08:30 |
|
|
|
Irina Bessonova und Jakov Severynovski haben ein starkes Interesse an natürlichen Strukturen und Details, wie Spiegelungen auf Wasseroberflächen, Verästelungen im Gehölz oder der Beschaffenheit alter Baumstämme. In den Arbeiten des Künstlerehepaares bekommen diese auf den ersten Blick vertrauten und vermeintlich gewöhnlichen Details und Rhythmen eine besondere Aufmerksamkeit und neuen ästhetischen Wert.
An der Nationalen Akademie der bildenden Künste und Architektur in Kiew haben beide Grafik und Malerei studiert und als freischaffende Künstler und Grafikdesigner gearbeitet. Seit 2004 leben sie in Deutschland und haben ihre Kunstwerke bereits mehrmals in Rostock und Umgebung präsentiert.
In der "Kleinen Galerie" stellt Irina Bessonova eine Auswahl ihrer Öl- und Acrylmalereien aus, die für ihre künstlerische Ausrichtung besonders repräsentativ sind. Jakov Severynovski zeigt eine grafische Serie Rostocker Landschaften in Graphitkreide und Bleistift auf Papier. Dazu werden einige seiner Ölbilder zu sehen sein, die verschiedene Motive der Ostseeküste abbilden und in der Technik der Primamalerei ausgeführt sind.
Die Ausstellung des Hanse Sail Vereins e.V. im Rostocker Stadthafen wird durch den Vorsitzenden Günter Senf im Beisein des ausstellenden Künstlerpaares Irina Bessonova und Jakov Severynovski eröffnet. Besucher sind herzlich willkommen.
|
|
09:00 |
|
|
|
Die Ausstellung der Universität Rostock über den dänischen Astronomen Tycho Brahe kann sich über ein weiteres Highlight freuen. Die Restauration des aus der Werkstatt von Edward Troughton stammenden Theodoliten (London 1756-1835), einem astronomischen Instrument zur Messung von Winkeln, wurde abgeschlossen. Das Gerät ist ab sofort in der Schatzkammer im Hauptgebäude der Universität zu sehen und komplettiert die Ausstellung über einen der größten Astronomen aller Zeiten.
Bereits seit November 2016 können sich interessierte Besucher die Sonderausstellung über den dänischen Astronomen Tycho Brahe (1546-1601) besichtigen. Brahe schrieb sich vor 450 Jahren als Student an der Universität Rostock ein und gilt als einer der einflussreichsten Himmelsforscher der Geschichte. Sein Markenzeichen, die goldene Nasenprothese, erhielt er, nachdem er bei einem Fechtkampf mit einem rivalisierenden Kommilitonen einen Teil seiner Nase verlor. Doch nicht nur aufgrund seines goldenen Näschens blieb Brahe in Erinnerung. Der spätere Lehrer von Johannes Kepler hatte maßgeblichen Anteil an den heutigen Erkenntnissen der Astronomie und legte mit seinen Präzisionsmessungen den Grundstein für die Erforschung des Himmels.
Mit Hilfe eines Theodoliten lässt sich der Ort eines Punktes auf der über uns liegenden Himmelshalbkugel beschreiben. Durch Messung eines horizontalen und eines vertikalen Winkels wird dieser Winkel bestimmt. Kennt man den Längen- und Breitengrad, auf dem man sich mit dem Theodoliten gerade befindet, ist die Position des Sternes auch am nächsten Abend wieder aufzufinden.
Noch heute werden moderne, mit Lasern ausgestattete Theodoliten zur Landvermessung und Berechnung von großen und hohen Bauten benutzt.
|
|
09:00 |
|
|
|
Oksana und Oleg Chekotun
Wir sind diplomierte Künstler und Designer. Unser Ziel ist es, auf profes
sionale Art und Weise
interessante, unvergessliche, künstlerische Werke sowie Design zu sc
haffen und zwar mit voller
Hingabe.
Wir sind auf verschiedene Arten von Design spezialisiert. Wir haben bere
its eine große Anzahl
verschiedenartiger, exklusiver und künstlerischer Projekte durchgeführt:
Die Gestaltung zahlreicher
Gebäude (Wohnungen, öffentliche Gebäude), Raumgestaltungen, Kunstwandmalerei und
Fassadendesign. Unsere Projekte führen wir in den verschiedensten Berei
chen durch: für Restaurants,
Autohäuser, Arztpraxen, Geschäfte, verschiedenste Dienstleister usw. .
