08:30 |
|
|
|
eine besondere emotionale Bildreise“ mit Malereien und Fotografien
Eine „Weltreise“, auf die Besucher während der Hanse Sail gemeinsam mit den Malerinnen Rosemarie Hoffmann und Gisela Irmisch sowie dem Reise- und Kreuzfahrtjournalisten Udo Horn gehen können, ist der Inhalt der Ausstellung in der „Kleinen Galerie“ im Hafenhaus.
Mit einzigartigen Impressionen des schönen Mecklenburg-Vorpommerns, der Küste, vom Meer mit seinen Schiffen nimmt Rosemarie Hoffmann den Betrachter mit auf ihre große „Reise“. Fantasievoll gemalte Sehnsüchte zeigen die enorme Vielfalt unseres Landes. Mit der verwendeten Spachteltechnik und den leuchtenden Acryl-Farben wirken die wilden Strände, Wälder und Seestücken kraftvoll. Persönlich erlebte Eindrücke bringt sie realistisch auf die Leinwand.
Udo Horn, der Reise- und Kreuzfahrtjournalist, gibt die einmalige Chance, eine Kreuzfahrt-Weltreise „zu unternehmen“. So können Ausstellungsbesucher auf Landgängen fremde Länder, Städte und Kulturen kennenlernen. Beeindruckende Fotografien von reizvollen Naturlandschaften und historischen Hafenstädten laden den Betrachter zum Träumen ein.
Soweit es auch geht, das Heimweh zieht uns nach Hause zurück. So entstanden mit Kohle, Pinsel und Ölfarbe gemalt die Lieblingsmotive von Gisela Irmisch, von ihrem Mecklenburg und ihrer Heimat, der Hansestadt Rostock. Ihr eigener Blick auf unsere schöne Landschaft und Rostock rundet die emotionale „Weltreise“ mit Malerei und Fotografie ab. Lassen Sie sich inspirieren und zum Träumen verleiten. Die Ausstellung des Hanse Sail Vereins e.V. im Hafenhaus wird durch den Vorsitzenden Günter Senf im Beisein der Malerinnen und des Fotografen eröffnet. Besucher sind herzlich willkommen.
|
frei
|
08:30 |
|
|
|
Migration gehört zur Geschichte der Menschheit. Aus ganz unterschiedlichen Gründen machen sich Menschen auf: Abenteuerlust; die Möglichkeit, mehr Geld zu verdienen; Flucht vor Armut, Hunger oder Krieg. Oder auch, weil sie in ihrer Heimat nicht so leben dürfen, wie sie es wollen. Vielleicht dürfen sie nicht einmal ihre eigene Sprache sprechen – eine der rund 6.500 verschiedenen Sprachen, die es auf der Welt gibt. Aber der Weg in ein neues Zuhause ist oft ebenso schwierig wie gefährlich und der Alltag dort nicht selten herausfordernd. Von all dem erzählen Mehari, Florin, Dilara, Xing, Amad, Marija und viele andere Kinder, die aber auch Schönes und Spannendes zu berichten wissen: über ihre Feste, ihre Bräuche, ihre Sprache und ihre ganz eigene Familiengeschichte …
Die Außenstelle des Fachdienstes Integration und Unterbringung von Flüchtlingen Bad Doberan zeigt nun Auszüge aus dem Kinderbuch „Alle da! Unser kunterbuntes Leben“ von Anja Tuckermann und Kristine Schulz. Mit viel Witz im Detail werden sowohl der kulturellen Reichtum unserer Gesellschaft als auch komplexe Themen wie z. B. Vorurteile oder Flucht veranschaulicht.
|
|
09:00 |
|
|
|
Aktuelle Verkaufsausstellung
In dieser Ausstellung finden sich Werke ganz unterschiedlicher Techniken und
Ausdrucksformen. Meine Bilder sehen nicht so aus, als seien sie von EINER Person gemalt, das höre ich des Öfteren.... Noch öfter wird mir geraten, ich solle mir doch einen „Stil“ erarbeiten. Aber will ich das? Warum und wie male ich?
