08:00 |
|
|
|
Weihnachten auf dem Lande mit der wahrscheinlich größten Lebkuchen-Ausstellung Deutschlands
|
|
08:00 |
|
|
|
Auch in diesem Jahr werden tausende Besucher der faszinierenden Eisfiguren-Ausstellung bei Karls in Rövershagen in Mecklenburg Vorpommern erwartet. Unter dem Motto "Komm ins Erdbeer-Wunderland!" wird auf 2.000 m² eine schimmernde Welt aus Schnee und Eis erschaffen, die es so kein zweites Mal gibt. Weltbeste Künstler vieler Nationen arbeiten bereits Wochen vor der Eröffnung an den Eisskulpturen.
Lichteffekte, Musik und Eislaufbahn
Lassen Sie sich von den beeindruckenden Lichteffekten und der stimmungsvollen Musik in Karls 10. Eiszeit verzaubern.
Bestaunen Sie außerdem das bunte Treiben auf der 300 m² großen Eislaufbahn.
|
|
09:30 |
|
|
|
|
|
10:00 |
|
|
|
faszinierende Schiffsmodellen
Die Dauerausstellungen sind in verschiedene Bereiche gegliedert. Selbstverständlich werden auch Führungen angeboten.
|
|
10:00 |
|
|
|
Plastik, Zeichnung, Druckgraphik / Zum 100. Geburtstag des mexikanischen Bildhauers
|
|
10:00 |
|
|
|
Es war der Gedanke, sich künstlerisch mit wissenschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. Es war auch der Gedanke, die künstlerische Arbeit in das wissenschaftliche Umfeld bzw. den Ort der Wissenschaft zu
bringen. Den Versuch zu wagen, herauszufinden, welche Herangehensweisen sich dabei ergeben und ebenso herauszufinden, welcher Prozess in der Arbeitsweise sich dabei vollzieht. Nach ersten intensiven Gesprächen und Überlegungen stand fest, dass es sich aus beiden Richtungen - sowohl aus der künstlerischen mit einem grafischen Ansatz als auch aus der wissenschaftlichen mit einem physikalischen Ansatz - nähern muss. Dass es neben dieser Entscheidung auch wichtig ist, den Raum, das Institut für Physik der Universität Rostock, und die Menschen darin mit einzubeziehen. Es entstand neben je zwei grafischen Arbeiten und je zwei objekthaften Arbeiten zusätzlich
eine Raumgestaltung, die Bewegung und Zeit in Form von Fußabdrücken auf Fußbodenfolien
im Flur des Instituts festhalten und so den Verlauf bis hin zum Umzug des Instituts vom alten Gebäude am Universitätsplatz in das neue Gebäude auf dem Südstadtcampus dokumentiert. Eine Ausstellung im neuen
Gebäude nach dem Umzug wird folgen und den Arbeitsprozess den Erfahrungen ent-
sprechend fortführen oder neu hervorbringen.
|
|
10:00 |
|
|
|
|
|
10:00 |
|
|
|
Die Ausstellung erinnert an den 1909 verstorbenen Schiffbau- und Zivilingenieur Carl Otto Rudolph Haack und sein Wirken. Haack wurde 1833 in Wolgast geboren. Nach seiner Schulzeit absolvierte er eine Ausbildung zum Schiffszimmermann, der ein Studium an der Gewerbe- und Schiffbauschule in Grabow bei Stettin folgte. Von 1856 an war Rudolph Haack in der „Schiffswerft und Maschinenfabrik Früchtenicht & Brock" beschäftigt, aus der 1857 die „Stettiner Maschinenbau Actien-Gesellschaft Vulkan" entstand. Haack leitete das Unternehmen als „Schiffbau-Direktor" über 20 Jahre. Als er sich aus der Leitungsposition zurückzog, war er von 1887 an als Gutachter, Sachverständiger, Forscher und Publizist tätig, wobei der Schwerpunkt auf der zivilen- sowie Marineschifffahrt lag.