Jedes beliebige Design oder jedes Kunstwerk sollte Gegenstand wahrer
Kunst sein, die den Menschen
inspiriert und zu guten Dingen verleitet. Was wir auch beginnen, wir arbeite
n immer mit ganzem
Herzen auf der Basis unseres akademischen Wissens. Uns liegt es am H
erzen, mit unseren Werken
eine Atmosphäre zu schaffen, die den Menschen freudig stimmt. Neben einem blei
benden
angenehmen Eindruck sollen unsere Kunstwerke den Betrachtern auch das Arbeits
leben verschönern.
In erster Linie versuchen wir unsere Kunden zu verstehen, bevor die eigentl
iche Schaffensperiode
beginnt. Wir halten das für sehr wichtig!
Wir wollen auch diese Ausstellung so interessant, angenehm und froh wie möglic
h gestalten! Für alle
Besucher!
Mit herzlichen Grüßen
Oleg und Oksana
|
|
09:00 |
|
|
|
Ausstellung Hama Lohrmann
"LOCUS AMOENOS-LANDART" - Fotografie / Installationen
|
|
09:00 |
|
|
|
Moby Dick an der Ostsee
Ab 14. April schaffen sieben internationale Künstler aus 300 Tonnen Sand eine Fantasiewelt der Superlative / Eintritt kostenlos
Karls lockt an die Kaikante: Ab dem 14. April beginnen die Arbeiten zur 8. Warnemünder Sandwelt. Im maritimen Shop und Restaurant Pier 7 direkt am Kreuzfahrt-Kai des Ostseebades werden dazu sieben internationale Künstler zehn Tage lang 300 Tonnen Sand in faszinierende Figuren und Szenen aus Herman Melvilles weltberühmten Werk „Moby Dick“ verwandeln. Die bis zu sechs Meter breiten und drei Meter hohen Kunstwerke erzählen mit viel Liebe zum Detail die Geschichte des furchtlosen Kapitäns Ahab, der den Pottwal Moby Dick aus Rache an seinem einst verlorenen Bein kreuz und quer über die Meere jagt.
Das faszinierende Abenteuer hat bereits in der 14. Eiswelt in Rövershagen bei Rostock mehr als 120.000 Besucher begeistert. Ob die Legende um Kapitän Ahab gut oder tragisch endet, verrät die Open- Air-Ausstellung dann zwischen dem 23. April bis zum 29. Oktober täglich im Pier 7 im Ostseebad Warnemünde. Der Eintritt ist frei. Die Kunst des Sandbaufigurenbaus Damit Karls Sandfiguren in hoher Qualität zum Leben erweckt werden können und sieben Monate lang Wind, Wetter und die salzige Luft der Ostsee ohne Makel überstehen, wurde extra ein spezieller Sand aus einer Grube im brandenburgischen Niederlehme an die Ostsee geliefert. Dieser hat die Eigenschaften einer besonders eckigen Kornstruktur, die es braucht, um gut bindig zu sein. Anders als klassischer Ostseesand, dessen Korn durch die Bewegung im Wasser rundliche Formen annimmt, lässt er sich damit leichter verdichten und verarbeiten. Vor Ort wird dem Sand Wasser beigefügt, um ihn mit Hilfe der freigesetzten natürlichen Klebestoffe an den jeweiligen Ausstellungsplätzen zu Stufenpyramiden planieren zu können. Den notwendigen Rückhalt für die tonnenschweren Rohlinge gibt ein massives Holzgerüst. Die Lattenkonstruktionen ermöglichen den Sandexperten einerseits überhaupt die Arbeiten an den überdimensionalen Figuren, andererseits sorgen sie für Stabilität.Insgesamt benötigen die Künstler eine Arbeitszeit von rund 100 Stunden für die Fertigstellung einer einzelnen Sandskulptur.
