09:00 |
|
|
|
mit Hanka und Frank Koebsch
Sie sind in Mecklenburg-Vorpommern, Skandinavien, Kanada und Alaska unterwegs, lieben die Natur und ihre tierischen
Besonderheiten. All diese Liebe stecken die Künstler Hanka und Frank Koebsch in ihre Aquarelle, die den Betrachter
in die Wildnis eintauchen lassen und zum Träumen einladen. Im Umweltbildungszentrum des Wildpark-MV stellen
die beiden nun bis Anfang Januar 2018 ihre schönsten Werke von Hirsch, Wolf & Co. aus.
www.atelier-koebsch.de
|
|
09:00 |
|
|
|
2014 begann die gemeinsame Studienzeit des diesjährigen Absolventenjahrgangs Schauspiel. In drei Jahren hat sich ein Fundus an Bildern ergeben, die über die Jahre entstanden sind. Die Ausstellung gibt Einblicke in Entwicklung, Spielfreude und Zusammenwuchs des Ensembles: inszenierte Bilder, gespickt mit Probenaufnahmen.
|
|
09:00 |
|
|
|
Das Ausstellungsjahr im Kulturhistorischen Museum Rostock wird 2017 mit einer Ausstellung zur Alltagsgeschichte der DDR abgeschlossen.
Mit „Von Ata bis Zentralkomitee. DDR-Alltag in Objekten“ präsentiert das Museum einfache und bekannte und weniger bekannte Objekte aus dem Alltagsleben in der DDR und erzählt anhand dieser Beispiele aus der Geschichte des DDR-Alltags zwischen Privatheit und staatlichem Einfluss. Dabei stehen Themen wie Familie, Schule und Studium, Beruf und Arbeit, Freizeit und Urlaub oder die gesellschaftliche Tätigkeit im Mittelpunkt. Die Objekte und ihre Geschichten ermöglichen eine Überprüfung, ob und wie der Staat auf das Leben der Menschen Einfluss nahm, wie der Alltag in der DDR gemeistert wurde.
|
|
09:00 |
|
|
|
Der Rostocker Zooverein hat eine neue Ausstellung initiiert: Unter dem Motto „Vögel im Zoo Rostock“ wurden die gefiederten Bewohner des Zoos in allen möglichen Farben und Größen abgelichtet und gekonnt in Szene gesetzt.
|
|
10:00 |
|
|
|
Der Ausdehnungs- und Entdeckungsdrang des Menschen hat immer wieder zu neuen Erfindungen und zur Erschließung neuer Lebensräume geführt. Wichtig hierfür war u. a. die Schifffahrt.
Von der Entwicklung des Einbaums bis hin zum Dampfschiff, zeigt Ihnen die Societät Rostock maritim e. V. (August-Bebel-Str. 1) detailgetreue Modelle.
Lassen sie sich durch unsere Modelle und Wandtafeln in die Wikingerzeit versetzen. Entdecken sie die „Kogge“ und die „Hulk“ aus der Hanse-Zeit. Verfolgen sie mit der „Santa Maria“ dem Flaggschiff von Kolumbus die Zeit der Großen Entdeckungen.
Hier bekommen sie Einblicke in die früheren Berufe rund um die Schifffahrt, wie z. Bsp. den Schiffszimmermann und dem Reepschläger, heute bekannt als Seiler. Auch die Seenotrettung wird in unserem Haus gewürdigt.
Sehen sie die Entwicklung von großen, hölzernen Segelschiffen, wie dem „Roten Löwen“ und der „Preussen“, über Raddampfer zu Dampfschiffen aus Metall, wie der „Titanic“. Die Funktionsweise von Dampfschiffen können sie anhand unserer technischen Modelle nachvollziehen.
Durch die Zeugnisse und Gegenstände können sie sich in das Leben auf einem Schiff, als Passagier oder auch als Crewmitglied, hineinversetzen.
|
|
10:00 |
|
|
|
Fantasievolle Fotos, Multimediastationen und viele Mitmachaktionen erklären dem Seglernachwuchs die Faszination des Segelsports.