|
|
09:00 |
|
|
|
Fotoausstellung von Ulrike Pawandenat
|
|
09:00 |
4
|
|
|
von Pro Asyl
1
|
Klaus vor 8 Jahren, 1 Monat und 21 Tagen
Asyl ja, aber keine Massenflucht von Wirtschaftsflüchtlingen |
2
|
dumme braune Sülze macht wütend vor 8 Jahren, 1 Monat und 20 Tagen
Dir gings '89 politisch, wirtschaftlich, menschlich noch nich mal halb so dreckig, wie denen, die heute flüchten! Aber die Hand aufgehalten fürs Begrüßungsgeld haste bestimmt auch gerne, Du Heuchler! |
3
|
Marian vor 8 Jahren, 1 Monat und 20 Tagen
Klaus hat sicher nur Angst. Bestimmt ist es auch dir schon einmal so gegangen, dass Angst dich daran gehindert hat etwas reflektiert zu betrachten. |
4
|
reflektier mal drüber nach vor 8 Jahren, 1 Monat und 20 Tagen
Ausgrenzung in all ihren unterschiedlichen Formen ist nicht mit dem Argument Angst zu rechtfertigen! Du machst den Täter hier zum Opfer, Marian. |
|
|
09:00 |
|
|
|
189 Kinder aus Rostocker
Kindertagesstätten und Horten waren dem Aufruf von Oberbürgermeister
Roland Methling gefolgt und haben ihre ganz persönlichen Bilder und
Collagen mit den Orten, die sie in Rostock am schönsten finden,
eingeschickt. Als Ideen-Vorlage diente dabei das Kinderbuch mit den
Abenteuern von Hein Hannemann. Dieser fünfjährige Rostocker Jung´ ist
die zentrale Figur eines Buches, das in den 1920er Jahren verlegt und
nun vom Lexikus-Verlag aus Bad Kleinen wieder entdeckt wurde.
Die Bandbreite der Lieblingsplätze der Rostocker Kinder auf ihren
Bildern reicht vom Strand und der Kröpeliner Straße über das Rathaus bis
hin zu Spielplätzen und dem Zoo. „Bei so einer tollen Auswahl viel es
sehr schwer, Sieger zu bestimmen. Daher haben wir nun alle Kinder zu
Gewinnern erklärt! Der Pantomime-Künstler Sven Becker wird mit seiner
Hein Hannemann-Puppe die Kinder in allen zwölf Kindertagesstätten und
Horten besuchen, die sich am Bildermalwettbewerb beteiligt haben“, so
Oberbürgermeister Roland Methling, der mit dem Wettbewerb Kinder in ganz
Rostock zur Auseinandersetzung mit ihrer Heimatstadt und der nun bald
800-jährigen Stadtgeschichte anregen wollte.
Den ersten Besuch hat Sven Becker heute (8. September 2016) den Kindern
in der Kindertagesstätte Zum Lebensbaum in Toitenwinkel abgestattet.
„Die Kinder waren begeistert“, unterstreicht Dorothee Rauch,
Fachberaterin für Kitas und Tagespflege im Amt für Jugend und Soziales.
Weitere Auftritte finden im September und Oktober in folgenden
Einrichtungen statt: Hort der Werkstattschule (Südstadt), Integrative
Kita und Hort Zwergenhaus (Toitenwinkel), Kita Am Gehlsdorfer Ufer
(Gehlsdorf), Kita Pusteblume (Gartenstadt), Kita Lütt Sparling
(Dierkow), Hort der Schule am Alten Markt (Stadtmitte), Integrative Kita
und Hort Spatzennest (Schmarl), Evangelisch inklusiver Hort
(Brinckmansdorf), Integrative Kita und Hort Kindervilla Cords
(Gehlsdorf), Hort Am Schwanenteich (Reutershagen) und Kita De Ostseegörn
(Evershagen).
|
|
09:30 |
|
|
|
|
|
09:30 |
|
|
|
4000 Menschen äußern symbolisch ihre Haltung zur Liebe.
Über eine Schrifttafel mit dem Wort LIEBE treten sie miteinander in Beziehung. Stimmt
Interessen der Abgebildeten.
|
|
10:00 |
|
|
|
Das Besucherzentrum ist das dritte seiner Art in Deutschland nach Regensburg und Stralsund. Das Haus vermittelt nicht nur durch die Ausstellung einen lebendigen
Eindruck der langen Geschichte der Hansestadt Wismar, sondern ist auch selbst Zeugnis unterschiedlicher Epochen. In dem historischem Gebäudeensemble in der Lübschen Straße 23 befindet sich beispielsweise das repräsentative Tapetenzimmer samt der ringsum verlaufenden Panorama-Bilder.