Geballte Erfahrung: Beste Sandkünstler der Welt am Werk Unter der künstlerischen Leitung von Othmar Schiffer-Belz, der bereits seit dem Jahr 2004 mehr als 15 Eis-, Schnee- und Sandfiguren- Ausstellungen von Karls Erlebnis-Dörfern inszeniert hat, entwerfen in Warnemünde Künstler aus Lettland und Polen die Unter- und Überwasserwelt. Alle Virtuosen bringen umfangreiche Erfahrungen im Schnitzen und Modellieren von Kunst- und Sandfiguren mit, viele von ihnen waren für Karls außergewöhnliche Kunstschauen schon in den vergangenen Jahren engagiert. Darunter der mehrfache Gewinner von Eis- und Schneeskultpuren-Weltmeisterschaften Karlis Ile aus Riga, der lettische Bildhauer Donatas Mockus, der mit seinen 43 Jahren bereits viele internationale Kunst-Festivals gewonnen hat und seine Landsfrau Inese Valtere als international aktive Skulpturenkünstlerin. Weitere Teilnehmer sind Maija Puncule (Lettland), Ainars Zigniks (Lettland) und Wiaczeslaw Borecki (Polen). Zudem wird der künstlerische Leiter, Othmar Schiffer-Belz, eine der Sandfiguren selbst gestalten. Tipp: Wer Othmar Schiffer-Belz bereits früher in Aktion erleben möchte, sollte am 8. April zu Karls offizieller Saisoneröffnung ins Pier 7 am Warnemünder Kreuzfahrt-Kai kommen. Neben jeder Menge Überraschungen wartet dort der kostenlose Workshop „Balance der Steine“ auf interessierte Besucher. Unter Bauchkribbeln lernen Teilnehmer, wie sie die unförmigen Naturmaterialien zu schwebenden Säulen und filigranen Figuren verwandeln.
|
|
09:00 |
|
|
|
von Aryan Khan Mohammad
|
|
09:00 |
|
|
|
|
|
10:00 |
|
|
|
Der Ausdehnungs- und Entdeckungsdrang des Menschen hat immer wieder zu neuen Erfindungen und zur Erschließung neuer Lebensräume geführt. Wichtig hierfür war u. a. die Schifffahrt.
Von der Entwicklung des Einbaums bis hin zum Dampfschiff, zeigt Ihnen die Societät Rostock maritim e. V. (August-Bebel-Str. 1) detailgetreue Modelle.
Lassen sie sich durch unsere Modelle und Wandtafeln in die Wikingerzeit versetzen. Entdecken sie die „Kogge“ und die „Hulk“ aus der Hanse-Zeit. Verfolgen sie mit der „Santa Maria“ dem Flaggschiff von Kolumbus die Zeit der Großen Entdeckungen.
Hier bekommen sie Einblicke in die früheren Berufe rund um die Schifffahrt, wie z. Bsp. den Schiffszimmermann und dem Reepschläger, heute bekannt als Seiler. Auch die Seenotrettung wird in unserem Haus gewürdigt.
Sehen sie die Entwicklung von großen, hölzernen Segelschiffen, wie dem „Roten Löwen“ und der „Preussen“, über Raddampfer zu Dampfschiffen aus Metall, wie der „Titanic“. Die Funktionsweise von Dampfschiffen können sie anhand unserer technischen Modelle nachvollziehen.
Durch die Zeugnisse und Gegenstände können sie sich in das Leben auf einem Schiff, als Passagier oder auch als Crewmitglied, hineinversetzen.
|
|
10:00 |
|
|
|
Die Fliegerkneipe Tante Paula, an deren Stelle sich bis zur Wende Am Strom 101 in Warnemünde eine gleichnamige HO-Gaststätte befunden hat, war in den 1930er Jahren auch das Stammlokal bekannter Schauspieler. Unter ihnen Hans Albers, der sich anlässlich seines Aufenthalts in Warnemünde während der Dreharbeiten zu dem Film ,F.P. I antwortet nicht“ im Gästebuch von Tante Paula alias Paula Waack verewigt hat. Das Büchlein, heute im Besitz des Archivs der Deutschen Lufthansa AG in Frankfurt/M., können Besucher in Augenschein nehmen.
Dort hören und sehen sie auch, was Hans Albers und seine teils berühmten Schauspielkollegen wie Conrad Veidt und Peter Lorre im September 1932 zu Papier gebracht haben.