Von 17. Juni bis 3. Dezember 2017 heißt es im Rostocker Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum: „Willst du mit mir segeln gehen?“ In der „All-hands-on-deck“-Ausstellung können Kinder ab 8 Jahren erleben, was das Segeln auf Yacht und Jolle ausmacht. Sie entstand in Kooperation mit dem Kinderkulturbüro e.V. und steht unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Deutschen Segler-Verbandes Dr. Andreas Lochbrunner.
Für die Ausstellung hat der international renommierte Berliner Fotograf Jan von Holleben zusammen mit der Jugendabteilung des Vereins Seglerhaus am Wannsee aus Berlin großformatige Fotos inszeniert, die den Spaß, den Kinder beim Segeln empfinden, auf den ersten Blick vermitteln. Neben seinen viel beachteten Buch- und Ausstellungsprojekten im In- und Ausland arbeitet Jan von Holleben unter anderem für die Zeitschriften „Geo“, „Zeit“ und „Spiegel“ sowie für die Jugendzeitschriften „Dein Spiegel“ und „Geolino“.
In fünf Audiostationen kommen erfahrene Segler zu Wort: Seglerinnen und Segler erzählen, wie es bei ihnen angefangen hat und was sie so fasziniert an dieser Sportart, bei der es auch mal nass und ungemütlich werden kann. Die Vielfalt des Segelsports wird auch an verschiedenen Mitmachstationen gezeigt. Kleine und große Besucher lernen, was zur Vorbereitung eines Segeltörns gehört, probieren eine Winsch aus und erfahren, wie es damals vor 150 Jahren begann, dass man „nur so zum Spaß“ mit Booten von Küste zu Küste fuhr.
|
|
10:00 |
|
|
|
Allein zwischen 1961 und 1989 versuchten über 5.600 DDR-Bürger über die "unsichtbare Mauer" an und auf der Ostsee in die Freiheit zu gelangen. Für die Zeit davor ist die Zahl noch unbekannt. Die Flüchtenden zeigten dabei oft großen Mut und Einfallsreichtum, um den Grenzsoldaten, Schiffen, Hubschraubern und Spitzeln zu entgehen, die von Pötenitz bis Ahlbeck patroullierten. Nur rund 900 waren erfolgreich, mindestens 170 Menschen ließen ihr Leben. Die Ausstellung zeigt die Motive der Flüchtenden und ihre Anstrengungen, in die Freiheit zu gelangen und im Westen ein neues Leben aufzubauen. Beleuchtet wird aber auch das vornehmlich gegen die eigenen Bürger gerichtete engmaschige Grenzüberwachungssystem im SED-Staat an und auf der Ostsee.
|
|
10:00 |
|
|
|
Nebenher werde mit Medizin-Mythen aufgeräumt. „Kaugummi verklebt den Magen, beim Schielen bleiben die Augen stehen und mit vollem Bauch soll man nicht schwimmen gehen – unsere Experten enthüllen, was davon zutrifft." Kinder und Eltern könnten auch eine Menge ausprobieren, zum Beispiel im übergestreiften Forscherkittel per Blick durchs Mikroskop Neues entdecken, das eigene Herz abhören, mit Alkoholbrillen einen Hindernis-Parcours überwinden oder anhand echter Präparate Organe raten. „Wir starten außerdem ein großes Cola-Experiment, das wird spannend", sagt Beckmann. Die Unimedizin fährt auch den größten Organteddy Europas auf, ein komplettes Playmobil-Krankenhaus sowie eine possierliche Sammlung von Gifttieren. Nichts für schwache Gemüter: In einer abgetrennten Ecke wird es Präparate aus der Anatomie und der Pathologie der Unimedizin zu sehen geben.
|
|
10:00 |
|
|
|
Der Colorclub Rostock, der als reiner Farbdiaclub gegründet wurde, besteht seit mehr als 40 Jahren. Seine gegenwärtig 16 Mitglieder treffen sich einmal im Monat, besprechen ihre Aufnahmen (inzwischen auch in Schwarz-Weiß) und bilden sich weiter.
Ein Höhepunkt im Clubleben ist die jährlich stattfindende mehrtägige Fotoexkursion. Sie liefert auch erste Arbeiten für die Jahresfotoausstellung. In diesem Jahr werden themenfreie Fotos in Schwarz-Weiß gezeigt.