Die seltene Wandverkleidung wurde 1823 in Paris aus kunstvollen Papierdrucken und einem Untergrund aus Sackleinen hergestellt. Dargestellt ist die Geschichte aus der griechischen Mythologie „Reise des Telemach auf die Insel der Göttin Calypso“. Die Bilder kleiden das sogenannte Tapetenzimmer vollständig aus – eine Besonderheit ist, dass auch die Tapete selbst zu Wort kommt. Neben Wismar besitzt nur das Museum of Modern Art in New York Fragmente des gleichen Tapetenzyklus.
Ein weiteres Highlight auf dem Rundgang im Welterbezentrum stellt die Intarsie des Stadtgrundrisses auf dem Fußboden dar. Sie können sich auf der durch umlaufende Bänke dargestellten Stadtmauer niederlassen und über Hörstationen Wissenswertes erfahren. In einem Welterbe-Panorama werden außerdem internationale Beispiele für Natur- und Kulturerbe vorgestellt.
“Bürger bauen ihre Stadt“, „Häuser erzählen Geschichte“, “Regeln formen diese Stadt“, “Handel bringt Wohlstand“ und „Kaufleute erfinden das Dielenhaus“ sind ebenso Teil dieser Ausstellung, die mit vielen originalen Befunden an Wänden und Decken anschaulich gemacht werden.
|
frei, Spenden sind willkommen
|
10:00 |
|
|
|
|
|
10:00 |
|
|
|
Die Fischerei dient seit der Altsteinzeit dem Nahrungserwerb und wurde über die Jahrtausende immer ausgereifter und effektiver. Stephan Ludwig Jacobi widmete sich dann im 18. Jahrhundert erstmals der künstlichen Fischzucht, die ein Meilenstein in der Versorgung der Menschen darstellte. Heute kommt etwa ein Drittel aller gefangenen Fische aus der Aquakultur. Aber nicht nur der Fisch, auch Muscheln, Algen und Garnelen sind weltweit in den Aquakulturen zu finden.
|
|
10:00 |
|
|
|
7 Künstler aus 6 Ländern (Russland, Litauen, Niederlande, Italien, Belgien und Deutschland) sind in diesem Jahr dabei.
Aus über 300 Tonnen Sand, der extra aus einer Sandgrube aus Berlin/Brandenburg angeliefert wird, werden die Künstler in 10 Tagen LIVE imposante Sandskulpturen gestalten.
|
|
10:00 |
|
|
|
Drei Künstler wie sie kaum unterschiedlicher sein könnten und dennoch durch einige wichtige Gemeinsamkeiten verbunden sind präsentieren ab dem kommenden Pfingst-Wochenende 2016 eine gemeinsame Ausstellung ausgewählter Werke in Kühlungsborn:
Dietmar Kampf (Foto-Grafik), Klaus Plotzki (Malerei und Grafik) und Udo Richter (Metallskulptur) wurden von Tillmann Hahn, dem Initiator des neuen Netzwerkes KULTUR:KÜCHE eingeladen anlässlich dessen Gründung eine erste Ausstellung zu gestalten. Die drei regional und überregional bekannten Künstler stammen ursprünglich aus verschiedenen Regionen Deutschlands und haben alle in der ehemaligen Fachschule für angewandte Kunst in Heiligendamm studiert und ihre Ausbildung zum Diplom-Designer absolviert.