Auf den Grundlagen neuer Forschungen und Quellen entwirft die Ausstellung ein faszinierendes Geschichts-Panorama mit Schlaglichtern auf das Arbeitsleben Haacks, auf die Schifffahrts-Geschichte und die industrielle Entwicklung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
|
|
10:00 |
|
|
|
|
|
10:00 |
|
|
|
Malerei und Grafik
|
|
10:00 |
|
|
|
Die besten 30 Cartoonisten
|
|
10:00 |
|
|
|
Rostocker Bucheinbände im 15. und 16. Jahrhundert
In Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Rostock
Das mittelalterliche und frühneuzeitliche Rostock war eine gebildete Stadt. Professoren, Studenten und gelehrte Mönche benötigten für ihre Studien zahlreiche Bücher. Die Klöster der Franziskaner, Dominikaner und Kartäuser unterhielten Buchbinderwerkstätten, in welchen für den Eigenbedarf gebunden wurde. Im Zuge der Universitätsgründung 1419 siedelten sich auch bürgerliche Buchbinder an. Bucheinbände des Mittelalters bestanden meist aus lederbezogenen Holzdeckeln. In Blinddrucktechnik wurden Verzierungen in den Lederbezug geprägt. Schließen und Metallbeschläge schützten die kostbaren Einbände. Im 16. Jahrhundert veränderte sich die Gestalt der Bücher unter orientalischen Einflüssen.
Die junge Wissenschaft der Einbandforschung versucht den Einbänden durch Untersuchung von Form und Dekor ihre vergessenen Geschichten zurückzugeben.
|
|
10:00 |
|
|
|
Der Kunstverein zu Rostock
Die Gründung des Kunstvereins zu Rostock zählt zu den wichtigsten Daten der Stadtgeschichte des 19. Jahrhunderts. Die gemeinsame Entwicklung des Vereins und des von ihm gegründeten Museums stehen im Mittelpunkt der Ausstellung des Vereins, seiner Mitglieder, seiner Sammlung und des entstehenden Museums wie auch Bürgersinn und Kunstsinnigkeit, Gemeinschaftsgefühl und Bildungsanspruch. Die Ausstellung wird gemeinsam mit dem Kunstverein zu Rostock anlässlich seines Jubiläums vorbereitet.
|
|
10:00 |
1
|
|
|
Die Friedliche Revolution in Mecklenburg-Vorpommern 1989/90. Wanderausstellung der Landesbeauftragten Mecklenburg-Vorpommern für die Stasiunterlagen der ehemaligen DDR und der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern
1
|
ulr vor 11 Jahren, 9 Monaten und 19 Tagen
KT, nicht KTC |
|
|
10:00 |
|
|
|
Die vier Elemente gliedern die Wismarer Ausstellung, die Technikgeschichte zum Erlebnis macht.
|
|
10:00 |
|
|
|
Ein neu überarbeitetes Museumskonzept, beeindruckende Objekte und viele Experimentierstationen erwarten Sie in der umgebauten Kaserne. Werden Sie zum Entdecker, der durch einen Feuertunnel ein Versuchslabor betritt, über die Wassertreppe zum Wasserweg gelangt und durch die Luftschleuse die Lufthalle entdeckt. Erleben Sie wundersame Versuche und Faszination in verschiedenen Laboratorien. Den vier klassischen Elementen sind die Ausstellungsbereiche des Hauses zugeordnet. Im Feuerbereich lernen Sie das Gießen, Schweißen und die Lichterzeugung kennen, während in der Wasserhalle Schiffsantriebe und Wasserenergie im Mittelpunkt stehen. Der Flugzeugtechnik und dem Luftkrieg widmet sich die Lufthalle. Geologische Entdeckungen und die Geschichte der Verkehrswege sind dem »Erdreich« zugeordnet.
|
|
10:00 |
|
|
|
|
|
10:00 |
|
|
|
ANTJE FRETWURST-COLBERG - Malerei/Grafik
OFFERTE - Künstler der Galerie
|
|
10:00 |
|
|
|
Fotografien von Dieter Neumann, Jan Dübel und Rico Ködder
|
|
10:00 |
|
|
|
Der Bildhauer Francisco Zúñiga (1912-1998) zählt zu den wichtigsten Künstlern Mexikos im 20. Jh., die international Anerkennung gefunden haben. Nachweislich sah Zúñiga im Jahre 1930 eine Ausstellung von Druckgraphiken deutscher Künstler in San José (Costa Rica), darunter auch Holzschnitte von Ernst Barlach. In den folgenden Jahren hat das Werk des norddeutschen Bildhauers Zúñigas eigenes Werk beeinflusst. Der seit 1936 in Mexiko ansässige Bildhauer besaß mehrere graphische Arbeiten Barlachs und zahlreiche Kunstbände über das Werk des expressionistischen Künstlers. Zúñigas Werk ist der figurativen Darstellung des Menschen im 20. Jh. gewidmet. Dabei greift er Themen auf, die die Menschen in ihrem Dasein „zwischen Himmel und Erde“ (Ernst Barlach) zeigen. Zwar nimmt die Aktdarstellung einen breiten Raum in seinem Werk ein, jedoch ist unverkennbar, dass die Darstellung eines humanen Menschenbildes ein grundlegendes Anliegen von Francisco Zúñiga ist. Die Ausstellung in Güstrow soll zum einen den Einfluss Barlachs auf das Werk Zúñigas deutlich machen, zum anderen ist es die einzige Ausstellung in Deutschland aus Anlass des 100. Geburtstages des mexikanischen Bildhauers.
