10:00 |
|
|
|
Ein neu überarbeitetes Museumskonzept, beeindruckende Objekte und viele Experimentierstationen erwarten Sie in der umgebauten Kaserne. Werden Sie zum Entdecker, der durch einen Feuertunnel ein Versuchslabor betritt, über die Wassertreppe zum Wasserweg gelangt und durch die Luftschleuse die Lufthalle entdeckt. Erleben Sie wundersame Versuche und Faszination in verschiedenen Laboratorien. Den vier klassischen Elementen sind die Ausstellungsbereiche des Hauses zugeordnet. Im Feuerbereich lernen Sie das Gießen, Schweißen und die Lichterzeugung kennen, während in der Wasserhalle Schiffsantriebe und Wasserenergie im Mittelpunkt stehen. Der Flugzeugtechnik und dem Luftkrieg widmet sich die Lufthalle. Geologische Entdeckungen und die Geschichte der Verkehrswege sind dem »Erdreich« zugeordnet.
|
|
10:00 |
|
|
|
|
|
10:00 |
|
|
|
|
|
10:00 |
|
|
|
Prof. Peter Baumbach
|
|
10:00 |
2
|
|
|
Holle Schäfer - Schmuck
1
|
Lev Molan vor 11 Jahren, 7 Monaten und 24 Tagen
Ein Pflichttermin für Kunstinteressierte! |
2
|
Sabine Neudorffer vor 11 Jahren, 7 Monaten und 24 Tagen
Hier gibt es tatsächlich noch gute Sachen zu sehen und das zu fairen Preisen. |
|
|
10:00 |
|
|
|
Malerei aus Dresden!
|
|
10:00 |
|
|
|
Im historischen Refektorium des Klosters zum Heiligen Kreuz, das für
diesen Zweck aufwendig restauriert wurde, finden nun die Bestände
mittelalterlicher Kunst aus Rostocker Kirchen und Klöstern ihren neuen
Rahmen.
Die Dauerausstellung „Sakrale Kunst“ zeigt ausgewählte Beispiele
Rostocker Kirchenausstattungen vom späten Mittelalter bis ins späte 16.
Jahrhundert. Im Zentrum stehen Altäre, Kleinkunstwerke und
Kirchengestühle aus der Pfarrkirche St. Nikolai sowie den Klöstern
der Dominikanermönche und der Zisterziensernonnen. Die einmaligen Altäre
und Altarfiguren, Gemälde und Kleinkunstwerke, darunter Teile des
Schatzes des Klosters zum Heiligen Kreuz, sind in neuer und moderner
Präsentation zu sehen und geben einen Eindruck vom Reichtum der
mittelalterlichern Hansestadt im 15. und 16. Jahrhundert.
Im Zentrum der Ausstellung steht das bedeutendste mittelalterliche
Kunstwerk Rostocks, der Hochaltar der Dominikanerklosterkirche St.
Johannis. Um 1440 entstanden, wurde er zum Prototyp aller in Rostock
gefertigten Altäre und gehört zu den bedeutendsten mittelalterlichen
Kunstwerken des Ostseeraumes. Als Ergänzung der in Rostock erhaltenen
Fragmente konnten als Neuentdeckung zwei weitere Teile des Altars als
Dauerleihgabe der Humboldt-Universität zu Berlin für die Ausstellung
gewonnen werden, so dass nun alle bekannten Teile des Retabels in der
Ausstellung versammelt sind. Erstmals seit 1831 ist der Altar wieder in
seiner ursprünglichen Dimensionen erlebbar.