Die Besucher der Exposition, die allesamt mitgenommen werden auf eine spannende Zeitreise, erfahren auch vom erstmaligen Einlaufen eines Dampfschiffes 1834 in den Strom und von der Skepsis der Warnemünder, die angesichts des feuerspeienden Ungeheuers Sorge um ihre reetgedeckten Häuser hatten. Es folgte die Dampflokomotive, mit deren Einsatz die Zahl der Badegäste sprunghaft in die Höhe schnellte und die dafür sorgte, dass sich das Leben in Warnemünde und der Ort selbst veränderten.
Für Aufregung sorgte im Oktober 1902 im damaligen Hotel Wöhlert, dem bisherigen Haus des Sports, die erste öffentliche Filmvorführung.
Die neue Sonderausstellung hält ausserdem zahlreiche interessante Objekte, Fotos und Videos bereit, die aus der Zeit zwischen 1830 und 1930 stammen und einmalig sein dürften. Dazu zählen Fotoserien zum Bau des Fährhafens zwischen 1901 und 1903 und des Marineflugplatzes. Besucher lernen einige Protagonisten wie Arthur Neumann kennen, der Badegästen in seiner Junkers F13 Warnemünde und die Ostsee von hoch oben zeigte. Sie machen Bekanntschaft mit Robert Förster, dem Fluglehrer der Deutschen Verkehrsfliegerschule auf Hohe Düne. Dieser berichtet von Erlebnissen während des Jahrhundertwinters 1928/29.
|
|
10:00 |
|
|
|
Solidarno??, die DDR und die Stasi
Eine Ausstellung des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU)
|
|
10:00 |
|
|
|
Zwischen Steintor und Bahnhof
Mitte des 19. Jahrhunderts wuchsen die Städte über ihre Mauern hinaus. Mit dem Entstehen der Bahnhöfe verloren die Wälle ihre Funktion und verschwanden allmählich. Auch Rostock dehnte sich ab 1850 nach Westen und Süden aus. Vor dem Steintor wuchsen anstelle von Gärten und Ackerbürgerhäusern Häuser zum Wohnen. Aus Feldwegen wurden Straßen. Schon bald zierten erste prächtige Villen die Neue Wallstraße. Mit der Eröffnung des Lloyd-Bahnhofs 1886 begann dann die Entwicklung einer Vorstadt aus bürgerlichen Villen und Wohnungen an breiten, großzügigen von Bäumen gesäumten Straßen und Plätzen. Um 1900 lebten in der neuen Steintor-Vorstadt bereits 6.970 Menschen in 784 Häusern. Aus dem Raum vor dem Steintor wurde das teuerste Viertel Rostocks.
Die Ausstellung des Kulturhistorischen Museums Rostock widmet sich erstmals der Vorstadt im Süden. Sie lädt ein zu einem Spaziergang durch die im Wachsen begriffenen Straßen. Historische Fotografien und Dokumente bilden den Hintergrund für eine Reise in die Gründerzeit um 1900. Geschichten und Erinnerungen von Bewohnern und Besuchern ergänzen den Blick auf das Leben in den Villen und Wohnungen Rostocker Bürger und lassen die Vorstadt lebendig werden.
|
|
10:00 |
|
|
|
Die Ausstellung Land in Sicht – Die Kunstankäufe des Landes Mecklenburg-Vorpommern 2015/2016 wird ebenfalls auf Schloss Güstrow zu sehen sein. Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und das Staatliche Museum Schwerin / Ludwigslust / Güstrow stellen gemeinsam die Neuerwerbungen für die Kunstsammlung des Landes Mecklenburg- Vorpommern vor. In den Ateliers von 14 Künstlern wurden insgesamt 79 Arbeiten aus unterschiedlichen Gattungen und von großer stilistischer Bandbreite zusammengetragen: Malerei, Druckgrafik, Zeichnungen, Objekte, Fotoarbeiten und Videokunst.
|
|
10:00 |
|
|
|
Brachflächen verwandeln sich in Gemeinschaftsgärten, auf Plätzen, Dächern und "Abstandsgrün" wachsen Obst und Gemüse. Diese neuen Formen urbaner Landwirtschaft gibt es bereits in vielen Städten auf der ganzen Welt. Die Gründe sind vielfältig. Der Anbau von Nahrungsmitteln in der Stadt unterstützt die Selbstversorgung und ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Es fördert die nachbarschaftliche Kommunikation und die Menschen können Ihre Stadt kreativ mitgestalten. Neue Lebensräume für eine Vielfalt von Tier und Pflanzenarten, die sonst aus der Stadt verschwinden würden, entstehen oder bleiben erhalten.