|
|
10:00 |
|
|
|
Ausstellung wurde anlässlich des 70. Jahrestags des Überfalls auf die Sowjetunion 2011 neu aufgelegt und als Wanderausstellung konzipiert. Sie zeigt 24 Biografien aus dem Krieg gegen die Sowjetunion, welche die Spannweite von Tätern bis Opfern aufzeigen soll und anhand von deutschen, sowie sowjetischen Leben den Bruch darstellt, den der 2. Weltkrieg in persönlichen Lebensläufen erwirkt hat
|
|
11:00 |
|
|
|
Klaus Dieter Steinberg: Malerei /Grafik / Wismar-Hoben/ Weihnachtsausstellung/ Angewandte + Bildende Kunst
|
|
11:00 |
|
|
|
Malerei gilt als zweidimensional. Dass sich das Bildmotiv durch perspektivische Malerei in ein räumliches verwandelt, ist auch jedem Hobbymaler bekannt. Eine dritte Dimension, also Raum, entsteht in diesem Fall durch Illusion.
Eine andere Form des räumlichen Bildobjekts entstand Mitte des 20. Jahrhunderts. Im Jahr 1949 durchstieß der Italiener Lucio Fontana erstmals mit einem Locheisen die materielle Bildfläche; der Amerikaner Ellsworth Kelly schuf in Paris sein erstes rahmenloses Bildobjekt. Francois Morellet überzog ab 1952 in Frankreich weiß gestrichene einfache Bildtafeln mit repetitiven Strukturen. Seitdem öffneten immer mehr Künstler in Europa und Amerika die festen Grenzen der gerahmten Bildfläche und ersetzten den fiktiven Bildraum durch den Bezug zum realen Umraum.
Die Ausstellung zeigt Werke von so bedeutenden Künstlern wie Lucio Fontana, Frank Stella, Emil Schumacher, Imi Knoebel, Antoni Tapies, Lee Ufan, Vasarely, Francois Morellet, Robert Mangold und Robert Ryman.
Ein Wiedersehen gibt es mit den Werken von Arnulf Rainer, Günther Uecker und Gotthard Graubner.
Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt von:
Situation Kunst, Bochum Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern
Akademie der Künste Berlin Museum im Kulturspeicher Würzburg
Kunsthalle Rostock
|
|
11:00 |
|
|
|
Figurative Plastik und Malerei des 19. und 20. Jh. aus dem Nationalmuseum Stettin
|
|
11:00 |
|
|
|
andreas hederich - abstrakte malerei in öl und "mabellevie" - alte möbelstücke liebevoll neu gestaltet
|
|
11:00 |
|
|
|
Schmuck - Anna Silberstein, Porzellan - Sandra Schmedemann, Keramik - Celine Krüger, Grafik - Maria Raeuber ,
Fotos - Träum Weiter , Holzgefäße - Felix Teredow, Accessoires - Kristina Schürmann
Musik, Fotografie, Kunstbücher, u.a.
|
|
11:00 |
|
|
|
Mit ihrem neuen Förderprogramm FOKUS JUNGE KUNST bietet die Jürgen Ponto-Stiftung ausgewählten Ausstellungsinstitutionen in jährlich wechselnden Regionen die Möglichkeit, mit Mitteln der Stiftung bis zu vier in dieser Region ansässige Künstlerinnen und Künstler in einer eigenen Ausstellung zu präsentieren. Damit erreicht die Stiftung zweierlei: Zum einen fördert sie abseits der großen Metropolen lebende Künstler, die mit einer professionell organisierten Ausstellung und einem Katalog auf sich aufmerksam machen können. Indem sie Ausstellungsinstitutionen mit der Präsentation dort ansässiger Künstlerinnen und Künstler beauftragt, leistet sie darüber hinaus auch einen Beitrag zur Entwicklung bzw. zum Ausbau einer Kunstszene im regionalen Kontext.
|
|