08:30 |
|
|
|
Eine besondere Symbiose zieht Ende des Jahres 2017 Kunstliebhaber in die Galerie im Hafenhaus. Wie bereits in den Ausstellungen "Augenblicke I bis VII" laden Mitglieder und Freunde des Hanse Sail Vereins zum Betrachten ihrer neuesten Fotografien ein. Reiseerlebnisse, besondere Ereignisse, kreative Fotobearbeitung sowie einmalige Naturbeobachtungen aus der speziellen Sicht der Fotografen werden den Besuchern präsentiert. Unterschiedliche Interessen führen zu einzigartigen Schnappschüssen und lösen so Emotionen aus, die dem Betrachter noch lange in Erinnerung bleiben. Zur achten Auflage der "Augenblicke-Reihe" wurde in diesem Jahr der Verein G2 kreativ total eingeladen, der die Ausstellung mit seinen "Einblicken" in Acryl und Aquarell von abstrakter bis zur gegenständlichen Malerei bereichert. Gezeigt werden Arbeiten u.a. aus den Bereichen Natur und Architektur.
Die Ausstellung des Hanse Sail Vereins im Hafenhaus wird durch den Vorsitzenden Günter Senf im Beisein der Künstler und Fotografen eröffnet. Besucher sind herzlich willkommen. Erfreuen Sie sich an der Vielfalt der Einblicke und Farbenspiele der ausgestellten Arbeiten und begleiten Sie uns auf unserer "Jahresreise".
|
frei
|
09:00 |
|
|
|
Das Ausstellungsjahr im Kulturhistorischen Museum Rostock wird 2017 mit einer Ausstellung zur Alltagsgeschichte der DDR abgeschlossen.
Mit „Von Ata bis Zentralkomitee. DDR-Alltag in Objekten“ präsentiert das Museum einfache und bekannte und weniger bekannte Objekte aus dem Alltagsleben in der DDR und erzählt anhand dieser Beispiele aus der Geschichte des DDR-Alltags zwischen Privatheit und staatlichem Einfluss. Dabei stehen Themen wie Familie, Schule und Studium, Beruf und Arbeit, Freizeit und Urlaub oder die gesellschaftliche Tätigkeit im Mittelpunkt. Die Objekte und ihre Geschichten ermöglichen eine Überprüfung, ob und wie der Staat auf das Leben der Menschen Einfluss nahm, wie der Alltag in der DDR gemeistert wurde.
|
|
09:00 |
|
|
|
Der Rostocker Zooverein hat eine neue Ausstellung initiiert: Unter dem Motto „Vögel im Zoo Rostock“ wurden die gefiederten Bewohner des Zoos in allen möglichen Farben und Größen abgelichtet und gekonnt in Szene gesetzt.
|
|
09:00 |
|
|
|
|
|
09:00 |
|
|
|
|
|
09:00 |
|
|
|
Hintergrund:
Raghdaa Alsafadi wurde 1956 in Damaskus/Syrien geb
oren und malt, seit
sie ein Kind ist. In Deutschland kann sie ihre Gemä
lde erstmals öffentlich zeigen: „In
Syrien habe ich mein ganzes Leben für die Familie g
elebt. In Deutschland kann ich
Raghdaa sein, eine Malerin."
|
|
10:00 |
|
|
|
Allein zwischen 1961 und 1989 versuchten über 5.600 DDR-Bürger über die "unsichtbare Mauer" an und auf der Ostsee in die Freiheit zu gelangen. Für die Zeit davor ist die Zahl noch unbekannt. Die Flüchtenden zeigten dabei oft großen Mut und Einfallsreichtum, um den Grenzsoldaten, Schiffen, Hubschraubern und Spitzeln zu entgehen, die von Pötenitz bis Ahlbeck patroullierten. Nur rund 900 waren erfolgreich, mindestens 170 Menschen ließen ihr Leben. Die Ausstellung zeigt die Motive der Flüchtenden und ihre Anstrengungen, in die Freiheit zu gelangen und im Westen ein neues Leben aufzubauen. Beleuchtet wird aber auch das vornehmlich gegen die eigenen Bürger gerichtete engmaschige Grenzüberwachungssystem im SED-Staat an und auf der Ostsee.