Das auf den ersten Blick einfach erscheinende Genre der Fotografie entfachte lebhafte Diskussionen in der Runde der Hobbyfotografen, da die Umsetzung eines Motivs nicht durch das bloße Eliminieren der Farbe beendet ist.
In Kooperation mit dem Colorclub Rostock laden wir herzlich zur Ausstellungseröffnung am Dienstag, 24. Oktober, 17 Uhr ins Kröpeliner Tor ein.
Die Ausstellung wird bis zum 9. Januar dort zu sehen sein. Das Tor hat täglich (außer an Feiertagen) von 10 bis 17 Uhr geöffnet (bis Ende Oktober noch bis 18 Uhr).
|
|
10:00 |
|
|
|
|
|
10:00 |
|
|
|
|
|
10:00 |
|
|
|
Das Besucherzentrum ist das dritte seiner Art in Deutschland nach Regensburg und Stralsund. Das Haus vermittelt nicht nur durch die Ausstellung einen lebendigen
Eindruck der langen Geschichte der Hansestadt Wismar, sondern ist auch selbst Zeugnis unterschiedlicher Epochen. In dem historischem Gebäudeensemble in der Lübschen Straße 23 befindet sich beispielsweise das repräsentative Tapetenzimmer samt der ringsum verlaufenden Panorama-Bilder.
Die seltene Wandverkleidung wurde 1823 in Paris aus kunstvollen Papierdrucken und einem Untergrund aus Sackleinen hergestellt. Dargestellt ist die Geschichte aus der griechischen Mythologie „Reise des Telemach auf die Insel der Göttin Calypso“. Die Bilder kleiden das sogenannte Tapetenzimmer vollständig aus – eine Besonderheit ist, dass auch die Tapete selbst zu Wort kommt. Neben Wismar besitzt nur das Museum of Modern Art in New York Fragmente des gleichen Tapetenzyklus.
Ein weiteres Highlight auf dem Rundgang im Welterbezentrum stellt die Intarsie des Stadtgrundrisses auf dem Fußboden dar. Sie können sich auf der durch umlaufende Bänke dargestellten Stadtmauer niederlassen und über Hörstationen Wissenswertes erfahren. In einem Welterbe-Panorama werden außerdem internationale Beispiele für Natur- und Kulturerbe vorgestellt.
“Bürger bauen ihre Stadt“, „Häuser erzählen Geschichte“, “Regeln formen diese Stadt“, “Handel bringt Wohlstand“ und „Kaufleute erfinden das Dielenhaus“ sind ebenso Teil dieser Ausstellung, die mit vielen originalen Befunden an Wänden und Decken anschaulich gemacht werden.
|
|
10:00 |
|
|
|
Flugpionier, Abenteurer und Forschergeist "Gunther Plüschow" - Sonderausstellung mit spannenden Exponaten aus seinem Leben.
|
|
10:00 |
|
|
|
Die Malerin HEIDI HOPFMANN wohnt und arbeitet seit 1990 wieder i
n Warnemünde. Ihr
Großvater, Friedrich Johann Heinrich Aulrich, fuhr schon vor mehr al
s 100 Jahren zur See
und gründete später die Fährverbindung von Gehlsdorf nach Rostock. So reicht
ihre Liebe
zum hanseatischen Umfeld zurück bis zu den eigenen Vorvätern.
Die Lust zum Bildergestalten kommt aus meinem tiefsten Inneren
und wenn man dann brennt
vor Verlangen, wird man alles Andere um sich herum vergessen können. D
as Leben ist so
reich und farbenfroh.
Lebensfreude sollen auch meine Bilder ausstrahlen. Ich mag Häuser, di
e aus allen Nähten
platzen und uns zublinzeln, Kirchtürme, die mit ihren Spitzen wackeln,
Warnemündes
Mariken, die die dicksten Fische feilbietet und Fischkutter, die vom Sturmwind zerza
ust sind.
Aber ich brauche auch ein paar Mußestunden, um in mich hineinzuhorchen, zu erfor
schen,
was ich selbst will und die Experimentierfreude dazu immer wachzuhalten
|
|
10:00 |
|
|
|
Grafik / Schmuck
|
|
10:00 |
|
|
|
"MEINE SCHWESTER UND ICH" - Malerei
|
|
10:00 |
|
|
|
Wie arbeitete die Stasi generell, wie in der Region? Was war ihre Aufgabe? Wie und weshalb geriet überhaupt jemand in das Visier der Staatssicherheit?