Die Ausstellung in Tillmann Hahns GASTHAUS, einem öffentlichen Restaurant, läuft unter dem Titel KULTUR:KÜCHE und will einige der unterschiedlichen Dimensionen des Sammelbegriffes der Kultur erkunden: Wie empfindet es der kunstsinnige Betrachter wenn in einer Kunstausstellung gefeiert, gegessen und getrunken wird? Ist Ess- und Genusskultur alltäglicher oder niedrigschwelliger als bildende Kunst oder Musik? Kann man Kulturtechniken wie Malen, Musizieren und Mahlzeiten zubereiten gleichwertig nebeneinander stellen oder verbietet sich das? Diese und ähnliche Fragen soll sich der Besucher stellen und darf seine eigenen Antworten darauf geben.
|
|
10:00 |
|
|
|
Malerei und Grafik - Anja Weyer und Uwe Westendorf
|
|
10:00 |
|
|
|
Eine Fotoausstellung von Ruth Stoltenberg
|
|
10:00 |
|
|
|
==Zeitlos und hoch aktuell – Weltliteratur im Graphic-Novel-Format==
Die groß angelegte Ausstellung „Der Mythos ETERNAUTA“ stellt erstmals einem deutschsprachigen Publikum diesen Meilenstein der Comicgeschichte vor. „El Eternauta“ (übersetzt etwa „der ewig Reisende“) ist Weltliteratur im Genre der Graphic Novels und in Argentinien so bekannt wie „Asterix und Obelix“ hierzulande. Mindestens genauso fesselnd wie das Werk ist das Schicksal des Autors Héctor Germán Oesterheld und seiner Familie unter der argentinischen Militärdiktatur.
Zur Eröffnung der Ausstellung in Rostock am Sonntag, den 28.08., um 18 Uhr spricht der Verleger Johann Ulrich mit der Journalistin Anna Kemper, die die Ausstellung kuratiert hat und im Vorfeld einen umfangreichen Artikel über die Geschichte des Comics und seines Autors verfasst hatte (ZEITmagazin).
Zum Inhalt: 1957 schrieb Héctor Germán Oesterheld die Science-Fiction-Serie „Eternauta“. Darin erobern Außerirdische die Erde und ermorden oder entführen immer mehr Menschen, bis sich der Held Juan Salvo in den Widerstand begibt. Die Suche nach seiner verschwundenen Familie treibt ihn an. Auf geradezu unheimliche Weise nahm Oesterheld mit dieser fiktiven Invasion sein eigenes Schicksal und das seines Landes vorweg: Unter der argentinischen Militärdiktatur wurden in den 1970er Jahren über 30.000 Argentinier ermordet oder ohne jede Spur verschleppt. Zu den Opfern gehören auch Oesterheld und seine Töchter. Für die Mehrzahl der Argentinier ist ETERNAUTA seitdem ein Symbol: für den Widerstand gegen die Diktatur und die endlose Suche nach ihren verschwundenen Angehörigen.
„Eternauta“ wurde 2016 im avant-verlag erstmals in deutscher Sprache veröffentlicht. Begleitet wurde die Publikation von einer eindrucksvollen Ausstellung im Literaturhaus Stuttgart. Vom 29.08. bis zum 09.10.2016 ist die Ausstellung im Peter-Weiss-Haus zu sehen. Sie thematisiert mit den Mitteln des Comics die Funktionsweise und Verbreitung populistischer Politik, die schließlich die Beseitigung der Demokratie in Argentinien zur Folge hatte. Zeitlos und hoch aktuell – für das Verständnis von Populismus und seinen Gefahren auch in Europa und Deutschland.
Das Literaturhaus Rostock und die Buchhandlung Sequential Art sowie die Vereine Peter-Weiss-Haus e.V. und Soziale Bildung e.V. begleiten die Ausstellung „Der Mythos Eternauta“ mit mehreren Veranstaltungen. Der Verein Soziale Bildung e.V. bietet im September zudem kostenfrei insgesamt 10 Ausstellungsbegleitungen für Schulklassen und Jugendgruppen an.
Ausstellung und Begleitprogramm werden unterstützt durch die Landeszentrale für politische Bildung M-V, die Heinrich-Böll-Stiftung M-V und die Rosa-Luxemburg-Stiftung M-V.
|
|
10:00 |
|
|
|
Malerei
|
|
10:00 |
|
|
|
|
|
10:00 |
|
|
|
Der Ausdehnungs- und Entdeckungsdrang des Menschen hat immer wieder zu neuen Erfindungen und zur Erschließung neuer Lebensräume geführt. Wichtig hierfür war u. a. die Schifffahrt.
Von der Entwicklung des Einbaums bis hin zum Dampfschiff, zeigt Ihnen die Societät Rostock maritim e. V. (August-Bebel-Str. 1) detailgetreue Modelle.