|
|
10:00 |
|
|
|
Nebenher werde mit Medizin-Mythen aufgeräumt. „Kaugummi verklebt den Magen, beim Schielen bleiben die Augen stehen und mit vollem Bauch soll man nicht schwimmen gehen – unsere Experten enthüllen, was davon zutrifft." Kinder und Eltern könnten auch eine Menge ausprobieren, zum Beispiel im übergestreiften Forscherkittel per Blick durchs Mikroskop Neues entdecken, das eigene Herz abhören, mit Alkoholbrillen einen Hindernis-Parcours überwinden oder anhand echter Präparate Organe raten. „Wir starten außerdem ein großes Cola-Experiment, das wird spannend", sagt Beckmann. Die Unimedizin fährt auch den größten Organteddy Europas auf, ein komplettes Playmobil-Krankenhaus sowie eine possierliche Sammlung von Gifttieren. Nichts für schwache Gemüter: In einer abgetrennten Ecke wird es Präparate aus der Anatomie und der Pathologie der Unimedizin zu sehen geben.
|
|
10:00 |
|
|
|
|
|
10:00 |
|
|
|
|
|
10:00 |
|
|
|
Das Besucherzentrum ist das dritte seiner Art in Deutschland nach Regensburg und Stralsund. Das Haus vermittelt nicht nur durch die Ausstellung einen lebendigen
Eindruck der langen Geschichte der Hansestadt Wismar, sondern ist auch selbst Zeugnis unterschiedlicher Epochen. In dem historischem Gebäudeensemble in der Lübschen Straße 23 befindet sich beispielsweise das repräsentative Tapetenzimmer samt der ringsum verlaufenden Panorama-Bilder.
Die seltene Wandverkleidung wurde 1823 in Paris aus kunstvollen Papierdrucken und einem Untergrund aus Sackleinen hergestellt. Dargestellt ist die Geschichte aus der griechischen Mythologie „Reise des Telemach auf die Insel der Göttin Calypso“. Die Bilder kleiden das sogenannte Tapetenzimmer vollständig aus – eine Besonderheit ist, dass auch die Tapete selbst zu Wort kommt. Neben Wismar besitzt nur das Museum of Modern Art in New York Fragmente des gleichen Tapetenzyklus.
Ein weiteres Highlight auf dem Rundgang im Welterbezentrum stellt die Intarsie des Stadtgrundrisses auf dem Fußboden dar. Sie können sich auf der durch umlaufende Bänke dargestellten Stadtmauer niederlassen und über Hörstationen Wissenswertes erfahren. In einem Welterbe-Panorama werden außerdem internationale Beispiele für Natur- und Kulturerbe vorgestellt.
“Bürger bauen ihre Stadt“, „Häuser erzählen Geschichte“, “Regeln formen diese Stadt“, “Handel bringt Wohlstand“ und „Kaufleute erfinden das Dielenhaus“ sind ebenso Teil dieser Ausstellung, die mit vielen originalen Befunden an Wänden und Decken anschaulich gemacht werden.
|
|
10:00 |
|
|
|
Flugpionier, Abenteurer und Forschergeist "Gunther Plüschow" - Sonderausstellung mit spannenden Exponaten aus seinem Leben.