Entlang dieser Fragen gibt die Ausstellung „Die Stasi. Geheimpolizei der SED-Diktatur" des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen konkrete Einblicke in die Praxis der DDR-Geheimpolizei. Sie informiert auch über die Methoden des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in der DDR und vermittelt Grundwissen zu Geschichte und Selbstverständnis als existenzielle Stütze des SED-Regimes.
An ausgewählten Beispielen wird das menschenrechtswidrige Vorgehen der Stasi gegen Andersdenkende sowie die Folgen für die betroffenen Menschen und die Gesellschaft dargelegt. Regionale und biografische Beispiele bieten Möglichkeiten zur Vertiefung. Die Ausstellung möchte überdies zur weiteren, selbständigen Auseinandersetzung mit dem Thema anregen.
|
|
11:00 |
|
|
|
Die Ausstellung Land in Sicht – Die Kunstankäufe des Landes Mecklenburg-Vorpommern 2015/2016 wird ebenfalls auf Schloss Güstrow zu sehen sein. Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und das Staatliche Museum Schwerin / Ludwigslust / Güstrow stellen gemeinsam die Neuerwerbungen für die Kunstsammlung des Landes Mecklenburg- Vorpommern vor. In den Ateliers von 14 Künstlern wurden insgesamt 79 Arbeiten aus unterschiedlichen Gattungen und von großer stilistischer Bandbreite zusammengetragen: Malerei, Druckgrafik, Zeichnungen, Objekte, Fotoarbeiten und Videokunst.
|
|
11:00 |
|
|
|
Auch die dritte Folge, des als Serie angelegten Projekts, soll Gegensätze und Verwandtschaften in den einzelnen Disziplinen der zeitgenössischen bildenden Kunst sichtbar machen. In PORTFOLIO BERLIN 03 versammelt der Kurator Stephan Koal wieder international wichtige künstlerische Positionen von Künstlern, die in Berlin leben und arbeiten und die in dieser Kombination noch nie zu sehen waren. Während in den Vorgängerausstellungen „Portfolio Berlin 01 und 02“ der Malerei- und Skulpturbegriff als Bezugspunkt und Gegenstand der Diskussion zugleich diente, verlagert sich der Schwerpunkt der dritten Ausgabe in Richtung Video, Performance und Fotografie.
|
|
11:00 |
|
|
|
Die Architektur von Museen steht im Mittelpunkt einer Ausstellung, die ab 14. Oktober 2017 im Kunstmuseum Ahrenshoop zu sehen ist. Beteiligt sind renommierte Architekturbüros wie David Chipperfield Architekten aus Berlin oder das Büro des spanischen Star-Architekten Enrique Sobejano. Gezeigt werden Bilder und Modelle von bereits fertiggestellten Museumsneubauten oder Umbauten unter dem Titel „Baumeister für die Kunst“. Eröffnet wird die Schau am 13. Oktober um 18 Uhr. Ende Oktober findet ein internationales Symposium „Baumeister für die Kunst“ zur Architektur von Museen statt.
„Bühne sein, nicht Hauptdarsteller“, so beschreibt die Architekturkritikerin Katrin Voermanek die Aufgabe eines modernen Museumsbaus. Für Ahrenshoop wurde unter Mitarbeit des Büros Staab Architekten eine Schau kuratiert, in der Museumsbauten als „dienende Räume“ in ihrem Spannungsfeld zwischen Werkstatt-Häusern und Kultur-Tempeln wahrnehmbar werden. „Ein gutes Museum dient seinen Kunstwerken und trägt sie auf Händen. Das heißt nicht, dass neutrale Kisten die einzige Lösung zur Präsentation und Rezeption von Kunst wären“, so Voermanek.