Lassen sie sich durch unsere Modelle und Wandtafeln in die Wikingerzeit versetzen. Entdecken sie die „Kogge“ und die „Hulk“ aus der Hanse-Zeit. Verfolgen sie mit der „Santa Maria“ dem Flaggschiff von Kolumbus die Zeit der Großen Entdeckungen.
Hier bekommen sie Einblicke in die früheren Berufe rund um die Schifffahrt, wie z. Bsp. den Schiffszimmermann und dem Reepschläger, heute bekannt als Seiler. Auch die Seenotrettung wird in unserem Haus gewürdigt.
Sehen sie die Entwicklung von großen, hölzernen Segelschiffen, wie dem „Roten Löwen“ und der „Preussen“, über Raddampfer zu Dampfschiffen aus Metall, wie der „Titanic“. Die Funktionsweise von Dampfschiffen können sie anhand unserer technischen Modelle nachvollziehen.
Durch die Zeugnisse und Gegenstände können sie sich in das Leben auf einem Schiff, als Passagier oder auch als Crewmitglied, hineinversetzen.
|
|
10:00 |
|
|
|
Bereits ein Jahr nach der glanzvollen Hochzeit bringt Kronprinzessin Cecilie den Thronfolger Prinz Wilhelm auf die Welt. Cecilie hat ihre wichtigste Aufgabe erfüllt. Bis 1917 folgen fünf weitere Kinder. Als Ausgleich zur streng-preußischen Erziehung besucht Cecilie mit ihren Kindern oft die mecklenburgische Verwandtschaft. Hier in Gelbensande dürfen die Kinder Kinder sein.
Die diesjährige Sonderausstellung des Museum Jagdschloss Gelbensande steht unter der Schirmherrschaft von Donata von Solodkoff, Chefin des Hauses Mecklenburg. Sie setzt sich mit Kindheit um 1900 auseinander. Sie beleuchtet die Kindheit der preußischen und mecklenburgischen Thronfolger, die von Geburt an in der Öffentlichkeit stehen. Wieviel Kindheit ist in einem höfischen Umfeld möglich? Worauf wird in der Erziehung besonderer Wert gelegt? Was lernen Prinzen und Prinzessinnen eigentlich? All diese Fragen werden in der Ausstellung beantwortet.
Darüber hinaus beschäftigt sich die Ausstellung mit dem karitativen Engagement der Mütter und stellt die Cecilienhilfe sowie das Alexandrawerk vor.
|
|
10:00 |
|
|
|
Schiffsmodelle sind in der Regel verkleinerte Nachbildungen von originalen Wasserfahrzeugen unterschiedlicher Größe. Museen sind darauf angewiesen, die maritime Geschichte mit Schiffsmodellen zu „illustrieren“, haben doch die historischen Vorbilder die Zeiten meist nicht überdauert. Und wenn doch, würden sie schwerlich in Ausstellungsvitrinen passen. So bedient man sich der detailgetreuen Modelle als Hilfsmittel der Ausstellungsgestaltung. Aus unterschiedlichen Materialien in unterschiedlichen Maßstäben gefertigt, können sie durchaus auch historischen Wert erlangen, abhängig vom Alter, ihrer Herkunft oder der Art der Fertigung.
Hunderte von Schiffsmodellen befinden sich in den Sammlungen des Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum Rostock. Ihre Herkunft ist recht unterschiedlich: private Modellbauer nahmen sich alter Schiffspläne an und fertigten in monatelanger Tätigkeit vor allem Segelschiffe, aber auch Marineschiffe. Andere Modelle entstanden auf den Werften in den betriebseigenen Modellwerkstätten. Im Auftrage des DDR-Kombinates Schiffbau wurden Modelle gebaut, die vor allem für die Präsentation auf Fachmessen gedacht waren. Sie sind entsprechend groß, denn sie sollten in den riesigen Messehallen ihre Wirkung entfalten.