|
|
10:00 |
|
|
|
|
|
10:00 |
|
|
|
Die Galerie AURIGA präsentiert im Fischereihafen in Rostock die Ausstellung „FIGUR" des Bildhauers Wilfried Schröder. Skulpturen, Zeichnungen und Druckgrafik werden gezeigt – Arbeiten, die ab den 70er Jahren bis 2017 entstanden sind. „Meine Bilder und Skulpturen sind meine Mittler nach außen. Ohne sie müsste ich unterhalten. Durch sie kann ich schweigen", bekennt der Künstler. Zum Zeichnen sagt der gebürtige Warnemünder: „Was ich sehe, will ich behalten. Wenn ich zeichne, nehme ich es mir mit. Wozu noch zeichnen, seitdem ich fotografiere? Weil ich seit Kindheit zuerst gezeichnet habe! Zeichnen ist im Körper, Fotografieren ist in den Augen. Was bleibt, ist nicht meiner Augen Blick. Was bleibt, sind Linien meiner Zeichnung auf Papier. Dann bleibt mir Erinnerung." Der in Kühlungsborn lebende Künstler begann seine künstlerische Laufbahn Ende der 50er Jahre im Zeichen- und Plastikzirkel der Warnow-Werft. „Manchmal ist mir, was ich sehe, mehr, als ich mir ausdenken kann (und will). Was wie ein Ausdenken erscheint, kann als Einblick in Assoziationen genommen werden. Skulptur und Figur gelingt mir, wenn ein Zufall mich etwas hat sehen lassen, wenn ich im Gefühl und bildhaft – zwangsläufig ziemlich konkret – berührt werde." Zuletzt war Wilfried Schröder 2006 mit der Ausstellung „Männer" in der Galerie AURIGA vertreten. Die Exposition „FIGUR" wird am Freitag, dem 1. Dezember 2017, um 19 Uhr in der Galerie AURIGA im Fischerweg 12 in Rostock eröffnet und ist bis zum 24. Februar 2018 zu sehen. Zur Eröffnung spricht Klaus Tiedemann.
Wilfried Schröder | Vita
1945 in Warnemünde geboren
1957-63 Zeichen- und Plastikzirkel der Warnow-Werft (Victor Scharfenberg, Armin Münch, Wolfgang Eckhardt)
1964 Abitur
1964-65 Lehre mit Abschluss als Maurer
1965-70 Bildhauerstudium bei Eberhard Bachmann, Prof. Heinrich Drake, Prof. Karl Heinz Schamal an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee; Diplom
seit 1970 freischaffend in Kühlungsborn, Mitglied im VBK der DDR
1976-79 Meisterschüler an der Akademie der Künste der DDR in Berlin bei Ludwig Engelhardt
bis 1994 freischaffend in Kühlungsborn und Berlin
seit 1994 leben und arbeiten in Kühlungsborn
1994 Förderpreis des Bildungsinstitutes Steeger & Gross GmbH, Warnemünde
1995 Projektförderung durch die Stiftung Kulturfonds Berlin
1996 Aufenthaltsstipendium Schleswig-Holstein-Haus Rostock
1997 Arbeitsstipendium des Landes Mecklenburg-Vorpommern
2001 Kunstankauf des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Holzskulptur)
2008 Rostocker Kunstpreis in der Kategorie Freie Grafik
2012 Kunstankauf des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Zeichnungen)
2014 Rostocker Kunstpreis Kategorie S-W-Fotografie (Nominierung)
Mitglied im Künstlerbund Mecklenburg und Vorpommern e.V. im BBK
seit 1964 32 Einzelausstellungen, über 90 Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland
Arbeiten befinden sich in öffentlichem und privatem Besitz
|
|
10:00 |
|
|
|
Mit der Ausstellungsmöglichkeit im Hotel Hübner schließt sich für mich ein kleine
r familiärer
Kreis. Meine sämtlichen Vorfahren mütterlicherseits kommen aus Rostock und Um
gebung bis
zum Stettiner Haff. Auf dem alten Familienfoto sieht man meine Urgroßmutte
r mit meiner
Mutter und meiner Tante im familieneigenen Strandkorb in Warnemünde. Das muss Anfa
ng
der 40er Jahre gewesen sein. Der Krieg hat dann die Familie vertrieben.
So wurde ich 1963 in Neuss am Rhein geboren. Solange ich denken kann, habe ich mich sehr
viel mit Zeichnen und Malerei beschäftigt. Entgegen meinem ursprünglichen Vorhaben,
Kunst zu studieren, habe ich aus Vernunftgründen ein Jurastudium absolviert. Meine Täti
gkeit
als Rechtsanwältin war nur von kurzer Dauer, da ich wegen unserer drei Töchter die
Berufstätigkeit eingestellt habe. Sobald die Kinder aus dem Gröbsten herau
s waren, habe ich
dann begonnen, mich wieder intensiver mit dem Zeichnen und der Malerei zu beschäftigen.
|
|
10:00 |
|
|
|
Wissenschaftler haben es festgestellt: Von der Arktis bis in die Tropen verändert die steigende Kohlendioxid- Konzentration das Leben im Meer. Die damit einhergehende Senkung des ph-Wertes und dem damit verbundenen Anstieg der Wasserstoff-Ionen im Meerwasser ist bekannt als „Ozeanversauerung“. Das Wasser wird weniger basisch, eben „saurer“.
