09:00 |
|
|
|
Was bedeutet es, wenn ein Mensch seine Heimat verlassen muss, sich nicht nur auf eine Reise gen Westeuropa begibt, sondern dort auch mehr als nur ankommen muss? Der Fotojournalist Francisco Conde hat sich auf Spurensuche in die Region rund um die Straße von Gibraltar begeben. Für ihn impliziert 'die Breite der Grenze' diese mühselige Reise und den menschlichen Anpassungsprozess.
Die Eröffnung der Ausstellung erfolgt in Anwesenheit des Fotografen Francisco Conde der bündnisgrünen Bundestagsabgeordneten Claudia Müller. Die Vernissage wird musikalisch durch die lateinamerikanische Band Los Talidos begleitet.
|
|
09:00 |
|
|
|
Künstlerin Grit Boss aus Ribnitz-Damgarten
|
|
10:00 |
|
|
|
Allein zwischen 1961 und 1989 versuchten über 5.600 DDR-Bürger über die "unsichtbare Mauer" an und auf der Ostsee in die Freiheit zu gelangen. Für die Zeit davor ist die Zahl noch unbekannt. Die Flüchtenden zeigten dabei oft großen Mut und Einfallsreichtum, um den Grenzsoldaten, Schiffen, Hubschraubern und Spitzeln zu entgehen, die von Pötenitz bis Ahlbeck patroullierten. Nur rund 900 waren erfolgreich, mindestens 170 Menschen ließen ihr Leben. Die Ausstellung zeigt die Motive der Flüchtenden und ihre Anstrengungen, in die Freiheit zu gelangen und im Westen ein neues Leben aufzubauen. Beleuchtet wird aber auch das vornehmlich gegen die eigenen Bürger gerichtete engmaschige Grenzüberwachungssystem im SED-Staat an und auf der Ostsee.
|
|
10:00 |
|
|
|
Historisch gewachsene Hansestadt an der Mündung der Warnow, Handwerkerstadt, Industriestadt, Bezirkshauptstadt und Tor zur Welt der DDR, backsteingotischer Stadtraum, Sitz einer alten Universität und Mittelpunkt eines starken Bürgertums in der Vergangenheit. Modernes Zentrum an der südlichen Ostsee in der Gegenwart. Prägende Merkmale und Beschreibungen, was die Stadt war und ist, gab und gibt es für Rostock viele.
Mit dem Kulturhistorischen Museum Rostock besitzt die Stadt eines der großen kommunalen Museen im Norden Deutschlands. Das Haus öffnet mit der Sonderausstellung aus seinen eigenen Beständen, die mit ihren Exponaten die Geschichte von Stadt und Region auf beeindruckende Weise demonstrieren, sowie mit gezielten Leihgaben und Partnerschaften den Blick auf das Stadtjubiläum im Jahr 2018. Die von Generationen bewahrten Exponate erzählen bekannte und unbekannte Geschichten aus der Geschichte, Neues und längst Bekanntes auf neue Weise.
Die Ausstellung richtet Fragen an die Rostocker Geschichte. Sie schaut hinter die Kulissen einer Stadt und ihrer Bürger, erklärt, wovon sie lebten, wer sie regierte, woran sie glaubten, wo sie wohnten; fragt, wo sie herkommen und was sie prägte. Zu diesen und anderen Themen sucht die Ausstellung Antworten und versucht zu beschreiben, was Rostock ist.
Schlaglichtartig werden einzelne Themen sowie wichtige Ereignisse beleuchtet und vertieft. Im Mittelpunkt stehen ausgewählte Exponate der Kunst- und Kulturgeschichte als einmalige und beredte Zeugnisse für die Entwicklung der Stadt Rostock über „800 Jahre“.
|
|
10:00 |
|
|
|
Hans-Peter Mader (keram. Plastik), Kerstin Kreller (Porzellanobjekte), Jürgen Postel (Grafik)
|
|
10:00 |
|
|
|
Nadja Poppe - Zeichnungen
|
|
10:00 |
|
|
|
|
|
12:00 |
|
|
|
|
|
14:00 |
|
|
|
Den lebensgroßen, zum Teil wuchtigen Skulpturen von Henning Spitzer sieht man an, wie schnell sie entstanden sind. Der Maler und Bildhauer aus Güstrow fängt den Moment ein – mit Gips.
Der Grafiker Till Daus aus Wismar steuert Druckgrafiken und Illustrationen bei. Die großflächigen Arbeiten sind oft in Schwarz-Weiß gehalten.
|
|
16:00 |
|
|
|
Geführt wird durch die jeweilige Hauptausstellung.
|
|
16:00 |
|
|
|
|
|
18:00 |
|
|
|
Geführt wird durch die jeweilige Hauptausstellung.
|
|