Die Schiffsmodelle, die über die Jahre ins Museum gelangten, sind aus unterschiedlichen Materialien hergestellt: Holz, Metallblech, Plastwerkstoffen, Blei, Wal- oder Elfenbein, aus Pappe bzw. Papier und als Besonderheit: aus Streichhölzern.
|
|
10:00 |
|
|
|
Funde von schaurig bis lehrreich
Mit historischen Objekten aus Forschung, Lehre und Klinikalltag gewährt die Universitätsmedizin Rostock ab dem 23. August Einblick in ihre Vergangenheit. Die Exponate sind unter dem Titel „Schick, schräg und schaurig“ versammelt. Sie stammen aus dem 19. und 20. Jahrhundert und reichen von großen Apparaten, Instrumenten, Medikamenten und Pulvern bis zu naturnahen Nachbildungen krankhaft veränderter Körperteile - so genannten Moulagen.
Mehr als 3000 solcher täuschend echt wirkenden Wachs-Nachbildungen gab es einst an der Rostocker Hautklinik. In realitätsnahen Farben, Größen und Formen veranschaulichten die Modelle Haut- und Geschlechtskrankheiten. Gefertigt wurden sie zwischen 1908 und 1933 nach dem Abbild echter Patienten und mit authentischer Körperbehaarung. Die Sammlung galt als eine der bedeutendsten in Deutschland und sollte 1940 auf einem Kongress in New York ausgestellt werden. Im Zweiten Weltkrieg wurde jedoch ein Großteil des Bestands zerstört. Knapp 40 Exemplare sind erhalten.
Viele weitere Modelle und Instrumente dokumentieren frühere Behandlungsmethoden. Was dem heutigen Betrachter grausig erscheinen mag, zählte einst zum höchsten Stand der Technik. Wie ein Zahnarzt-Bohrer aus dem frühen 20. Jahrhundert, der per Fußpedal angetrieben wurde.
Viele Geräte stellt das Institut für Physiologie. Dort findet sich eine große Sammlung von Apparaten, die großenteils einst in der eigenen Werkstatt gefertigt wurden. So erfahren die Besucher, wozu der „Taubenhalter“ diente, oder erleben das Gerät, mit dem früher die Totenstarre nachgewiesen wurde. Einen besonderen Hingucker liefert die Augenklinik: Ein großer Setzkasten zeigt kunstvoll gefertigte Glasaugen, an denen Erkrankungen dargestellt wurden.
Viele der Apparate markieren Schritte auf dem Weg zur heutigen modernen Medizin. Eine Nebenwirkung ist beim Besuch der Ausstellung garantiert: Erkenntnisgewinn.
|
|
10:00 |
|
|
|
Ausgewählte Graphiken zur Baugeschichte des Landes
(tmb) Im ehemaligen Schifffahrtsmuseum der Hansestadt Rostock, August-Bebel-Straße 1, ist ab 25.8. bis zum 25.10.2016 immer Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr eine Ausstellung von Graphiken russischer Architekten und Künstler zur Baugeschichte des Territoriums von „einem Sechstel der Erde“ (odnoi tschestoi mira, feststehender Begriff für die ehemalige Sowjetunion) zu sehen.
Die Bleistift- Graphiken, teils mit Tusche unterlegt, wurden gezeichnet von Architekten und Architekturstudenten der Staatlichen Universität für Architektur, Design und in Novosibirsk/Sibirien, bis 2015 Akademie für Architektur und Bildende Künste.
Thomas Meyer-Bohe ist in dieser Einrichtung Honorarprofessor und derzeitiger Leiter der Deutsch- Russischen Akademie zu Bremen, Ehefrau Larissa war langjährige Leiterin des Deutsch- Instituts dieser Universität.
Dargestellt werden historische Motive unterschiedlicher Zeitepochen von russischen und armenischen Klöstern des 11. Jahrhunderts bis hin zu öffentlichen und privaten Bauten verschiedener Nutzung aus dem gesamten russischen Reich bis zum Zarensturz 1914, mit einem Schwerpunkt auf den Metropolen Moskau und St. Petersburg.
Zum Teil werden die Gebäude von unterschiedlichen Perspektiven und Schattenseiten dargestellt, um ihre Individualität und Einzigartigkeit aus dem jeweiligen „Auge des Betrachters“ zu erhöhen. Graphische Zeichnungen sind von daher Maß gebend, um das Auge zum Sehen zu schulen.