Den prachtvollen Rahmen der Ausstellung bildet das Refektorium des
Klosters zum Heiligen Kreuz. Es ist der bedeutendste mittelalterliche
Raum des Mittelalters in Rostock. Nach einjähriger Restaurierung
erstrahlt die bemalte Gewölbedecke aus dem späten 15. Jahrhundert in
neuem Glanz und belegt eindrucksvoll ihre besondere Stellung innerhalb
der mittelalterlichen Deckenmalereien im Ostseeraum.
|
|
10:00 |
|
|
|
|
|
10:00 |
|
|
|
Fotoausstellung
|
|
10:00 |
|
|
|
Die Malerin zeigt gefühlvolle Pastelle, Aquarelle und Bilder mit Acrylfarbe gemalt. Zu ihren vorrangigen Motiven gehören Landschaften und Blumen, die sie mit viel Liebe zum Detail zum Ausdruck bringt. Ihre Bilder sollen den Betrachter zum eigenen Entdecken der Vielfalt in der Natur anregen.
|
|
10:00 |
|
|
|
Am Nachmittag wird die Ausstellung zeitweise von Klaviermusik im Garten begleitet.
|
|
10:00 |
|
|
|
Die wissenschaftlichen Experimente laden zum Staunen und Forschen ein. Nicht nur Kinder,auch Erwachsene sollen die Ausstellung im wahrsten Sinne des Wortes begreifen. Wenn
Zusammenhänge nicht sofort klar sind, verändern Sie die Einflussgrößen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Ausstellungen heißt es hier nicht „Berühren verboten!". Im Gegenteil, die Ausstellung lädt ein, Experimente durchzuführen. Fassen Sie an, ziehen und schieben Sie an den Ausstellungsstücken herum. Kommen Sie mit anderen Besuchern ins Gespräch und forschen Sie zum Beispiel, weshalb der Ball im Luftstrom schwebt und nicht wegfliegt. Oft sind die Resultate verblüffend. Aber passen Sie auf: Ihre Sinne werden immer wieder in die Irre geführt. Es ist der ganz normale Irrsinn im KTC, aber wenn Sie am Ende die Lösung
herausfinden, dürfen Sie sich wie ein Einstein fühlen.
|
|
10:00 |
|
|
|
aktuelle Verkaufsausstellung / von Annelies Stürzekarn
|
|
10:00 |
|
|
|
Die Ausstellungsreihe „Vielseitige Künstler“ welche die GALERIE MÖLLER seit fast 27 Jahren zeigt, könnte für den Hallenser Künstler RAINER HENZE erfunden sein.
Bereits 2009 zur gleichen Jahreszeit zeigte er seine Arbeiten in der Galerie.
Während sich viele Künstler auch in anderen Genres erproben, betrachtet er in seinem Schaffen Grafik und Metallskulptur gleichwertig. Sowohl in frühen Metallreliefs, als auch in heutigen Bilderwänden überschneiden sich beide Genres ablesbar.
Das Rüstzeug hat sich der 1952 in Leipzig geborene Künstler während seines Studiums an der Hochschule Burg Giebichenstein /Halle (1973-78) bei Prof. Irmtraut Ohme erworben, die schon in den 70 iger Jahren mit ihrem eigenen Schaffen einen wesentlichen Beitrag dafür geleistet hat, den bildkünstlerischen Aspekt mit der Metallgestaltung zu vereinen.
Das Material für seine Skulpturen ist überwiegend Stahl und Edelstahl sowohl für großformatige Arbeiten im Freiraum als auch für kleinere Skulpturen für Innenräume.
Stark abstrahierte, zeichenhafte Formen, aber auch organisch anmutende Naturformen, in denen der Materialwiderstand des Metalls scheinbar überwunden wird, entstehen.
Die menschliche Figur ist als durchgehendes Thema in der Metallgestaltung und der Grafik zu finden.
|
|
10:00 |
|
|
|
Fotografien von Dieter Neumann, Jan Dübel und Rico Ködder
|
|
10:00 |
|
|
|
"Ist das Kunst?" fragten sich im November 1986 Offiziere von Grenztruppen und MfS. Fünf maskierte junge Männer malten einen weißen Strich auf die Westseite der Berliner Mauer. Die Entscheidung fiel schnell - der weiße Strich war eine Provokation und endete für einen der jungen Männer mit einer Haftstrafe.
|
|
11:00 |
|
|
|
Christoph Chciuk fügt filigrane Papierschnitte nach originalen Vorlagen zu wunderschönen zoologischen Collagen zusammen. Seine Motivation Käfer für den künstlerischen Prozess auszuwählen, entstand aus der Verwunderung über die ästhetische Perfektion und Vielfalt dieser Artengruppen.