Die reisende Ausstellung "Die Produktive Stadt / Carrot City" entwirft neue Bilder von Urbanität und zeigt Perspektiven für eine nachhaltige Stadtgestaltung. Sie dokumentiert die neue Gartenbewegung ebenso wie die traditionelle urbane Landwirtschaft. Zu sehen sind eindrucksvolle Beispiele für diese grüne Stadtarchitektur aus New York, Toronto, Berlin und München.
Wer mehr über die Hintergründe der Ausstellung erfahren möchte: Gemeinsam mit Aktiven des Interkulturellen Gartens lädt der Verein Ökohaus zur Ausstellungseröffnung am 03. Mai ein. Hier erfahren Sie mehr über Aktivitäten urbaner Landwirtschaft in Rostock. Sie können Menschen kennen lernen, die bereits aktiv sind, sich vernetzen und neue Ideen einbringen.
Die Ausstellung entstand als Kooperationsprojekt der Ryerson University in Toronto, der TU Berlin, der TU München und der Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis. Kurator/innen sind Joe Nasr, June Komisar, Mark Gorgolewski sowie Carolin Mees, Christa Müller, Katrin Bohn und Stefanie Hennecke.
|
|
10:00 |
|
|
|
Die Ausstellung enthält vielfältige Informationen über Flüchtlinge und ihre Situation. Sie führt die Betrachter von den Fluchtländern über Europa bis nach Deutschland. Auf diesem Weg begegnen schutzsuchende Menschen vielen Gefahren, Hindernissen und Restriktionen - diese werden visualisiert, beschrieben und analysiert. Hinzu kommen einzelne Tafeln zu themenrelevanten Ereignissen, politischen Entwicklungen und asylrechtlichen Bestimmungen.
|
|
10:00 |
|
|
|
|
|
10:00 |
|
|
|
Malerie/Grafik
NORA FIEGE
2eos LIGHT jJwellery"
|
|
10:00 |
|
|
|
Aus der Sammlung von Willy Passig"
|
|
10:00 |
|
|
|
Ausstellungsstücke von Frank Borisch & Nora Fiege
|
|
10:00 |
|
|
|
Grafik - Mode - Modegrafik
|
|
10:00 |
|
|
|
|
|
11:00 |
|
|
|
Dozent*innen in der Jugendkunstschule
Lydia Klammer,
Bildende und Darstellende Künstlerin, Theaterkurse und Schauspieltraining in der Jugendkunstschule
|
|
11:00 |
|
|
|
Die Ausstellung setzt sich in kritisch-analytischer Weise mit der Kunstpolitik im Nationalsozialismus auseinander, die für das Selbstbild des Regimes wesentlich war. Der Titel „Artige Kunst“ regt als Gegenbegriff zur diffamierenden NS-Terminologie der „entarteten Kunst“ dazu an, über das Verhältnis von Kunst und Politik sowie Widerständigkeit und Gehorsam nachzudenken. Gezeigt werden exemplarische Werke der offiziell geduldeten und geförderten Kunst der NS-Zeit, dazu in konfrontativer Gegenüberstellung Werke von verfolgten oder verfemten Künstlern, die ein kritisches Gegenbild zur überwiegenden Einfältigkeit der systemkonformen Kunst entwerfen.
Eine Ausstellung der Stiftung Situation Kunst, Bochum, mit der Kunsthalle Rostock und dem Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg.
|
6 / 8 €
|
11:00 |
|
|
|
|
|
11:00 |
|
|
|
Sabine Curio / Malerei / Stolpe / Usedom
Judith Runge / Keramikobjekte / Halle / a.d. Saale
Der Frühling naht und mit ihm unsere erste Sonderausstellung 2017. Wir freuen uns auf neue Arbeiten von Sabine Curio und Judith Runge.
Die bekannte Malerin Sabine Curio lebt und arbeitet seit 1977 in ihrem Haffhaus in Stolpe auf Usedom.
Nach ihrem Studium der Malerei 1969-1974 an der Berliner Kunsthochschule Berlin-Weißensee, den ersten Malstudien bei Otto Niemeyer-Holstein 1970/71 wurde sie Meisterschülerin von 1977-1980 an der Akademie der Künste in Berlin bei Wieland Förster.
