09:00 |
|
|
|
|
|
09:00 |
|
|
|
So schön und beeindruckend ist die Küste Mecklenburg-Vorpommerns: Hobbyfotograf Dr. Lars Tiepolt des StALU MM (Staatliche Ämter für Landwirtschaft und Umwelt) hat sich daher auf eine Fotoreise in luftigen Höhen begeben. Im Atelier Natur im Zoo Rostock präsentiert er bis zum 18. Mai 2015 tolle Luftaufnahmen aus dem Küstenbereich des Bundeslandes.
|
|
09:00 |
1
|
|
|
eine Reportage-Reihe über Orte im Mississippi/USA
1
|
Rike vor 9 Jahren, 10 Monaten und 12 Tagen
Fotografien der Rostocker Fotografin Friederike Schepker
Www.kleine-lichtmalerei.de |
|
|
09:00 |
|
|
|
Zwischen Alltagskultur und Avantgarde
Der Weg zum eigenen Comic ist ganz einfach: man braucht Papier, Stifte und einen Tacker um das Heft zu binden. In Belgien gehören Comics zum nationalen Kulturgut und sind Teil des Alltagslebens. Die Ausstellung gewährt Einblicke in die belgische Szene jenseits etablierter Verlage, die durch eine starke Dynamik geprägt ist. So entstehen immer wieder neue Gruppen und Kleinstverlage. Immer wieder werden die Grenzen der Kunstform Comic neu ausgelotet. In der Ausstellung geht es neben der ästhetischen und inhaltlichen Dimension auch um den Do-It-Yourself-Ansatz, der von den beteiligten Kollektiven praktiziert wird.
Die Arbeiten zeichnen sich sowohl durch eine ästhetische, als auch durch eine technisch-formale Vielfalt aus. Sie reichen von zerbrechlichen, minimalistischen Zeichnungen, wie bspw. bei Emily Plateau, bis hin zu der düsteren und abstrakten Comic-Reihe We all go down des KünstlerInnen-Kollektivs Habeas Corpus. Die Ausstellung steht damit in dem Spannungsfeld zwischen der Comic-Avantgarde - dem kontinuierlichen Ausloten der Grenzen des Genres Comic - auf der einen Seite und dem demokratischen „selber machen“ einer Alltagskultur, die niemanden ausschließt auf der andere Seite.
Beteiligte Künstler_innen:
nos restes (http://nosrestes.org/): Alexandre de Moté, Carl Roosens, Emilie Plateau, Niels Gryspeirt, Noémie Marsily, nananono.
Habeas corpus (http://labelhabeascorpus.over-blog.org/): Jerome Puigros-Puigener, Alain Munoz, Pascal Matthey.
|
frei
|
09:00 |
|
|
|
Die Kommunalwahlen von 1989 und 1990 im Vergleich
|
|
09:00 |
|
|
|
|
|
10:00 |
|
|
|
in Kooperation mit dem Militärhistorischen Museum der Bundeswehr - Flugplatz Berlin-Gatow
|
|
10:00 |
|
|
|
Die Frauen der DDR-Staatssicherheit
|
|
10:00 |
|
|
|
MURMILAND ist eine weltweit einzigartige mobile Mitspielausstellung aus Hannover. Die Exponate sind handgemacht, aber dennoch von einem Profi: Seit mehr als 25 Jahren entwickelte der Maschinenbau-Ingenieur Ortwin Grüttner in seiner Freizeit Spielwelten für Murmeln. So entstanden in der hauseigenen Werkstatt bisher rund 50 faszinierende Murmelburgen, außergewöhnliche Kugelbahnen und Murmelflipper. Jedes einzelnes Exponat ist ein Unikat, das jedoch aktiv ausprobiert und bespielt werden kann und soll. Der Clou: die verschiedenen hölzernen Konstruktionen, von der Ritterburg über die Rennbahn bis zum Baumhaus beinhalten raffinierte Hebemechanismen, damit die einmal ins Rollen gebrachten Murmeln mehrere Ebenen durchlaufen können, bis sie am Ende des Parcours zum Stehen kommen.
