00:00 |
|
|
|
Ursula Schneider / Malerei - Halle/a.d.Saale
Tilman Beyer /Keramik - Halle/a.d.Saale
|
|
07:00 |
|
|
|
Eine Ausstellung der Deutschen Hochschule der Polizei Münster und der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
|
|
09:00 |
|
|
|
so lautet die diesjährige Wanderausstellung der Hohenwiedener KünstlerInnen, die ihre Präsentation im IGA Park Rostock fortsetzt.
Mit der Auswahl der Motive für den Hohenwiedener Kunstkalender 2013 möchten die Malerinnen und Maler aus der SOS-Dorfgemeinschaft Grimmen-Hohenwieden zur Teilnahme an einer Bildersuche einladen.
Die SOS-Dorfgemeinschaft ist eine Lebens- und Arbeitsgemeinschaft von Menschen mit einer Lern- und Denkbeeinträchtigung, in der neben den Möglichkeiten der Wohnbetreuung und der Mitarbeit in Werkstätten auch das Künstlerische sehr groß geschrieben wird. So findet u.a. ein wöchentliches Malangebot statt. Ergebnisse dieser Arbeit zeigt die Ausstellung in der Paulus Kirche Rostock.
Die Kunsttherapeutin Frau Sonja Schade schreibt zum Entstehungsprozess der Bilder:
Nicht um das Suchen, sondern um das Finden geht es bei den entstandenen Arbeiten. Auf der Grundlage von Erfahrungen in den vergangenen Jahren konnten im freien Spiel mit Farben inspirierende Momente aufgegriffen und gestaltet werden. Die künstlerischen Bildentstehungsprozesse warteten mit einigen Überraschungen auf. Somit tauchten die Ergebnisse wie Findlinge, die vom Meer am Strand angespült werden und entdeckt werden wollen, auf.
Aus dem reichen Angebot malerischer Fundstücke wurde entsprechend der Monatsstimmungen eine Auswahl von dreizehn Blättern getroffen. Mit dieser Wanderausstellung, in der die Originale zu sehen sein werden, möchten die Künstler des Malateliers Hohenwieden nun die erfahrene Freude an Sie weitergeben.
|
|
09:00 |
|
|
|
|
|
09:30 |
|
|
|
Mit über 400 Werken
|
|
10:00 |
|
|
|
Ein neu überarbeitetes Museumskonzept, beeindruckende Objekte und viele Experimentierstationen erwarten Sie in der umgebauten Kaserne. Werden Sie zum Entdecker, der durch einen Feuertunnel ein Versuchslabor betritt, über die Wassertreppe zum Wasserweg gelangt und durch die Luftschleuse die Lufthalle entdeckt. Erleben Sie wundersame Versuche und Faszination in verschiedenen Laboratorien. Den vier klassischen Elementen sind die Ausstellungsbereiche des Hauses zugeordnet. Im Feuerbereich lernen Sie das Gießen, Schweißen und die Lichterzeugung kennen, während in der Wasserhalle Schiffsantriebe und Wasserenergie im Mittelpunkt stehen. Der Flugzeugtechnik und dem Luftkrieg widmet sich die Lufthalle. Geologische Entdeckungen und die Geschichte der Verkehrswege sind dem »Erdreich« zugeordnet.
|
|
10:00 |
|
|
|
|
|
10:00 |
|
|
|
|
|
10:00 |
|
|
|
Prof. Peter Baumbach
|
|
10:00 |
|
|
|
Malerei aus Dresden!
|
|
10:00 |
|
|
|
Im historischen Refektorium des Klosters zum Heiligen Kreuz, das für
diesen Zweck aufwendig restauriert wurde, finden nun die Bestände
mittelalterlicher Kunst aus Rostocker Kirchen und Klöstern ihren neuen
Rahmen.
Die Dauerausstellung „Sakrale Kunst“ zeigt ausgewählte Beispiele
Rostocker Kirchenausstattungen vom späten Mittelalter bis ins späte 16.