In dieser so wichtigen Zeit hat sich S. Curio, die auf Usedom geboren wurde, sehr bewusst diesen abgelegenen Ort gesucht, wo die Natur sie umgibt mit Unwegsamkeiten aber vor allem mit all den Schönheiten von Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Immer wieder neu ist für sie der Prozess des Entdeckens, die Spannung für die Entstehung einer Bildidee, um dann die Energie und Kraft zu finden, ein neues Bild zu malen.
Schon früh hat sie mit Zeichenstift und Farbe gelernt, Gespür, Demut und viel Geduld für die Betrachtung und die eigene künstlerische Wiedergabe der Natur zu entwickeln.
Das Malen von alltäglichen Dingen direkt vor der Landschaft, Akt und Stilleben sind Sabine Curios immer wiederkehrendes Thema. Dabei zeugt das eigene kritische Umgehen mit Zwischenstand und Ergebnis ihrer Arbeiten von hohem Anspruch an sich selbst.
Wahrhaftigkeit ist ein wichtiger Wert in unserer dekadenten Welt, den Sabine Curio mit ihrer sensiblen Bildsprache an den Betrachter weitergibt.
Neben der Ölmalerei haben wir im kleineren Format für diese Ausstellung ganz feine und besondere Holzschnitte ausgewählt.
2004 war Judith Runge mit einer Ausstellung zum ersten mal bei uns zu Gast. Seitdem sind ihre keramischen Arbeiten, die wunderbaren floralen und figurativen Malereien speziell in den Gefäßen zur Freude vieler Besucher unserer Galerie immer wieder neu zu entdecken und ein begehrtes Kaufobjekt.
Das ist aber nur eine Seite ihres keramischen Schaffens.
Nach der vierjährigen Ausbildung als Porzellanmalerin in Meißen(1985 -1989) gab das anschließende Studium der Plastischen Keramik an der Burg Giebichenstein (Diplom 1997) und ein Auslandsstipendium in Island Judith Runge neue Impulse zur Ideenfindung und praktischer Herstellung von keramischen Objekten. Ganz feinsinnig, humorvoll und in sehr ausgeprägter ästhetischer Form versteckt sie in diesen Stücken dann doch sehr ernsthafte politische Daseinsfragen.
In dieser Ausstellung zeigt sie u. a. Arbeiten der Objektserien "Spielzeug", "Tools", "Mauerblümchen" und "Kreaturen".
In technisch- und künstlerisch sehr aufwendiger Arbeitsweise entstehen diese Objekte.
Sie werden teilweise gedreht, mit Engobe begossen, mehrfach bemalt, geritzt, modelliert und mit der ihr typischen Punkt-Mal- und Glasurtupfweise innen und außen zu einer Vielschichtigen Lebendigkeit.
Musikalisch begleiten den Abend Klara (Baß) und Constantin (Cello).
|
|
11:00 |
|
|
|
Als eines der ältesten Kaufmannshäuser der Hansestadt Rostock lädt das
Hausbaumhaus wieder zu kostenlosen Besichtigungen ein. Ab Mittwoch (12.
April 2017) sind die Rostocker innen und Rostocker sowie alle Besucher
der Hansestadt wieder herzlich eingeladen, die besondere Architektur des
historischen Gebäudes rund um den Hausbaum zu erleben. Ob das
Kellergewölbe, der imposante Saal im Erdgeschoss oder Salon im
Obergeschoss – sie können den besonderen Charme des Hauses auf sich
wirken lassen und ein Stück Rostocker Geschichte erleben. Das Haus wird
für die Frühjahrs- und Sommermonate bis Mitte Oktober jeweils von
Dienstag bis Freitag von 11 bis 15 Uhr offen stehen.
Das historische Gebäude kann kostenlos besichtigt werden und eine
sachkundige Mitarbeiterin des Eigenbetriebes „Kommunale
Objektbewirtschaftung und -entwicklung der Hansestadt Rostock“ steht
für Führungen durch das Haus sowie Fragen zur Geschichte Rostocks
gern zur Verfügung.
|
|
11:00 |
|
|
|
Das Staatliche Museum Schwerin / Ludwigslust / Güstrow veranstaltet im Reformationsjahr 2017 unter dem Titel Cranachs Luther! eine Ausstellung zu Lucas Cranach dem Älteren und Lucas Cranach dem Jüngeren. Die Wittenberger Malerdynastie stand in engem Kontakt zu namhaften Reformatoren wie Martin Luther oder Philipp Melanchthon. Erstmals werden die eigenen Bestände in einer Sonderausstellung in Schloss Güstrow zu sehen sein.