Die Graphiken sind einheitlich gerahmt. Sie haben eine hohe technische Qualität, die an deutschen Hochschulen kaum erreicht wird. Sie sind sämtlich um die Jahrtausendwende 1990 bis 2003 entstanden, zu einer Zeit, als die Architekturdarstellung noch zentrales Pflichtfach der Architekturausbildung war und noch nicht vom zeitgenössischen Computerdesign verdrängt wurde.
Architekturgraphiken als Genre haben aktuell in der öffentlichen Wahrnehmung eine erhebliche Aufwertung erfahren, insbesondere durch die viel besuchten Ausstellungen der Tchoban-Foundation im neuen Austellungsgebäude für Architekturgraphik in Berlin.
Parallel kann wegen der guten Resonanz die zunächst nur bis zum 24.7. befristete Photo- Ausstellung „Entwicklungsgeschichte der Transsibirischen Eisenbahn“, ebenfalls von Larissa und Thomas Meyer-Bohe, noch bis zum 1. September betrachtet werden.
|
|
10:00 |
|
|
|
Wolfgang Friedrich wurde 1947 in Torgau geboren. Die Hochschule für Bildende Künste in Dresden war von 1968 bis 1973 der Ort seiner künstlerischen Ausbildung. Entscheidende Impulse, wie theoretisches Wissen, praktisch handwerkliche Fertigkeiten, vor allem aber künstlerische Haltungen und Maxime, gaben ihm seine Lehrer Walter Arnold, Gerd Jaeger, Herbert Naumann und Helmut Schwager an der Akademie auf dem Weg.
Seit 1978 arbeitet Wolfgang Friedrich als freischaffender Bildhauer. Das Friedrich’sche Œuvre vermittelt jenen Spannungsbogen zwischen antiker Hochkultur und klassischer Moderne, aus denen er Anregungen schöpft und seinen originären Charakter herausbildet und weiter treibt.
„Ich sehe meine Arbeit als Gratwanderung hin zur eigenen Mitte, vom sinnlich Organischen hin zum tektonischen Brüchigen – Idyllen und Katastrophen – die Vergegenwärtigung des antiken Erbes auf den Horizont heutiger Erfahrung.“
Ganz wesentlich lebt sein plastisches Werk aus dem ursprünglichen Bekenntnis zur gegenständlichen Figur, die er gern in schützende Gehäuse stellt, um ein Korrespondieren mit seinen Welten zu ermöglichen.
|
|
10:00 |
|
|
|
Die Fliegerkneipe Tante Paula, an deren Stelle sich bis zur Wende Am Strom 101 in Warnemünde eine gleichnamige HO-Gaststätte befunden hat, war in den 1930er Jahren auch das Stammlokal bekannter Schauspieler. Unter ihnen Hans Albers, der sich anlässlich seines Aufenthalts in Warnemünde während der Dreharbeiten zu dem Film ,F.P. I antwortet nicht“ im Gästebuch von Tante Paula alias Paula Waack verewigt hat. Das Büchlein, heute im Besitz des Archivs der Deutschen Lufthansa AG in Frankfurt/M., können Besucher in Augenschein nehmen.
Dort hören und sehen sie auch, was Hans Albers und seine teils berühmten Schauspielkollegen wie Conrad Veidt und Peter Lorre im September 1932 zu Papier gebracht haben.
Die Besucher der Exposition, die allesamt mitgenommen werden auf eine spannende Zeitreise, erfahren auch vom erstmaligen Einlaufen eines Dampfschiffes 1834 in den Strom und von der Skepsis der Warnemünder, die angesichts des feuerspeienden Ungeheuers Sorge um ihre reetgedeckten Häuser hatten. Es folgte die Dampflokomotive, mit deren Einsatz die Zahl der Badegäste sprunghaft in die Höhe schnellte und die dafür sorgte, dass sich das Leben in Warnemünde und der Ort selbst veränderten.
Für Aufregung sorgte im Oktober 1902 im damaligen Hotel Wöhlert, dem bisherigen Haus des Sports, die erste öffentliche Filmvorführung.