Jahrhundert. Im Zentrum stehen Altäre, Kleinkunstwerke und
Kirchengestühle aus der Pfarrkirche St. Nikolai sowie den Klöstern
der Dominikanermönche und der Zisterziensernonnen. Die einmaligen Altäre
und Altarfiguren, Gemälde und Kleinkunstwerke, darunter Teile des
Schatzes des Klosters zum Heiligen Kreuz, sind in neuer und moderner
Präsentation zu sehen und geben einen Eindruck vom Reichtum der
mittelalterlichern Hansestadt im 15. und 16. Jahrhundert.
Im Zentrum der Ausstellung steht das bedeutendste mittelalterliche
Kunstwerk Rostocks, der Hochaltar der Dominikanerklosterkirche St.
Johannis. Um 1440 entstanden, wurde er zum Prototyp aller in Rostock
gefertigten Altäre und gehört zu den bedeutendsten mittelalterlichen
Kunstwerken des Ostseeraumes. Als Ergänzung der in Rostock erhaltenen
Fragmente konnten als Neuentdeckung zwei weitere Teile des Altars als
Dauerleihgabe der Humboldt-Universität zu Berlin für die Ausstellung
gewonnen werden, so dass nun alle bekannten Teile des Retabels in der
Ausstellung versammelt sind. Erstmals seit 1831 ist der Altar wieder in
seiner ursprünglichen Dimensionen erlebbar.
Den prachtvollen Rahmen der Ausstellung bildet das Refektorium des
Klosters zum Heiligen Kreuz. Es ist der bedeutendste mittelalterliche
Raum des Mittelalters in Rostock. Nach einjähriger Restaurierung
erstrahlt die bemalte Gewölbedecke aus dem späten 15. Jahrhundert in
neuem Glanz und belegt eindrucksvoll ihre besondere Stellung innerhalb
der mittelalterlichen Deckenmalereien im Ostseeraum.
|
|
10:00 |
|
|
|
Die diesjährige Ausstellung der KünstlerInnen aus der SOS Dorfgemeinschaft Grimmen-Hohenwieden zeigt eine Auswahl ihrer Motive aus dem Kunstkalender 2013. Die Kunsttherapeutein Sonja Schade schreibt zum Entstehungsprozess: "Nicht um das Suchen, sondern um das Finden geht es bei den entstandenen Arbeiten.
|
|
10:00 |
|
|
|
aktuelle Verkaufsausstellung / von Annelies Stürzekarn
|
|
10:00 |
|
|
|
Über ein Jahr hat die Schweriner Fotografin Manuela Koska-Jäger den Rabbiner William Wolff mit der Kamera begleitet. Es entstand eine einfühlsame Bildreportage über menschliche Wahrheiten und jüdische Identität im heutigen Deutschland: ein weiser, weltoffener Rabbiner, der mit einem einzigartigen Charisma beeindruckt, sowie Portraits Schweriner Gemeindemitglieder.
|
|
10:00 |
|
|
|
Malerei, Collage und Siebdruck
|
|
10:00 |
|
|
|
Ausstellung zu den Ereignissen in Mecklenburg und Vorpommern
|
|
10:00 |
|
|
|
|
|
10:00 |
|
|
|
Fotografien von Dieter Neumann, Jan Dübel und Rico Ködder
|
|
10:00 |
|
|
|
Erich Salomon (1886-1944) wuchs großbürgerlich erzogen und als Protestant auf. Die betuchten Eltern waren Juden aus alter märkischer Familie. 1913 schloss Salomon seine Studien mit Promotion an der Universität Rostock als Jurist ab. Ein Konkurs beendete 1924 seine Juristenlaufbahn. Vom Rest des durch Inflation stark gebeutelten Familienvermögens kaufte Salomon Fahrzeuge und warb für sich als Taxifahrer, der unterwegs auch juristisch berate. So auf ihn aufmerksam geworden, stellte Ullstein ihn 1925 als Werbefachmann an. Zunächst machte Salomon als Autodidakt nebenberuflich Photos und wurde 1928 Bildreporter. Mit nicht gestellten Aufnahmen brachte er der wachsenden Leserschaft der Illustrierten Ereignisse und Prominente nahe. Er photographierte Berühmtheiten aus Politik, Film und Sport wie Marlene Dietrich oder Max Schmeling. Sein Erfolg fand schon 1929 internationale Anerkennung, so dass er ab 1933 von Holland aus im Ausland weiterarbeiten konnte. 1943 in Amsterdam verhaftet, wurde Salomon mit Gattin und jüngerem Sohn in Auschwitz ermordet. Die Rettung seines Werks verdanken wir seinem älteren Sohn.