Anhand von Modellen und Fotografien wird deutlich, wie moderne Museumsräume heute gestaltet werden. Das Büro David Chipperfield Architekten präsentiert seinen Entwurf des Museums Folkwang in Essen sowie das Galeriehaus „Am Kupfergraben 10“ in Berlin. Das Büro Kuehn Malvezzi zeigt die „Moderne Galerie Saarlandmuseum“ in Saarbrücken, die Nieto Sobejano Arquitetos sind mit dem ausgezeichneten Mahdinat Al Zahra Museum in Cordoba vertreten. Staab Architekten, die auch den Entwurf für das Kunstmuseum Ahrenshoop lieferten, präsentieren u.a. ihre Arbeit am Albertinum in Dresden.
Erweitert wird die Thematik durch das internationale Symposium „Baumeister für die Kunst“ am 20. und 21. Oktober in den Räumen des Kunstmuseums Ahrenshoop. Neben Vertretern der an der Ausstellung beteiligten Architekturbüros kommen weitere Referenten in das Ostseebad, darunter der Architekturkritiker Nikolaus Bernau und der Architekt Maik Buttler, der den Entwurf für das Schaudepot der Kunsthalle Rostock lieferte.
|
|
11:00 |
|
|
|
Der hochdotierte Preis wird in diesem Jahr in dem Genre Freie Grafik/ Handzeichnung vergeben.
|
|
11:00 |
|
|
|
ernsehen
Andree Volkmann (*1964, gebürtiger Rostocker, lebt in Berlin) ist als Illustrator eine Ausnahmeerscheinung. Seine Zeichnungen für Zeitungen und Magazine offenbarten rasch weitere Möglichkeiten: Szenografie, Animationen und Fashiondesigns und schließlich der nackte Raum wurden zum Terrain seiner künstlerischen Aktivitäten. In den letzten Jahren entstanden so für namhafte Museen in Deutschland raum- und ausstellungsbezogene Wandgestaltungen, die zum Teil auf Dauer vom Künstler direkt auf der Wand ausgeführt wurden. In jüngster Zeit hat Andree Volkmann sein Zeichnungsspektrum auf den Bühnenbereich ausgeweitet.
Mit "fernsehen" zeigt die Kunsthalle Rostock nun in einer Einzelausstellung erstmals eine Auswahl freier Zeichnungen der letzten Jahre. Neue, großformatige Arbeiten entstanden eigens für die Präsentation im Lichthof. Ergänzt wird die Ausstellung, die sich als Installation versteht, von in situ angefertigten Wandzeichnungen und einer Klanginstallation von Daniel Dorsch. Zeitgleich erscheint das Künstlerbuch "Ich heiße..." in einer Auflage von 500 nummerierten und signierten Exemplaren.
"fernsehen" thematisiert Sehen und Sichtbarkeit, zeigt unaufhörlich Bilder in schwarzweiß. Volkmanns Zeichnungen bevorzugen starke Kontraste jeder Art und haben Serien und diverse andere Formate im Programm. Der Zu-Schauer hat sein Tun mit Auswahl, Abwehr, Manipulation und Einbildung.
|
|
11:00 |
|
|
|
Gebrauchsgrafik
|
|
11:00 |
|
|
|
Der Park am Schwanenteich und die Kunsthalle Rostock
Diese Ausstellung der Kunsthalle Rostock schaut aus dem Fenster. Sie möchte die Verbindung der Kunsthalle mit dem Park am Schwanenteich stärken. Sie beleuchtet einerseits die Geschichte des denkmalgeschützten Parks. Zugleich werden die Blicke des Besuchers auf die Skulpturen im Park gelenkt.
Die aus den Sammlungen der Kunsthalle Rostock und der Hanse- und Universitätsstadt Rostock stammenden künstlerischen Werke gilt es, neu zu betrachten. Mit der Ausstellung Schöne Aussicht! in der Kunsthalle wollen wir die Besucher motivieren, den Park zu erkunden und den Kunstgenuss mit einem winterlichen Spaziergang um den Schwanenteich zu erweitern. Neue Blicke auf das Grün und die den Park bevölkernden Skulpturen machen die Chancen eines so einzigartigen Umraums für ein Museum erlebbar.
Die Besucher sind zudem eingeladen, selbst aktiv zu werden und aus Play-Doh Knete ein Abbild der vorhandenen Skulpturen zu modellieren und in die Ausstellung in der Kunsthalle Rostock einzubringen.