Der Grafiker, der schon als Kind begeisterter Beobachter dieser krabbelnden wesen war, ist fasziniert von dem „Eindruck eines äußerst beschäftigt wirkenden Charakters, der sich in seinem Lebensraum scheinbar absolut Ziel gesteuert fortbewegen kann.“
Auch wir die Mitglieder der Galerie artquarium haben sich von dem insektoiden Thema inspirieren lassen und beteiligen uns mit eigenen Käferkreationen in unseren unterschiedlichen Gewerken an der Ausstellung.
|
|
11:00 |
|
|
|
Gudrun Hanisch / Assemblagen - Hannover
Susanne Petzold / Porzellanobjekte - Dresden
|
|
11:00 |
|
|
|
Malerei, Grafik und Objekte
|
|
11:00 |
|
|
|
Steve Schapiro, geboren 1934, arbeitete für Life Magazine und Paris Match. Schapiro hat die Bürgerrechtsbewegungen der 60er Jahre, u. a. auch die Ermordung Martin Luther Kings dokumentiert und war mit der Familie der Kennedys befreundet. Besondere Bilder entstanden in der Begegnung mit Muhammad Ali oder in der Factory Andy Warhols. Darüber hinaus hat Steve Schapiro auf den Sets von etwa 400 Hollywood Movies fotografiert. Zu den Filmen „Taxi Driver“ mit Robert de Niro und „Der Pate“ mit Marlon Brando erschienen großartige Bildbände seiner Aufnahmen. Die Kunsthalle Rostock zeigt über 100 seiner wichtigsten Fotografien.
|
|
11:00 |
|
|
|
WELLEN & TEILCHEN / VIRTUAL ART PROJECT
|
|
11:00 |
|
|
|
"Ist das Kunst?" fragten sich im November 1986 Offiziere von Grenztruppen und MfS. Fünf maskierte junge Männer malten einen weißen Strich auf die Westseite der Berliner Mauer, um deren unmenschliche Funktion wieder sichtbar zu machen. Und so fiel die Entscheidung der Stasi schnell - der weiße Strich war eine Provokation!
Die Ausstellung erzählt nun erstmals von der Kunstaktion und von ihrer Vorgeschichte.
|
|
11:00 |
|
|
|
Arbeiten von Peter Baumbach und seinem Team
|
|
11:00 |
|
|
|
Die Wanderausstellung über die Lebenswege von Arild Röland und Terje Karlsrud verfolgt ein Ziel: Sehenden, Sehbehinderten und blinden Menschen ein gemeinsames Kunsterlebnis zu ermöglichen.
Mit der konsequenten Verknüpfung sehr verschiedener Darbietungsformen in einer Ausstellung wird das Thema Barrierefreiheit zum eigentlichen Ausstellungsinhalt. "Andere Augen - eine Ausstellung über das Sehen" erzählt nicht nur in vielen Facetten die Freundschaft zwischen zwei mit Behinderung lebenden Norwegern und einem Deutschen. Sie schafft darüber hinaus ein Forum für gegenseitiges Verständnis von Menschen mit und ohne Handicap.