Nun ist MURMILAND zu Gast auf dem Traditionsschiff in Rostock-Schmarl. Die Ausstellung verspricht auf jeden Fall Spiel, Spaß und Spannung in der Welt der kleinen Murmeln. Seinem angeborenen Spieltrieb kann jeder Besucher - egal welchen Alters - gerne nachgeben! Zum Internationalen Museumstag am 17. Mai bietet sich die Möglichkeit, bei Murmelwettbewerben sogar gegeneinander antreten.
|
|
10:00 |
|
|
|
Mit einer wunderbaren Aussicht auf die Warnow und frischer regionaler Küche weiß das CarLo615 in Rostock zu überzeugen. Mit saisonalen Produkten bringt die kreative Küche immer wieder Neues auf die Speisekarte. Das Auge isst stets mit: Passend zu den kulinarischen Genüssen zeigt das Carlo615 aktuelle Kunst der Region. Ab dem 26. März tragen die atmosphärischen Schwarz-Weiß-Fotografien von Stefan Weidner zum Ambiente des Restaurants im Stadthafen bei.
Die Ausstellung „farblos“ zeigt ab dem 26. März 2015 bis Ende des Jahres im Restaurant CarLo615 am Stadthafen in Rostock ausgewählte Schwarz-Weiß-Arbeiten des Fotografen Stefan Weidner. Die erste Ausstellung des Künstlers präsentiert einen kleinen Querschnitt seiner digitalen Schwarz-Weiß-Fotografie. Zu sehen sind in großen Formaten zwei Aspekte seiner Fotokunst: Natur- und Landschaftsaufnahmen sowie eingefangene Stimmungen und Situationen.
Das breit gefächerte Spektrum von Stefan Weidner deckt viele Bereiche ab: Insbesondere die Porträt- und die Konzert-Fotografie haben es ihm angetan. „Ich möchte Fotos machen, die das reale Leben widerspiegeln und den Betrachter begeistern“, sagt der Wahl-Rostocker über seine Arbeit. „Übertriebene Fotobearbeitung ist nicht mein Anspruch. Ich möchte den Moment so festhalten, wie er ist und dazu gehört auch, dass eine Falte gern mal bleiben kann, wo sie ist.“ Aktuell liegt der Fokus von Stefan Weidner auf der „unbunten“, „farblosen“ Fotografie: „Da kann ich mich austoben. Die Motive entwickeln in Schwarz-Weiß ihren ganz besonderen Charme.“
Die Ausstellung „farblos: Die Schwarz-Weiß-Fotografie des Stefan Weidner“ wird am Donnerstag, den 26. März 2015 im Restaurant CarLo615 um 18 Uhr eröffnet.
Stefan Weidner
· 1972 in Borna / Sachsen geboren
· autodidaktisches Erlernen der Fotografie, zunächst analog, später auch digital
· seit 1985 in Rostock
· 2011 Gründung der Firma „Stefan Weidner Fotografie“ mit breit gefächertem Portfolio
· 2013 Bildband mit der Rostocker Band „Crushing Caspars“: Versteigerung zugunsten der Flutopferhilfe
· 2015 Ausstellung „farblos“ im Carlo615 / Rostock
www.stefan-weidner-fotograf...
|
|
10:00 |
|
|
|
Metall trifft Malerei
Die Malerin und Grafikerin Britta Naumann und der Metallplastiker und Metallbildhauer Udo Richter kennen sich seit über 25 Jahren. Die Ausstellung „Unerwartete Metamorphose“ in der der Galerie Auriga im Fischereihafen führt die beiden Künstler zusammen. Die unverhoffte Wandlung ergibt sich im Zusammenspiel der Genres: Metall trifft auf Gemaltes. Überraschend treffen verschiedene Ideen, Stoffe und Materialien aufeinander: Die Objekte und Plastiken von Richter – Gebautes und Umgossenes, vornehmlich im Aluminiumguss – und die Bilder von Naumann – Großformate in Mischtechnik,
die inspiriert von zeitgenössischer klassischer Musik entstanden.