Wir danken Play-Doh für die großzügige Spende von 1.000 Dosen Knete. Der Firma Yamaton aus Rostock verdanken wir die Papierwabenplatten, die die leichten und mobilen Ausstellungswände bilden.
Kuratorin: Elke Neumann
|
|
11:00 |
|
|
|
Die Galerie AURIGA präsentiert im Fischereihafen in Rostock die Ausstellung „FIGUR" des Bildhauers Wilfried Schröder. Skulpturen, Zeichnungen und Druckgrafik werden gezeigt – Arbeiten, die ab den 70er Jahren bis 2017 entstanden sind. „Meine Bilder und Skulpturen sind meine Mittler nach außen. Ohne sie müsste ich unterhalten. Durch sie kann ich schweigen", bekennt der Künstler. Zum Zeichnen sagt der gebürtige Warnemünder: „Was ich sehe, will ich behalten. Wenn ich zeichne, nehme ich es mir mit. Wozu noch zeichnen, seitdem ich fotografiere? Weil ich seit Kindheit zuerst gezeichnet habe! Zeichnen ist im Körper, Fotografieren ist in den Augen. Was bleibt, ist nicht meiner Augen Blick. Was bleibt, sind Linien meiner Zeichnung auf Papier. Dann bleibt mir Erinnerung." Der in Kühlungsborn lebende Künstler begann seine künstlerische Laufbahn Ende der 50er Jahre im Zeichen- und Plastikzirkel der Warnow-Werft. „Manchmal ist mir, was ich sehe, mehr, als ich mir ausdenken kann (und will). Was wie ein Ausdenken erscheint, kann als Einblick in Assoziationen genommen werden. Skulptur und Figur gelingt mir, wenn ein Zufall mich etwas hat sehen lassen, wenn ich im Gefühl und bildhaft – zwangsläufig ziemlich konkret – berührt werde." Zuletzt war Wilfried Schröder 2006 mit der Ausstellung „Männer" in der Galerie AURIGA vertreten. Die Exposition „FIGUR" wird am Freitag, dem 1. Dezember 2017, um 19 Uhr in der Galerie AURIGA im Fischerweg 12 in Rostock eröffnet und ist bis zum 24. Februar 2018 zu sehen. Zur Eröffnung spricht Klaus Tiedemann.
Wilfried Schröder | Vita
1945 in Warnemünde geboren
1957-63 Zeichen- und Plastikzirkel der Warnow-Werft (Victor Scharfenberg, Armin Münch, Wolfgang Eckhardt)
1964 Abitur
1964-65 Lehre mit Abschluss als Maurer
1965-70 Bildhauerstudium bei Eberhard Bachmann, Prof. Heinrich Drake, Prof. Karl Heinz Schamal an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee; Diplom
seit 1970 freischaffend in Kühlungsborn, Mitglied im VBK der DDR
1976-79 Meisterschüler an der Akademie der Künste der DDR in Berlin bei Ludwig Engelhardt
bis 1994 freischaffend in Kühlungsborn und Berlin
seit 1994 leben und arbeiten in Kühlungsborn
1994 Förderpreis des Bildungsinstitutes Steeger & Gross GmbH, Warnemünde
1995 Projektförderung durch die Stiftung Kulturfonds Berlin
1996 Aufenthaltsstipendium Schleswig-Holstein-Haus Rostock
1997 Arbeitsstipendium des Landes Mecklenburg-Vorpommern
2001 Kunstankauf des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Holzskulptur)
2008 Rostocker Kunstpreis in der Kategorie Freie Grafik
2012 Kunstankauf des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Zeichnungen)
2014 Rostocker Kunstpreis Kategorie S-W-Fotografie (Nominierung)
Mitglied im Künstlerbund Mecklenburg und Vorpommern e.V. im BBK
seit 1964 32 Einzelausstellungen, über 90 Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland
Arbeiten befinden sich in öffentlichem und privatem Besitz
|
|
12:00 |
|
|
|
ARBEITEN VON SCHÜLERN DES SCHULZENTRUMS KÜHLUNGSBORN
|
|
13:00 |
|
|
|
Malerei
|
|
14:00 |
|
|
|
|
|