Das Max-Samuel-Haus zeigt Salomons Photos - eingebettet in ihren zeitgeschichtlichen Kontext - und führt durch das Leben dieses begnadeten Photographen.
|
|
10:00 |
|
|
|
|
|
10:00 |
|
|
|
Jaroslav Rudiš und Jaromír99
„Alois Nebel - Leben nach Fahrplan“
Alois Nebel ist Kult!
Ende der achtziger Jahre, der einsame Fahrdienstleiter Alois Nebel arbeitet an einem kleinen Bahnhof in Bílý Potok, einem abgelegenen Ort an der tschechoslowakisch-polnischen Grenze, dem früheren Sudetenland. Die Eisenbahn ist sein Schicksal, wie schon für seinen Großvater und Vater. Nebel ist ein Einzelgänger, der das Sammeln alter Fahrpläne der Gesellschaft von Menschen vorzieht. Doch manchmal legt sich der Nebel über seine Bahnstation. Dann sieht er Züge mit Geistern und Schatten aus der dunklen Vergangenheit Mitteleuropas: dem Zweiten Weltkrieg, der Vertreibung der Deutschen, der sowjetischen Besatzung.
„Alois Nebel“ ist eine tschechische graphic novel in drei Teilen (2003-2005), ein raues, holzschnittartiges, schwarzweißes Gemeinschaftswerk des Schriftstellers Jaroslav Rudiš und des Zeichners und Musikers Jaromír 99. Aktuell ist im Verlag „Voland&Quist“ ein weiterer Band mit neuen Geschichten vom berühmtesten tschechischen Eisenbahner erschienen.
|
|
10:00 |
|
|
|
Mehr als 40 großformatige Fotografien gewähren dem Besucher über und unter Wasser Einblicke in die Ostseewelt, die sich vornehmlich den Fischen, Muscheln und Ökosystemen widmen, sowie ihrer wirtschaftlichen Nutzung durch Fischerei und Aquakultur.
Die Fotos bringen die Schönheit, Exklusivität und Vielfalt der Ostseewelt in die öffentliche Wahrnehmung und tragen dazu bei, das Bewusstsein für den Wert und die Schutzwürdigkeit dieses Lebensraumes zu wecken und eine nachhaltige Nutzung anzuregen.
Ein Großteil der für die Ausstellung ausgewählten Fotos stammt aus der internationalen Fotodatenbank der Küsten Union, die frei zugänglich und nutzbar ist. Ziel der Datenbank ist es, mittels der geographisch referenzierten Fotos die Küsten und Meere der Welt zu dokumentieren und ihre Veränderungen aufzuzeigen. Die ausgewählten Aufnahmen stammen dabei zu einem großen Teil aus dem Fundus des Fotografen und professionellen Tauchers Wolf Wichmann. Teilnehmer eines von der Küsten Union aktuell organisierten Fotowettbewerbs zum Thema "Fischerei und Aquakultur" sowie mehrere Wissenschaftler lieferten weitere Aufnahmen.