Im Zentrum der Ausstellung stehen die hauseigenen Gemälde, die einen repräsentativen Querschnitt durch das Schaffen der Maler ermöglichen. Besonders hervorzuheben sind das Doppelbildnis von Martin Luther und seiner Frau Katharina von Bora sowie das ganzfigurige Luther-Porträt, das von zentraler kultur- und kunstgeschichtlicher Bedeutung ist. Es stammt aus der Schweriner Schlosskirche, dem ersten protestantischen Kirchenbau Norddeutschlands.
Cranachs Luther! wird begleitet von dem Vermittlungsprogramm Pop up Cranach. Diese Produktion des Alice – Museum für Kinder im FEZ-Berlin (in Kooperation mit der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt) wurde 2014/15 in der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin gezeigt und vom BKM (Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien) und dem Hauptstadtkulturfonds gefördert. Kinder und Schüler können hier das Motivrepertoire der Cranachs auf spielerische Weise erkunden und selbständig eigene und neue Bildideen kreieren. Aufgrund des großen Erfolgs war Pop up Cranach bisher in mehreren Städten Deutschlands zu sehen.
|
|
11:00 |
|
|
|
|
|
11:00 |
|
|
|
Die Ausstellung „Under the Skin / Unter der Haut“ ist die erste Retrospektive der in Berlin lebenden japanischen Künstlerin Chiharu Shiota (Jahrgang 1972) anlässlich des 20-jährigen Jubiläums ihres Aufenthaltes in Deutschland. Spätestens seit 2015, als sie den japanischen Pavillon auf der Venedig Biennale bespielte, ist Chiharu Shiota eine der gefragtesten und bejubeltesten Künstlerinnen der Welt. Alltägliche gesammelte Objekte, Erinnerungsstücke und Fundstücke prägen die Bildsprache der Künstlerin. Als zentrale Figuren in raumgreifenden Installationen mit Wollfäden spinnt sie diese in ihre Werke und Performances als Objekte der Erinnerung spannungsvoll ein. Aus ihrer subjektiven Perspektive und Erfahrung bespielt sie Themen wie Erinnerung, Heimat, Migration, Tod und Leben. Für den Kubus kreiert Chiharu Shiota eine ortsspezifische Installation – Dankesbrief. Dafür werden zwischen März und April Dankesbriefe gesammelt und zusammen mit verschickten Briefen aus Japan, Dänemark und Brasilien, wo sie diese Arbeit schon realisiert hat, in der Installation der Kunsthalle Rostock integriert werden.
|
|
11:00 |
3
|
|
|
1
|
DerDobermann vor 7 Jahren und 4 Monaten
Ne da geh ich ins CineStar, da darf ich wenigstens Stars anfassen! |
2
|
xXxAshMainADCDestroyerHDGamingMLGxXx vor 7 Jahren, 3 Monaten und 25 Tagen
Kannst auch mich anfassen. oder meinen Channel checken |
3
|
Ragnar vor 7 Jahren, 1 Monat und 27 Tagen
Es haben Odin sei Dank;in Doberan nicht Alle So ein Niveau , Ihr Kulturbanausen !!! |
|
|
12:00 |
|
|
|
DER ARME SAMMLER – Die besondere Ausstellung
Aktuelle brennende Fragen um das Sammeln von Kunst und die Sammlermuseen nehmen wir zum Anlass, um einen – auch ironischen – Kommentar zum Thema „Kunst sammeln, Kunst besitzen“ zu geben. Gezeigt werden Ausschnitte aus zwei Berliner Privatsammlungen, die man mit Fug und Recht „Armensammlungen“ nennen darf, denn auch die beiden Sammler – der Kunstwissenschaftler Dr. Peter Funken und der Künstler Andreas Koch – bezeichnen ihre Sammlungen so. In ihren Kollektionen befinden sich unter anderem Arbeiten bedeutender zeitgenössischer KünstlerInnen, so etwa von Martin Kippenberger, Robert Morris, Rosemarie Trockel, Marcel Duchamp, Francis Picabia, Sigmar Polke, WOLS, Georg Herold, Ruprecht Geiger, Erich Reusch, Franz Ackermann, Bernd Koberling und vieler anderer. In beiden Sammlungen trifft man vor allem auf Kunstwerke, die die beiden Sammler aus ihrer Situation als Kunstwissenschaftler bzw. Künstler und mit ihren Mitteln erstehen konnten. In beiden Sammlungen gibt es Originale, aber auch viele Auflagenobjekte, Graphiken und Fotos, sodann von befreundeten Künstlern Geschenktes sowie Getauschtes, ebenfalls Arbeiten, die – im Falle von Funken – in der Zusammenarbeit mit Künstlern wie Fritz Balthaus und Gereon Inger als Multiples und Editionen entwickelt wurden.