„Ozeanversauerung“ bezieht sich also darauf, dass der Säuregrad steigt – so wie man auch bei einem Anstieg der Lufttemperatur von -10 Grad Celsius auf 0 Grad Celsius von „Erwärmung“ spricht, obwohl die Luft trotzdem kalt ist.
Dass die chemischen Veränderungen im Wasser das Leben im Meer beeinflussen und in der Folge auch für die Menschen Konsequenzen haben, steht außer Frage.
In einer neuen Ausstellung auf dem Traditionsschiff mit rund 40 Aufnahmen der beiden Naturfotografen Solvin Zankl und Nick Cobbing zeigt der deutsche Forschungsverbund BIOACID (Biological Impacts of Ocean Acidification), wie seine Mitglieder „das andere Kohlendioxid-Problem“ untersuchen und welche Organismen dabei im Mittelpunkt stehen. Die Ausstellung entstand als ein Beitrag zum Wissenschaftsjahr 2016/17 – Meere und Ozeane.
|
|
10:00 |
|
|
|
MURMILAND ist eine weltweit einzigartige mobile Mitspielausstellung aus Hannover. Die Murmelkunstwerke gestaltet der Maschinenbau-Ingenieur Ortwin Grüttner in seiner Freizeit. So entstanden in der hauseigenen Werkstatt bisher 60 faszinierende Murmelburgen, außergewöhnliche Kugelbahnen und Murmelflipper. Jedes einzelne Exponat ist ein Unikat, das jedoch aktiv ausprobiert und bespielt werden kann und soll. Der Clou: die verschiedenen hölzernen Konstruktionen, von der Ritterburg über die Rennbahn bis zum Baumhaus beinhalten raffinierte Hebemechanismen, damit die einmal ins Rollen gebrachten Murmeln mehrere Ebenen durchlaufen können, bis sie am Ende des Parcours zum Stehen kommen.
Nun ist MURMILAND zu zweiten Mal Gast auf dem Traditionsschiff in Rostock-Schmarl und bietet neben bekannten Spielgeräten eine Reihe von neuen Murmelbahnen, die in der Werkstatt von Ortwin Grüttner seit 2015 neu entstanden Die Ausstellung verspricht für Groß und Klein auf jeden Fall Spiel, Spaß und Spannung in der Welt der kleinen Murmeln.
|
|
10:00 |
|
|
|
Wie arbeitete die Stasi generell, wie in der Region? Was war ihre Aufgabe? Wie und weshalb geriet überhaupt jemand in das Visier der Staatssicherheit?
Entlang dieser Fragen gibt die Ausstellung „Die Stasi. Geheimpolizei der SED-Diktatur" des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen konkrete Einblicke in die Praxis der DDR-Geheimpolizei. Sie informiert auch über die Methoden des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in der DDR und vermittelt Grundwissen zu Geschichte und Selbstverständnis als existenzielle Stütze des SED-Regimes.
An ausgewählten Beispielen wird das menschenrechtswidrige Vorgehen der Stasi gegen Andersdenkende sowie die Folgen für die betroffenen Menschen und die Gesellschaft dargelegt. Regionale und biografische Beispiele bieten Möglichkeiten zur Vertiefung. Die Ausstellung möchte überdies zur weiteren, selbständigen Auseinandersetzung mit dem Thema anregen.
|
|
10:00 |
|
|
|
Malerei und Grafik
|
|
10:00 |
|
|
|
Schmuck, Objekte und Grafik - Absolventen der Hochschule Wismar
|
|
10:00 |
|
|
|
Die Wanderausstellung thematisiert die Fanszene des DDR-Fußballs, die Reisen von DDR-Fans zu internationalen Begegnungen in das osteuropäische Ausland sowie ihr Zusammenhang mit dem Zusammenbruch der SED-Diktatur.
