines Punktes auf der über uns liegenden Himmelshalbkugel beschreiben. Durch Messung eines horizontalen und eines vertikalen Winkels wird dieser Winkel bestimmt. Kennt man den Längen- und Breitengrad, auf dem man sich mit dem Theodoliten gerade befindet, ist die Position des Sternes auch am nächsten Abend wieder aufzufinden.
Noch heute werden moderne, mit Lasern ausgestattete Theodoliten zur Landvermessung und Berechnung von großen und hohen Bauten benutzt.
|
|
09:00 |
|
|
|
|
|
10:00 |
|
|
|
Jens Hausmann, Jennifer Oellerich, Sven Reile und Philip Topolovac
In der Ausstellung MELANCHOLIE / KUBRICK'S HOUSE / PART II in der Rostocker Galerie AURIGA werden vier künstlerische Positionen aus Berlin gezeigt, die teils recht verschiedene Wege gehen und doch einen gemeinsamen ästhetischen Denkraum bilden: Durch den Dialog der unterschiedlichen Motive und Themen wird eine Einheit der Erzählung sichtbar.
Jens Hausmann beschäftigt sich in seiner Malerei vor allem mit Architektur, die ihren Ursprung in den Utopien der klassischen Moderne hat. Dargestellt sind Wohnhäuser (Villen) oder architektonische Anlagen, die in der Regel parallel zum Bildrand gleich einer linearen Kamerafahrt im Film einen Eindruck von Vororten der Oberschicht, wie sie weltweit existieren, wiedergeben. Der international Style mutiert zu Traumkulissen einer globalisierten Mittelschicht, wie wir sie aus Film und Werbung kennen: Orte des Livestyle und der Dramen der Reichen.
Jennifer Oellerich bewegt sich in ihren Arbeiten zwischen den Medien der Bildhauerei, Fotografie und der Zeichnung bzw. Raumintervention und thematisiert wissenschaftliche Grenzgebiete, wie z. B. die Chaosforschung und ihre möglichen künstlerischen Ausdrucksformen. Ein wesentliches Thema besteht in der Untersuchung von Spuren, die Regen auf mit Bitumenlack präparierten Oberflächen hinterlässt. Diese Spuren haben Ähnlichkeit mit Darstellungen von Galaxien. Die Übertragung der Bitumen-Regen-Strukturen als keramische Oberfläche erinnert an den Charakter fotografischer Aufnahmen von Mondoberflächen. Es geht hier auch um die Übertragung einer Ästhetik digitaler Information in die Haptik einer skulpturalen Oberfläche.
Sven Reile setzt sich mit der Darstellung des Kosmos und seiner Himmelskörper auseinander. Er zitiert in seiner Malerei die bildtechnische Wiedergabe der menschlichen Versuche der Vermessung des Alls: Die von Kratern übersäten und zerfurchten abweisenden grau-blauen Oberflächen der Planeten, Monde und Asteroiden. Der Weltraum wird als leeres schwarzes Kontinuum dargestellt, das den Eindruck einer absolut lautlosen und unendlichen Weite suggeriert.
Philip Topolovac arbeitet als konzeptioneller Bildhauer mit völlig verschieden Medien, wie Modellbau, Abgüssen in Bronze und Gips, Fotografie, Rauminstallation u.v.m. Ein wesentliches Thema seiner künstlerischen Arbeit ist eine Reflektion des permanent drohenden Desasters, welches immanent zu der technischen und medialen Fortschrittshörigkeit unserer Zeit gehört. Als Künstler ist Philip Topolovac auch Archäologe. Er gräbt auf Baustellen nach profanen Alltagsgegenständen oder Materialien, die im 2. Weltkrieg in der Schlacht um Berlin zerstört und geschmolzen sind und an denen die Zeit ihre Spur hinterlassen hat. Er präsentiert diese Gegenstände in einer Weise, die ihnen etwas Zeitloses und subtil Erhöhtes verleihen, als wären sie Relikte unserer abgebrannten Zukunft.
In der Ausstellung MELANCHOLIE / KUBRICK´S HOUSE / PART II sind diese vier Positionen in ihrer Aussage wie auch in ihrer ästhetischen Erscheinung miteinander in einem Ausstellungsraum zu einer subtilen Komposition verbunden. Es soll keine vordergründige Erzählung entstehen, aber doch eine hintergründige Assoziation der Arbeiten untereinander möglich werden.