|
|
10:00 |
|
|
|
Darin wird die Entwicklung von der Gründung der SPD in der DDR bis zur Vereinigung mit der westdeutschen SPD nachgezeichnet.
|
|
10:00 |
2
|
|
|
|
|
10:00 |
|
|
|
Das Besucherzentrum ist das dritte seiner Art in Deutschland nach Regensburg und Stralsund. Das Haus vermittelt nicht nur durch die Ausstellung einen lebendigen
Eindruck der langen Geschichte der Hansestadt Wismar, sondern ist auch selbst Zeugnis unterschiedlicher Epochen. In dem historischem Gebäudeensemble in der Lübschen Straße 23 befindet sich beispielsweise das repräsentative Tapetenzimmer samt der ringsum verlaufenden Panorama-Bilder.
Die seltene Wandverkleidung wurde 1823 in Paris aus kunstvollen Papierdrucken und einem Untergrund aus Sackleinen hergestellt. Dargestellt ist die Geschichte aus der griechischen Mythologie „Reise des Telemach auf die Insel der Göttin Calypso“. Die Bilder kleiden das sogenannte Tapetenzimmer vollständig aus – eine Besonderheit ist, dass auch die Tapete selbst zu Wort kommt. Neben Wismar besitzt nur das Museum of Modern Art in New York Fragmente des gleichen Tapetenzyklus.
Ein weiteres Highlight auf dem Rundgang im Welterbezentrum stellt die Intarsie des Stadtgrundrisses auf dem Fußboden dar. Sie können sich auf der durch umlaufende Bänke dargestellten Stadtmauer niederlassen und über Hörstationen Wissenswertes erfahren. In einem Welterbe-Panorama werden außerdem internationale Beispiele für Natur- und Kulturerbe vorgestellt.
“Bürger bauen ihre Stadt“, „Häuser erzählen Geschichte“, “Regeln formen diese Stadt“, “Handel bringt Wohlstand“ und „Kaufleute erfinden das Dielenhaus“ sind ebenso Teil dieser Ausstellung, die mit vielen originalen Befunden an Wänden und Decken anschaulich gemacht werden.
|
frei, Spenden sind willkommen
|
10:00 |
|
|
|
Erich Salomon (1886-1944) wuchs großbürgerlich erzogen und als Protestant auf. Die betuchten Eltern waren Juden aus alter märkischer Familie. 1913 schloss Salomon seine Studien mit Promotion an der Universität Rostock als Jurist ab. Ein Konkurs beendete 1924 seine Juristenlaufbahn. Vom Rest des durch Inflation stark gebeutelten Familienvermögens kaufte Salomon Fahrzeuge und warb für sich als Taxifahrer, der unterwegs auch juristisch berate. So auf ihn aufmerksam geworden, stellte Ullstein ihn 1925 als Werbefachmann an. Zunächst machte Salomon als Autodidakt nebenberuflich Photos und wurde 1928 Bildreporter. Mit nicht gestellten Aufnahmen brachte er der wachsenden Leserschaft der Illustrierten Ereignisse und Prominente nahe. Er photographierte Berühmtheiten aus Politik, Film und Sport wie Marlene Dietrich oder Max Schmeling. Sein Erfolg fand schon 1929 internationale Anerkennung, so dass er ab 1933 von Holland aus im Ausland weiterarbeiten konnte. 1943 in Amsterdam verhaftet, wurde Salomon mit Gattin und jüngerem Sohn in Auschwitz ermordet. Die Rettung seines Werks verdanken wir seinem älteren Sohn.
Das Max-Samuel-Haus zeigt Salomons Photos - eingebettet in ihren zeitgeschichtlichen Kontext - und führt durch das Leben dieses begnadeten Photographen.
|
|
10:00 |
|
|
|
|
|
11:00 |
|
|
|
Bis heute faszinieren prachtvoll dekorierte, kolorierte und detailreiche Drucke historischer Landkarten die Betrachter. Prachtvoll öffnen Karten den Blick auf die Welt in vergangenen Jahrhunderten.