Die Ausstellung „Tor für Europa" nähert sich den historischen Ereignissen und Zusammenhängen aus einer alltagshistorischen Perspektive. Sie lässt die Akteure der DDR-Fanszene in Zeitzeugen-Interviews zu Wort kommen und stellt vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Folgen persönliche Geschichten und Einzelschicksale dar. Gezeigt werden überwiegend bisher unbekannte Dokumente und Fotos.
Da den Fans bei internationalen Spielen in den europäischen Wettbewerben der Weg in die Stadien oftmals erschwert wurde und ihnen Reisen ins westliche Ausland völlig verwehrt blieben, wandten sie sich nach Osten und besuchten ihre Mannschaften in den osteuropäischen Nachbarstaaten wie Polen, der CSSR oder Rumänien. Von großer Anziehungskraft waren dabei die Auftritte der bundesdeutschen Profi-Teams und der DFB-Auswahl.
Die Fußball-Fans in der DDR rissen auf ihren Fahrten nach Osteuropa den Eisernen Vorhang nicht herunter und stürzten auch nicht die Berliner Mauer. Doch der unbändige Wunsch, den Sport in Europa unbehindert - ohne Grenzen - selbst erleben zu dürfen, war ein Motiv, die SED-Diktatur zu überwinden. Auf diese Weise hatten sie ihren Anteil auf dem Weg zu einem freien Europa - und sorgten ihre Reisen zu internationalen Begegnungen für ein „Tor für Europa".
Die Wanderausstellung wurde gefördert durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, die DFB-Kulturstiftung, das Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Danzig sowie das Goethe-Institut Warschau.
Sie ist in Kooperation mit dem AWO-Sozialdienst/Fanprojekt Rostock und mit Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern im Kröpeliner Tor zu sehen.
|
2 / 3 €
|
10:00 |
|
|
|
|
|
10:00 |
|
|
|
|
|
11:00 |
|
|
|
Auch die dritte Folge, des als Serie angelegten Projekts, soll Gegensätze und Verwandtschaften in den einzelnen Disziplinen der zeitgenössischen bildenden Kunst sichtbar machen. In PORTFOLIO BERLIN 03 versammelt der Kurator Stephan Koal wieder international wichtige künstlerische Positionen von Künstlern, die in Berlin leben und arbeiten und die in dieser Kombination noch nie zu sehen waren. Während in den Vorgängerausstellungen „Portfolio Berlin 01 und 02“ der Malerei- und Skulpturbegriff als Bezugspunkt und Gegenstand der Diskussion zugleich diente, verlagert sich der Schwerpunkt der dritten Ausgabe in Richtung Video, Performance und Fotografie.
|
|
11:00 |
|
|
|
Die Architektur von Museen steht im Mittelpunkt einer Ausstellung, die ab 14. Oktober 2017 im Kunstmuseum Ahrenshoop zu sehen ist. Beteiligt sind renommierte Architekturbüros wie David Chipperfield Architekten aus Berlin oder das Büro des spanischen Star-Architekten Enrique Sobejano. Gezeigt werden Bilder und Modelle von bereits fertiggestellten Museumsneubauten oder Umbauten unter dem Titel „Baumeister für die Kunst“. Eröffnet wird die Schau am 13. Oktober um 18 Uhr. Ende Oktober findet ein internationales Symposium „Baumeister für die Kunst“ zur Architektur von Museen statt.
„Bühne sein, nicht Hauptdarsteller“, so beschreibt die Architekturkritikerin Katrin Voermanek die Aufgabe eines modernen Museumsbaus. Für Ahrenshoop wurde unter Mitarbeit des Büros Staab Architekten eine Schau kuratiert, in der Museumsbauten als „dienende Räume“ in ihrem Spannungsfeld zwischen Werkstatt-Häusern und Kultur-Tempeln wahrnehmbar werden. „Ein gutes Museum dient seinen Kunstwerken und trägt sie auf Händen. Das heißt nicht, dass neutrale Kisten die einzige Lösung zur Präsentation und Rezeption von Kunst wären“, so Voermanek.