Die fehlende Präsenz der Bewohner in den modernistischen Villen in den Bildern von Jens Hausmann, das Fehlen aktiver Lebensspuren, um irgendwie einordnen zu können, was die Menschen bewegt und umtreibt – von der großen Bühne ihres modernen Ambientes abgesehen – wird scheinbar sinnlos, aber dramatisch gesteigert durch die bildlichen Spuren ihrer Versuche, das All zu erforschen. Die Bilder der im Weltall ihre Bahnen ziehenden Gesteinkörper bekommen eine irdische Entsprechung in der strukturellen Ähnlichkeit der Oberflächen in der Skulptur und den Bildtafeln von Jennifer Oellerich. In der Arbeit „Aggregat" von Philip Topolovac materialisiert sich das Schwarz des Alls in einer bedrohlichen technischen (schwarzen) Wucherung, die in einem scheinbar unbekannten Algorithmus, wie ein technoider Pils, unter der Decke des Galerieraumes klebt und sich auszubreiten scheint. In einer anderen Skulptur von ihm sieht man auf einem schwarzen Sockel ein großes Stück geschmolzenen Glases aus einer mehr oder weniger entfernten, vergangenen Apokalypse.
Inspiriert von Stanley Kubricks Film „2001 - Odyssee im Weltall" werden in einer klaren und lesbaren Konstellation der Kunstwerke im Ausstellungsraum die Fragen nach dem Aufbruch, dem Niedergang und dem Übergang der Menschheit in andere Dimensionen gestellt.
|
|
10:00 |
|
|
|
Fingerpuppen von Gertrud Klein
|
|
10:00 |
|
|
|
|
|
10:00 |
|
|
|
"KLANG UND LICHT" - Malerei
|
|
10:00 |
|
|
|
Das medienhaus:nord, der Zeitungsverlag für die Schweriner Volkszeitung, bewahrte bis vor kurzem ein Fotoarchiv aus nahezu 100 Jahren Verlagsgeschichte. Dieses einzigartige Presse-Bildarchiv ist nun in das Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß umgezogen.
Die exzellenten Quellen der Zeitgeschichte, der lange, mehrere politische Systeme überdauernde Entstehungszeitraum des Archivs sowie die verschiedenen Blickwinkel der jeweiligen Fotografen sind die wesentlichen Komponenten des konservierten visuellen Gedächtnisses eines ganzen Landstrichs.
In der Wanderausstellung, die vom Kultusministerium MV geförderten wurde, werden die ausgewählten Fotografien nicht nur bezüglich ihres offensichtlichen Hauptmotivs befragt: Wer fotografierte wann, was und wo?
Die Ausschnitthaftigkeit von Fotografie im allgemeinen hat neben motivischen, zeitlichen und ästhetischen oft auch politische und manipulative Bezüge.
Es stellen sich vermehrt die Fragen nach dem „Wie" und vor allem nach dem „Warum". Warum ist gerade dieses Bild entstanden, ausgewählt, veröffentlicht und erhalten geblieben und wie hat der Fotograf seinen Auftrag erledigt?
So widmet sich die Ausstellung auch der historischen Quellenkritik. Mit Beispielen werden die Entstehungszusammenhänge von Bild und Text einer Pressemitteilung anschaulich illustriert.
Das angehängte Bild ist für die Presse zum Zweck der Bewerbung dieser Ausstellung frei.
Bildunterschrift: Bei einem Bauernprotest am 8. Oktober 1993 machten Bauern von schweinehaltenden Betriebe auf ihre Existenzbedrohende Lage aufmerksam. Sie kippten tonnenweise Zuckerrüben vor die Tür des Landwirtschaftsministeriums und schenkten dem damaligen Landwirtschaftsminister Martin Brick (CDU) symbolisch ihre letzten 13 Schweine. Foto: SVZ/ Ernst Höhne.
|
|
10:00 |
|
|
|
|
|
11:00 |
|
|
|
Ausstellung im Ausstellungsforum-Graphikkabinett
Jo Jastram gilt als einer der bedeutendsten Bildhauer der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Jastrams zahlreiche Plastiken im öffentlichen Raum gehören zu den bekanntesten in Norddeutschland, z. B. „Brunnen der Lebensfreude“ (Rostock), Relief „Todesmärsche im April 1945“ (Mahn- und Gedenkstätte Wöbbelin). Die als Retrospektive konzipierte Jo Jastram-Ausstellung wird neben dem bildhauerischen Werk mit Handzeichnungen und Graphiken das reiche Lebenswerk dokumentieren.
|
|