|
|
12:00 |
|
|
|
Malerei und Plastik
|
|
14:00 |
|
|
|
|
|
14:00 |
|
|
|
|
|
17:00 |
|
|
|
Abschlussausstellung des Vorstudiums
Eröffnung am 31.05.2017, um 17 Uhr
EINWORTPHRASE(N), mit einem Wort einen ganzen Satz sagen. Die erste Stufe des Erlernens der Sprache bei Kindern, die Grundlage sich auszudrücken – für die Teilnehmer des Vorstudiums der Kunst.Schule.Rostock ist es die Aneignung der künstlerischen Grundlagen. Seit Oktober letzten Jahres widmen sich die Vorstudenten diesen Grundlagen, in Vorbereitung auf eine Ausbildung oder ein Studium. Farbenlehre, Komposition, Proportion, Strukturen – diese Module und mehr bilden das Studienprogramm mit differenzierten Kursen und Workshops. Damit erhalten die Absolventen einen ausführlichen Einblick in die Bereiche der künstlerischen Produktion. Zum Abschluss des Vorstudiums gilt es, die erste eigene Ausstellung selbst zu kuratieren und professionell vorzubereiten. Begleitet werden die Nachwuchskünstler in einem eigenen Intensivworkshop, dieses Jahr in Kooperation mit Kunstpreisträger Tim Kellner.
Am 31. Mai 2017 präsentieren die Vorstudenten nun ausgewählte Arbeiten im Foyer der FRIEDA 23. Parallel zur Vernissage ab 17 Uhr verabschiedet die Kunst.Schule.Rostock feierlich den ersten Jahrgang seit Einzug in den sanierten Standort in der Rostocker Friedrichstraße 23. Neben der Schau wird es auch die Gelegenheit geben, mit den Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen. Bis zum 18. Juni 2017 können die Werke betrachtet werden.
Über das Vorstudium
Insbesondere Fach- und Hochschulen der Studienrichtungen Bildende Kunst, Design oder Architektur setzen spezielle Eignungsprüfungen für einen Studienplatz voraus, die eine intensive Vorbereitung erfordern. Das Vorstudium der Kunst.Schule.Rostock ordnet sich unmittelbar vor das eigentliche Studium ein. Mithilfe dieser vertiefenden Qualifizierung, einer individuellen Förderung und einem übergreifenden Netzwerk bereitet das Vorstudium junge Kreative auf die Zulassung an künstlerischen Hoch- bzw. Fachhochschulen vor. Schwerpunkt der achtmonatigen Befähigung liegt in der Förderung der technischen und stilistischen Fertigkeiten. Damit steigen die Chancen auf einen der begehrten Studienplätze staatlicher Hochschulen erheblich. Studieninteressierte können an den Bewerbertagen Ateliers und Werkstätten kennenlernen und mit den Dozenten ins Gespräch kommen. Auch mitgebrachte Arbeiten können dort besprochen werden. Die nächsten Bewerbertage finden am 6. und 24. Juni 2017 statt. Studieninteressierte können sich telefonisch unter 0381.36767880, per E-Mail kontakt@kunstschule-rostock.de oder via OnlineFormular unter http://kunstschule-rostock.de/vorstudium/bewerbertage-vorstudium.html anmelden. Weiterführende Informationen gibt es unter www.vorstudium.kunstschule-rostock.de.
|
|