Anhand von Modellen und Fotografien wird deutlich, wie moderne Museumsräume heute gestaltet werden. Das Büro David Chipperfield Architekten präsentiert seinen Entwurf des Museums Folkwang in Essen sowie das Galeriehaus „Am Kupfergraben 10“ in Berlin. Das Büro Kuehn Malvezzi zeigt die „Moderne Galerie Saarlandmuseum“ in Saarbrücken, die Nieto Sobejano Arquitetos sind mit dem ausgezeichneten Mahdinat Al Zahra Museum in Cordoba vertreten. Staab Architekten, die auch den Entwurf für das Kunstmuseum Ahrenshoop lieferten, präsentieren u.a. ihre Arbeit am Albertinum in Dresden.
Erweitert wird die Thematik durch das internationale Symposium „Baumeister für die Kunst“ am 20. und 21. Oktober in den Räumen des Kunstmuseums Ahrenshoop. Neben Vertretern der an der Ausstellung beteiligten Architekturbüros kommen weitere Referenten in das Ostseebad, darunter der Architekturkritiker Nikolaus Bernau und der Architekt Maik Buttler, der den Entwurf für das Schaudepot der Kunsthalle Rostock lieferte.
|
|
11:00 |
|
|
|
|
|
11:00 |
|
|
|
SPÄTLESE
Renata Ahrens (geb. 1929) studierte ab 1950 Schmuckgestaltung an der Fachschule für angewandte Kunst Wismar, wurde dort später Dozentin und ist seit 1971 freiberuflich in Bad Doberan tätig. Neben baugebundenen Arbeiten fertigt sie Schmuck in den verschiedensten klassischen Metalltechniken an. Zu ihren bekannten großformatigen Metallarbeiten gehören unter anderem die Schriftwand in der Feierhalle am Westfriedhof oder das 1976 aus Edelstahl und in Bronze getriebene Relief „Darwin-Memorials“ im Rostocker Zoo. Die Kunsthalle Rostock zeigt Arbeiten der vielseitigen Künstlerin aus verschiedenen Schaffensperioden. Thematische Aspekte wechseln sich mit heiteren Fantasien ab.
|
|
11:00 |
|
|
|
Deutschland/Schweden
Der schwedische Fotograf Gerry Johansson (geb. 1945) hat Reisen durch viele Länder und Metropolen, darunter Reisen durch sein Heimatland und Deutschland, unternommen und dabei neue Perspektiven auf vertraute Orte gefunden.
„Ich fahre zu Plätzen, schaue sie mir an und versuche herauszufinden, was sie repräsentieren.“
Ergebnisse dieser Arbeit sind Fotografien, die keine Menschen abbilden, aber deren Leben durchaus reflektieren. Formal sind die Schwarz-Weiß-Fotografien durch geometrische Strukturen, präzise gesetzte Linien und
|
|
11:00 |
|
|
|
SOUNDINGS
Seit der Antike haben Künstler Wände nicht nur als Bildträger verwendet, sondern mit Malerei auch Räume geöffnet: Architekturen wurden weitergebaut, Ausblicke auf Landschaften geschaffen und fantastische Sphären in die Alltagswelt hineingeholt. Christine Rusche bezeichnet ihre Arbeiten ganz bewusst als Raum-Zeichnungen, da es ihr um die Erschaffung temporärer Orte geht. In ihren ortsspezifischen Raum-Zeichnungen überlagern sich zwei Raumkonstruktionen: Es gibt den realen, den architektonische Raum, und den gezeichneten, den imaginären Raum, der nur auf der Oberfläche des realen Raumes existiert, aber dennoch so präsent ist, dass sich die raumabschließende Funktion der Wände aufzulösen scheint. Es entsteht ein Wechselspiel zwischen Realität und Illusion, in dem die flächigen Formen der Architektur in eine räumlich-skulpturale Dimension überführt werden. (Text: Dr. Anne Schloen)
Für die Kunsthalle Rostock wird Christine Rusche eine für den Lichthof entwickelte raumgreifende Malerei realisieren, die sich über Wände und Boden erstreckt.