|
|
11:00 |
|
|
|
Arbeiten von Peter Baumbach und seinem Team
|
|
11:00 |
|
|
|
Schiffspropeller- Monumentale Kunstwerke
Sie sind unsichtbare Giganten – die Schiffspropeller der großen Tanker und Containerschiffe. Welche Dimensionen sie tatsächlich haben und wie aufwändig sie gefertigt werden, zeigt diese Fotoausstellung. Mehr als fünfzig Photographien des Berliner Photokünstlers HITCH veranschaulichen die Produktionsprozesse von Schiffspropellern in der Mecklenburgischen Metallguss GmbH (MMG) in Waren an der Müritz. Deutlich werden unter anderem die Größenrelationen zwischen den Facharbeitern und ihrem Produkt, dem Propeller, der bis zu 11,5 Metern Durchmesser erreichen kann.
Auf klassische Weise belichtet HITCH mit seiner analogen Leicaflex-Kamera Kleinbild-Farbdias, die er unter den in den Fabrikhallen vorhandenen Beleuchtungsverhältnissen ohne Zusatz von Blitzlicht aufnimmt. Nachträgliche Bildmanipulationen am Computer lehnt er strikt ab, was seinen Bildern einen ganz besonderen Charme verleiht. .
Die Photographien der Ausstellung sind Teil seines Langzeit-Projekts: „Techstruct - Germany“ eine künstlerisch - dokumentarische Bestandsaufnahme industrieller Produktion in Deutschland.
Neben den Photographien sind in der Ausstellung drei bei MMG entstandene Videoarbeiten basierend auf Produktionsdetailaufnahmen zu sehen.
|
|
11:00 |
|
|
|
Der im vorpommerschen Katzow lebende Maler Thomas Ziegler schafft mit seinen Arbeiten magische Bildwelten. Seine "nichtgegenständlichen" Farbflächen, in denen der Betrachter hin und wieder Naturereignisse oder Figuren erkennn kann, sind dramatisch und spannungsvoll und von klingender Farbigkeit. "Meine Bilder sind Orte", sagt Ziegler, "wo sich Rationalität und Magie treffen, um ein Fest zu feiern".
Der Maler wurde 1947 im sächsischen Limbach geboren, studierte Sozialpsychologie in Jena, Malerei und Illustration an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Seit 1977 ist er freischaffend.
|
|
11:00 |
|
|
|
Die Firma, in der heute die größten Schiffspropeller der Welt mit bis zu 130 Tonnen Gewicht und 9,6 Metern Durchmesser entstehen, befindet sich in Waren an der Müritz. Seit mehr als 60 Jahren baut die „MMG - Mecklenburger Metallguss GmbH“ Propeller für die Schifffahrt.
Der Berliner Fotokünstler Hitch erhielt die Möglichkeit, sich mit seiner Kamera in den Werkstätten der Mecklenburgischen Metallguss GmbH (MMG) umzuschauen und die Produktionsprozesse von Schiffspropellern zu dokumentieren. Es entstanden hunderte von Aufnahmen, von denen rund 80 Farbfotos in der Ausstellung "Schiffspropeller - Monumentale Kunstwerke" zu sehen sind.
|
|
11:00 |
|
|
|
|
|
11:00 |
|
|
|
Erstmalig zeigt die Kunsthalle Rostock Werke eines Schweizer Künstlers in einer Personalausstellung. Ein Novum für die Kunsthalle, abgesehen von einer lange zurückliegenden Exposition mit Arbeiten von Max Bill, dem Übervater der Zürcher Schule. Andy Denzler gehört zu den etablierten Schweizer Künstlern. Seine Arbeiten befinden sich in großen internationalen Sammlungen wie dem Museum Würth, der US oder der Goldmann Sachs Bank. Das Werk Denzlers ist unverwechselbar. Mit einer ausgefeilten Bildtechnik wendet er sich zunächst realistischen Sujets zu, um sie dann auf besondere Art zu stören. Dabei bedient er sich einer durchaus handwerklich aufgefassten Ölmalerei. Denzler arbeitet nahezu ausschließlich in Serien. Oft spielen soziale Hintergründe eine Rolle oder spezifisch psychologische Themen( „American Paintings“, „Insomnia“). Die Kunsthalle Rostock zeigt nun eine aus dem Atelier heraus entstandene Ausstellung mit 20 bisher noch nie gezeigten Bildern, deren Arbeitsthema „Rappers, DJs & Producers“ war. Auf besondere und hintergründige Weise werden Berühmtheiten, sogenannte Celebrities in großformatigen Porträts abgebildet, darunter Snoop Dog, Beyonce, P Diddy oder 50Cent.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
|
|
11:00 |
|
|
|
Auch dieses Jahr überrascht die 4. Warnemünder Sandwelt die Gäste mit atemberaubenden Figuren ganz aus Sand. Lassen Sie sich von einem neuen Motto und neuen Motiven überraschen.