Die Ausstellung „PRÄCHTIG VERMESSEN. Mecklenburg auf Karten 1600 bis 1800“ vereint kostbare und seltene Drucke und Zeichnungen: Einzelkarten, Karten aus Serien, aus Topografien und Atlanten, darunter zahlreiche der wichtigsten und wertvollsten Karten aus der Zeit zwischen 1576 und 1800 für das Herzogtum Mecklenburg.
Präsentiert wird ein fast vollständiger Überblick über das Bild Mecklenburgs auf Karten. Höhepunkt und Zentrum sind die großen, wandfüllenden und prachtvollen Karten des Grafen Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau. Für die Herzogtümer Mecklenburg-Schwerin (1786) und Mecklenburg-Strelitz (1780) schuf er in den 1780er Jahren opulente Werke, die die Ansprüche der Landesherrschaft, der Administration und der Öffentlichkeit vollauf befriedigten, zugleich zur repräsentativen Darstellung der Herzöge und ihrer Herrschaft dienten und noch heute beeindrucken können.
|
|
11:00 |
|
|
|
Auf 17 bebilderten Tafeln werden Informationen zu den einzelnen Lebensstationen des Bildhauers zu sehen sein. 6 Plastiken ergänzen die Ausstellung . Der Schwerpunkt liegt mit 8 Tafeln bei Genschows Arbeiten für die bildkünstlerische Ausgestaltung der Fassade und der Innenräume des Schweriner Schlosses (1851-1857) mit dem Reiterstandbild des Fürsten Niklot und rund 30 weiteren Plastiken. Von Interesse dürften auch die 1876 an der Schlossbrücke aufgestellten Plastiken der pferdebändigenden Obotriten und die Mitarbeit an der Fassade des Rostocker Universitätsgebäudes sein.
|
|
11:00 |
|
|
|
Eine Ausstellung des Deutsch-Russischen Museums Berlin-Karlshorst
|
|
11:00 |
|
|
|
Figure / Abstract
Sean Scully (geb. 1945), irisch-amerikanischer Ausnahmekünstler, gilt als einer der bedeutendsten abstrakten Maler unserer Zeit. Berühmt ist Scully durch den wiederkehrenden, vibrierenden Bildaufbau in vertikalen und horizontalen Farbbahnen. Scully ist Weltbürger mit Ateliers in New York, Barcelona und München. Ausstellungen fanden in den großen Museen statt wie dem Metropolitan Art Museum in New York. In Rostock werden neben neuesten auch weniger bekannte und überraschende Arbeiten gezeigt, die die Entwicklung Scullys vom Figurativen zum Abstrakten verdeutlichen. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
|
|
11:00 |
|
|
|
Dusk at Dawn
Liliane Tomasko (geb. 1967) ist eine Entdeckung. Die in New York lebende Künstlerin mit Schweizer Pass und ungarischen Wurzeln ist eine exzellente Malerin des Lichts. Sie orientiert sich dabei durchaus an der Kunstgeschichte und Malern wie Velázquez, Morandi und Bonnard. Ihre Motive sind eher lapidar. Stapel von Kleidung, Papiertüten, ungemachte Betten stehen ganz im Gegensatz zur delikaten Malkultur. Liliane Tomasko und Sean Scully sind verheiratet. In Rostock wird erstmals eine Parallelausstellung des Künstlerpaares gezeigt.
|
|
11:00 |
|
|
|
INFERNO Dante-Fragment
Seit Erscheinen der Göttlichen Komödie regte das Werk von Dante Alighieri durch seine bildhafte Sprache Künstler zur Schaffung von Bildern an. Udo Rathkes Arbeiten zeigen keine szenischen Textillustrationen, vielmehr nähern sie sich in ihrer farblichen Dramatik und formalen Abstraktion metaphorisch der Hölle des Lebens. Mit Zeichnungen, Wandmalerei, C-Prints und Video verwandelt der Künstler das Atrium der Kunsthalle in einen atmosphärischen Bilderstrudel, dem sich der Betrachter nicht entziehen kann.