Die neue Sonderausstellung hält ausserdem zahlreiche interessante Objekte, Fotos und Videos bereit, die aus der Zeit zwischen 1830 und 1930 stammen und einmalig sein dürften. Dazu zählen Fotoserien zum Bau des Fährhafens zwischen 1901 und 1903 und des Marineflugplatzes. Besucher lernen einige Protagonisten wie Arthur Neumann kennen, der Badegästen in seiner Junkers F13 Warnemünde und die Ostsee von hoch oben zeigte. Sie machen Bekanntschaft mit Robert Förster, dem Fluglehrer der Deutschen Verkehrsfliegerschule auf Hohe Düne. Dieser berichtet von Erlebnissen während des Jahrhundertwinters 1928/29.
|
|
10:00 |
|
|
|
Zwischen Steintor und Bahnhof
Mitte des 19. Jahrhunderts wuchsen die Städte über ihre Mauern hinaus. Mit dem Entstehen der Bahnhöfe verloren die Wälle ihre Funktion und verschwanden allmählich. Auch Rostock dehnte sich ab 1850 nach Westen und Süden aus. Vor dem Steintor wuchsen anstelle von Gärten und Ackerbürgerhäusern Häuser zum Wohnen. Aus Feldwegen wurden Straßen. Schon bald zierten erste prächtige Villen die Neue Wallstraße. Mit der Eröffnung des Lloyd-Bahnhofs 1886 begann dann die Entwicklung einer Vorstadt aus bürgerlichen Villen und Wohnungen an breiten, großzügigen von Bäumen gesäumten Straßen und Plätzen. Um 1900 lebten in der neuen Steintor-Vorstadt bereits 6.970 Menschen in 784 Häusern. Aus dem Raum vor dem Steintor wurde das teuerste Viertel Rostocks.
Die Ausstellung des Kulturhistorischen Museums Rostock widmet sich erstmals der Vorstadt im Süden. Sie lädt ein zu einem Spaziergang durch die im Wachsen begriffenen Straßen. Historische Fotografien und Dokumente bilden den Hintergrund für eine Reise in die Gründerzeit um 1900. Geschichten und Erinnerungen von Bewohnern und Besuchern ergänzen den Blick auf das Leben in den Villen und Wohnungen Rostocker Bürger und lassen die Vorstadt lebendig werden.
|
|
10:00 |
|
|
|
|
|
11:00 |
|
|
|
Karl Fulle / Keramik / Rheinsberg
Hans-Jürgen Gaudeck / Aquarelle / Berlin
Buchillustration zur Lyrik von Eva Strittmatter
|
|
11:00 |
|
|
|
Seit dem Jahre 2006 befliegt die Dezernatsgruppe Küste des StALU MM die Außenküstenbereiche Mecklenburg-Vorpommerns. Aus über 10.000 Aufnahmen wählte Dr. Lars Tiepolt, Mitarbeiter der Dezernats-gruppe Küste, 40 Aufnahmen aus und präsentiert sie im Mecklenburger Hallenhaus.
|
|
11:00 |
|
|
|
|
|
11:00 |
|
|
|
Ausstellung im Ausstellungsforum-Graphikkabinett
Jo Jastram gilt als einer der bedeutendsten Bildhauer der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Jastrams zahlreiche Plastiken im öffentlichen Raum gehören zu den bekanntesten in Norddeutschland, z. B. „Brunnen der Lebensfreude“ (Rostock), Relief „Todesmärsche im April 1945“ (Mahn- und Gedenkstätte Wöbbelin). Die als Retrospektive konzipierte Jo Jastram-Ausstellung wird neben dem bildhauerischen Werk mit Handzeichnungen und Graphiken das reiche Lebenswerk dokumentieren.
|
|
11:00 |
|
|
|
Arbeiten von Kindern aus einem Jahrzehnt Kinderkunstprojekte des Kunstvereins Ribnitz-Damgarten
|
|
11:00 |
|
|
|
|
|
11:00 |
|
|
|
Volkmar Förster - Malerei, Zeichnung, Druckgrafik und Installation
|
|
11:00 |
|
|
|
Ausstellung von Johannes Jäger, Holger Jörn, Gerhard Schacht, Johannes Thoemmes und Horst Wendt
|
|
11:00 |
|
|
|
|
|
12:00 |
|
|
|
|
|
19:30 |
|
|
|
Gespräch mit der Künstlerin Susie Vier zum Entstehungsprozess ihrer aktuellen Linolschnitte.
Ort: Heiligengeisthof 3, Eingang Faule Grube
|
|