|
|
11:00 |
|
|
|
Ausstellung zum 220-jährigen Jubiläum Heiligendamms
|
|
11:00 |
|
|
|
ICH SEHE ROT
Katharina Sieverding gehört zweifelsfrei zu den eigenständigsten Künstlerpersönlichkeiten in Deutschland. Sieverding hat bei Joseph Beuys in Düsseldorf studiert und sich bereits Ende der 60er Jahre mit Film und Videoarbeiten einen Namen gemacht. Vor allem ihre großformatigen seriellen Folgen und Selbstdarstellungen haben die Möglichkeiten der künstlerischen Fotografie erweitert.
Die Kunsthalle Rostock zeigt Arbeiten Katharina Sieverdings, die nach ihrem Film Life- Death entstanden sind. In sechs Serien mit jeweils sechs Fotoarbeiten sowie hinterleuchteten Foto-Sequenzen wird der konzeptionelle Anspruch der Künstlerin bei aller Ambivalenz der Inhalte deutlich. Hauptthemen ihres Schaffens sind die Polarität von Leben und Tod sowie die Überlagerungen des Individuums durch gesellschaftliche Bindungen und mediale Einflüsse.
Katharina Sieverding wurde mehrmals zur Documenta eingeladen und hat Deutschland, gemeinsam mit Gerhard Merz, 1997 auf der Biennale in Venedig vertreten. 2004 hat Katharina Sieverding für ihr Lebenswerk den bedeutenden Goslaer Kaiserring erhalten.
|
|
11:00 |
|
|
|
Deutsche Organisation für Mosaikkunst e.V.
Zeitgenössische Mosaikkunst
|
|
11:00 |
|
|
|
Jaroslav Rudiš, Jaromir 99
Ende der achtziger Jahre, der einsame Fahrdienstleiter Alois Nebel arbeitet an einem kleinen Bahnhof in Bílý Potok, einem abgelegenen Ort an der tschechoslowakisch-polnischen Grenze, dem früheren Sudetenland. Die Eisenbahn ist sein Schicksal, wie schon für seinen Großvater und Vater. Nebel ist ein Einzelgänger, der das Sammeln alter Fahrpläne der Gesellschaft von Menschen vorzieht. Doch manchmal legt sich der Nebel über seine Bahnstation. Dann sieht er Züge mit Geistern und Schatten aus der dunklen Vergangenheit Mitteleuropas: dem Zweiten Weltkrieg, der Vertreibung der Deutschen, der sowjetischen Besatzung.
"Alois Nebel" ist eine tschechische graphic novel in drei Teilen (2003-2005), ein raues, holzschnittartiges, schwarzweißes Gemeinschaftswerk des Schriftstellers Jaroslav Rudiš und des Zeichners und Musikers Jaromír 99, aktuell ist im Verlag Voland&Quist ein weiterer Band mit neuen Geschichten vom berühmtesten tschechischen Eisenbahner erschienen. Die Verfilmung von Tomáš Lu?ák feierte 2011 auf der Biennale in Venedig Premiere und wird im LiWu zu sehen sein.
|
|
16:00 |
|
|
|
|
|