|
|
11:00 |
|
|
|
TeilnehmerInnen der Kurse, Workshops und Einzelunterricht vom Atelier Strohschen
|
|
11:00 |
|
|
|
Nachdem die Witwe des Sängers, Gabriele Köbbert, dem Museum einen umfangreichen Familiennachlass übergeben hat, wurden Objekten, Fotos und Archivalien erfasst und ein kleiner, sehr interessanter Teil für die Dauerausstellung aufbereitet.
|
|
11:00 |
|
|
|
Die Ausstellung zeigt 60 Werke von 16 Künstlern und bietet einen repräsentativen Überblick über das fotokünstlerische Schaffen in Mecklenburg-Vorpommern. Damit wird der größte Teil der Ankäufe aus der Sparte Fotografie präsentiert, die das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur in einem Zeitraum von 20 Jahren, zwischen 1994 und 2014, getätigt hat: klassische und experimentelle Schwarz-Weiß-Fotografien ebenso wie farbige Arbeiten im Grenzbereich zwischen Malerei und Fotografie, entstanden zwischen ca. 1985 und 2014. Zu sehen sind Werke von Marc Grümmert, Axel Heller, Volkmar Herre, Sergej Horovitz, Tim Kellner, Heiko Krause, Stefan Kratz, Knut Maron, Hans Pölkow, Udo Rathke, Hans Martin Sewcz, Iris Vitzthum, Gerhard Weber, Janet Zeugner und Kay Zimmermann.
|
|
12:00 |
|
|
|
Carlo Cazals
Opernsänger, Maler und Zeichner
Carlo Cazals wurde 1948 als Udo Klein in Hamburg St. Pauli geboren. Schon früh zieht es den sensiblen Charakter zur Kunst und Musik. Früheste Mentorin in ästhetischen Fragen von Musik und Kunst wird seine Stimmbildnerin und Dramaturgin Gertrud Pirsch. Daneben hat der Künstler Kontakt zu Prof. Grimm, Prof. Eduard Bargheer und dem Bildhauer K.A. Ohrt. Bei ihnen sucht er Orientierung und findet die Auseinandersetzung mit dem deutschen Expressionismus und dem französisch-europäischem Surrealismus. Seine Studien- und Konzertreisen durch Frankreich und Italien prägen ihn nachhaltig. Carlo Cazals fühlt sich zum Süden hingezogen.
Schon früh findet er zu einem eigenen psychologisch motivierten, phantastischen Realismus, den er in der Folge weiter entwickelt. Seine bildnerischen Arbeiten spiegeln das innere, unbewusste treiben der Seele wider. Er nennt es fortan seinen „Skurrilen Irrationalismus“.
|
|
12:00 |
|
|
|
"Fotografien aus der Sammlung des Landes Mecklenburg-Vorpommern"
Zu sehen ist eine Auswahl der fotografischen Arbeiten, die das Land Mecklenburg-Vorpommern zwischen 1994 und 2014 erworben hat- klassische Schwarzweißfotografien ebenso wie experimentelle Arbeiten an der Grenze zur Malerei, entstanden zwischen ca. 1987 und 2014. Alle vertretenen Künstler leben und arbeiten - zumindest zeitweise - in Mecklenburg-Vorpommern.
|
|
12:00 |
|
|
|
Grafik und Plastik
|
|
12:00 |
|
|
|
|
|
12:00 |
|
|
|
Inhaltliche Schwerpunkte der Kunst von Iris Band sind das Stadtbild, freie Arbeiten, figural-abstrakte Arbeiten und Porträts. Ihre Stadtansichten sind unverwechselbar: Die Perspektive und die Art und Weise der Gestaltung spielten dabei eine wesentliche Rolle. Die asymmetrische Anordnung kleinster Mal-Einheiten ergibt am Ende eine gelungene Synthese aus Details, die alleine nicht bestehen können, sondern ihre Einzigartigkeit aus der Verwobenheit mit dem Gesamtbild beziehen.
www.irisband.de
|
|