|
|
11:00 |
|
|
|
Manfred Kronenberg
/
Aquarell
e
/
Warenburg
+
„
B
ESTAND(s)
-
A
u
sgabe
X
V
“
Verkäufe aus
dem
Kommissionsbestand
der
Galerie
Grafik
/Glas/
Holz
/
Keramik/
Malerei/Plastik
/Schmuc
|
|
11:00 |
|
|
|
CHRISTIAN LANG Chemnitz
HELMTRUD NYSTRÖM Lund/ Schweden
SYBILLE JUNGE Potsdam
PETER FRITZ Berlin
MATTHIAS ZAGON HOHL-STEIN Brandenburg
MANFRED GABRIEL Magdeburg
WOLF-DIETER PFENNIG Potsdam
Zum Jahresanfang hat die Galerie ihre „Schatzkammer“ geöffnet und zeigt Bilder der Künstler, von denen sich die Galeristen nach Beendigung der jeweiligen Ausstellungen nicht trennen mochten.
So ist eine wunderbare Ausstellung entstanden, mit der farbenfroh und kraftvoll das neue Galeriejahr, das wieder 14 Ausstellungen bereit hält, eingeläutet wird. Lag die Konzentration bei „Die Dagelassenen I“ im letzten Jahr noch auf Grafik, so ist es jetzt die Malerei, speziell Ölmalerei auf Leinwand, die dominiert. Wie völlig unterschiedlich die Künstler die gleiche Farbe nutzen ist an der Palette von Christian Lang bis zu Peter Fritz ablesbar.
Christian Lang’s expressiver Farbauftrag ist von einem temperamentvollen plastischen Duktus geprägt. Sind es bei ihm die „Südlichen Hemisphären“, die ihn zu seinen großformatigen Bildern anregen, so waren es bei Peter Fritz die jährlichen Besuche mit seiner Mutter anlässlich ihres Geburtstages am Ostseestrand, die ihn zu „Wolken und Wellen“ inspirierten. Sein Farbauftrag ist tonig, lasierend.
Auch für den Magdeburger Manfred Gabriel war und ist der Ostseestrand als Metapher für seine Weltsicht wichtig. Seine sorgfältigen Bildkompositionen entstehen in der Regel im monatewährenden, immer wieder prüfenden Malprozess.
Frisch, phantasievoll und von feinem Humor geprägt sind die farbenfrohen Bilder der Potsdamerin Sybille Junge. Ob in der „Ballonfahrt“ oder bei „Fische fangen“, auch sie hat die Ostsee als Sehnsuchtsort im Blick. Ganz andere Bezüge finden sich in den Vliesbildern bei Matthias Zagon Hohl-Stein. Die griechische Mythologie lebt in ihnen wieder auf. Von „Europa“ bis „Ikarus“ – seine Technik ist einmalig.
Wolf-Dieter Pfennig, der eine Professur in Wismar inne hat, ist so wohl mit Zeichnungen als auch mit großformatigen Siebdrucken vertreten.
Sein großes Thema ist die Frau und die spannungsvollen Beziehungen der Geschlechter untereinander.
Die international renommierte Schwedin Helmtrud Nyström ist die Künstlerin, die die Galerie seit 1986 in Deutschland vertritt und schon vielfach ausgestellt hat. In ihren die Phantasie des Betrachters anregenden Aquatintaradierungen sind sowohl die Mythenwelt des Nordens als auch Assoziationen zur griechischen Mythologie zu finden.
|
|
12:00 |
|
|
|
Fit sein, gesund leben und sich dabei wohlfühlen!
Wer will das nicht? Aber geht das überhaupt? Und wenn ja, wie?
Ratgeber gibt es wie Sand am Ostseestrand.
Täglich kommen neue hinzu.
Den richtigen zu finden, kann Stress machen.
Und Stress ist ungesund!
Die Ausstellung der Cartoonfabrik Berlin will einen gesunden Weg weisen vorbei an Muckibuden, Veganismus, Fitnessfieber, Jugendwahn, Spritzensport, Yogakult, durch das Dickicht von Diäten…
Mit 222 mehr oder weniger FITTEN BILDERN von 60 der besten CartoonistInnen.
Die FITTEN BILDER waren im Sommer 2016 als Freiluftausstellung beim 9. Cartoonair am Meer in Prerow zu sehen.
Die Kunsthalle Kühlungsborn ist traditionell die erste Station der Wanderschaft.
|
|
17:00 |
|
|
|
|
|