"Andere Augen - eine Ausstellung über das Sehen" ist als Fotoausstellung für Blinde und Sehbehinderte weitgehend zugänglich gestaltet. Ein Audio-Guide führt den Besucher durch die Räume und beschreibt die Momentaufnahmen aus dem täglichen Leben von Arild und Terje. Texte und Auszüge aus Interviews mit den Beiden sind den Bedürfnissen Sehbehinderter angepasst und stehen teilweise auch in Blindenschrift zur Verfügung. Die Fotografien werden zusätzlich als Handkatalog angeboten und können so auch von Nahem betrachtet werden.
|
|
11:00 |
|
|
|
Schiffspropeller- Monumentale Kunstwerke
Sie sind unsichtbare Giganten – die Schiffspropeller der großen Tanker und Containerschiffe. Welche Dimensionen sie tatsächlich haben und wie aufwändig sie gefertigt werden, zeigt diese Fotoausstellung. Mehr als fünfzig Photographien des Berliner Photokünstlers HITCH veranschaulichen die Produktionsprozesse von Schiffspropellern in der Mecklenburgischen Metallguss GmbH (MMG) in Waren an der Müritz. Deutlich werden unter anderem die Größenrelationen zwischen den Facharbeitern und ihrem Produkt, dem Propeller, der bis zu 11,5 Metern Durchmesser erreichen kann.
Auf klassische Weise belichtet HITCH mit seiner analogen Leicaflex-Kamera Kleinbild-Farbdias, die er unter den in den Fabrikhallen vorhandenen Beleuchtungsverhältnissen ohne Zusatz von Blitzlicht aufnimmt. Nachträgliche Bildmanipulationen am Computer lehnt er strikt ab, was seinen Bildern einen ganz besonderen Charme verleiht. .
Die Photographien der Ausstellung sind Teil seines Langzeit-Projekts: „Techstruct - Germany“ eine künstlerisch - dokumentarische Bestandsaufnahme industrieller Produktion in Deutschland.
Neben den Photographien sind in der Ausstellung drei bei MMG entstandene Videoarbeiten basierend auf Produktionsdetailaufnahmen zu sehen.
|
|
11:00 |
|
|
|
Der im vorpommerschen Katzow lebende Maler Thomas Ziegler schafft mit seinen Arbeiten magische Bildwelten. Seine "nichtgegenständlichen" Farbflächen, in denen der Betrachter hin und wieder Naturereignisse oder Figuren erkennn kann, sind dramatisch und spannungsvoll und von klingender Farbigkeit. "Meine Bilder sind Orte", sagt Ziegler, "wo sich Rationalität und Magie treffen, um ein Fest zu feiern".
Der Maler wurde 1947 im sächsischen Limbach geboren, studierte Sozialpsychologie in Jena, Malerei und Illustration an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Seit 1977 ist er freischaffend.
|
|
11:00 |
|
|
|
Die Firma, in der heute die größten Schiffspropeller der Welt mit bis zu 130 Tonnen Gewicht und 9,6 Metern Durchmesser entstehen, befindet sich in Waren an der Müritz. Seit mehr als 60 Jahren baut die „MMG - Mecklenburger Metallguss GmbH“ Propeller für die Schifffahrt.
Der Berliner Fotokünstler Hitch erhielt die Möglichkeit, sich mit seiner Kamera in den Werkstätten der Mecklenburgischen Metallguss GmbH (MMG) umzuschauen und die Produktionsprozesse von Schiffspropellern zu dokumentieren. Es entstanden hunderte von Aufnahmen, von denen rund 80 Farbfotos in der Ausstellung "Schiffspropeller - Monumentale Kunstwerke" zu sehen sind.
|
|
11:00 |
|
|
|
Auch dieses Jahr überrascht die 4. Warnemünder Sandwelt die Gäste mit atemberaubenden Figuren ganz aus Sand. Lassen Sie sich von einem neuen Motto und neuen Motiven überraschen.
|
|
11:00 |
|
|
|
Deutsche Organisation für Mosaikkunst e.V.
Zeitgenössische Mosaikkunst
|
|
12:00 |
|
|
|
|
|
16:00 |
|
|
|
Die Ausstellung ist der 2. Teil der Fototrilogie „Land und Leute, Israel“ von Thomas Lauch.
Der 3.Teil „Auf dem Tempelberg“ ab 3.10.13 in der Rostocker Moschee.
Die Eröffnung findet am 16. April 2013, am Unabhängigkeitstag Israels, um 16 Uhr in der Jüdischen Gemeinde Rostock statt.
|
|