Unter dem Titel UNANGEBRACHT findet vom bis zum 23. März 2025 in der Kunsthalle Rostock und der Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen Stasi-Untersuchungshaftanstalt die 35. landesweite Kunstschau des BBK M-V statt. Sie widmet sich dem Spannungsfeld um die verfassungsrechtlich zugesicherte Frei heit der Ausübung, Lehre und Vermittlung der Kunst und deren... weiterlesen
Stipendiat:innen des RostockStipendiums und des Landes Mecklenburg-Vorpommern der Jahre 2023 und 2024: Jérôme Chazeix, Helge Griem, Annette Hollywood, Dana JES, Jana Müller, Ilia Orlov- Lydia, Schellhammer und Christ Mukenge, Katja Windau, Martina Wolf Seit 1995 schreibt die Hanse- und Universitätsstadt Rostock jährlich deutschlandweit... weiterlesen
Im Schifffahrtsmuseum Rostock zeigt eine einzigartige Sonderausstellung unter dem Titel „DAS SCHIFF WAR UNSERE WELT. Seeleute erzählen“ das facettenreiche Leben der Rostocker Seeleute. Im Mittelpunkt stehen dabei Zeitzeugen und ihre Geschichten aus sechs Jahrzehnten Seefahrt bis in die Gegenwart. Neben zahlreichen Interviews und erzählenden Objekten... weiterlesen
Mit der Wende und der Einführung westlicher Hip-Hop-Kultur nahm Graffiti in Rostock Fahrt auf. Bahnhöfe, Gleise und verlassene Industriebauten wurden zu Hotspots. Später folgten erste legale Graffiti-Flächen, die schnell zu Treffpunkten der Rostocker Szene wurden. Rostock hat inzwischen eine bunte Mischung aus illegalen und legalen Kunstwerken, die verschiedene Stile und... weiterlesen
Ansichtskarten um 1900. Fotografen, Verlage, Motive Die Geschichtswerkstatt Rostock ist mit der Reihe „Geschichtssalon“ am 28. November um 19 Uhr in der Rathaushalle zu Gast. Der Rostocker Sammler Thomas Werner wird in seinem reich bebilderten Vortrag hinter viele Rostocker Ansichtskartenmotive blicken. In der Zeit um das Jahr 1900 erreichte die Produktion... weiterlesen
Der Tag des offenen Denkmals bietet eine einzigartige Gelegenheit, in die Vergangenheit einzutauchen und die Schätze unserer Kulturlandschaft zu erkunden. Das Programm hält Vielzahl von kostenlosen Veranstaltungen, Führungen und Aktivitäten bereit, die von lokalen Experten und Geschichtenerzählern geleitet werden. Vom kleinen Fachwerkhaus in der Nachbarschaft... weiterlesen
Die „Leipziger Schule“ ist ein bedeutendes Phänomen in der deutschen Kunstgeschichte, das sich über mehrere Generationen von Künstlern erstreckt. Diese Bewegung hat ihren Ursprung in der Malerei der ehemaligen DDR und wird vor allem durch die Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) in Leipzig repräsentiert. Drei Künstlergenerationen prägen den... weiterlesen