Das Kulturhistorische Museum Rostock hat eine über 160jährige Geschichte. Bereits 1852 entstand der Gedanke zu einem Museum. Ein erstes Gebäude für die Kunstsammlung war 1858 gefunden. Mit fortschreitendem Wachstum der Stadt wuchs auch das Interesse an der Vergangenheit. 1883 baute der Altertumsverein ein Museum mit Sachzeugnissen der Vergangenheit auf. Im November 1885... weiterlesen
Kempowski verweist in seinen Texten immer wieder auf Fotografien; bezieht sie aktiv in sein literarisches Werk ein; sowohl in den Romanen der „Deutschen Chronik“ als auch für das „Echolot-Projekt“. Was geschieht mit einem literarischen Text, der sein mediales Spektrum durch die. Einbettung von Fotografien erweitert? Und was passiert mit einer Fotografie, die... weiterlesen
Die Ausstellung eröffnet am 12. April 2025 und ist vom 13. April bis zum 24. August für Besuchende zugänglich. Sie thematisiert die letzten Monate des Krieges, als die Stadt noch in den Trümmern der Bombenangriffe lag und NS-Propaganda das Durchhalten forderte, ebenso wie die chaotische Nachkriegszeit mit ihrer Mischung aus Unsicherheit, Gewalt und neuen Perspektiven.... weiterlesen
Für Siegfried Wittenburg sind es nicht einfach nur Fotos. Hinter den Fotos verbirgt sich auch immer eine tiefe Geschichte. Vielleicht mehr als ein Zufall, dass auch der Rostocker Schriftsteller Walter Kempowski vor Wittenburgs Praktica posierte, denn wo Kempowski als Schriftsteller unzählige Gedanken und Stichpunkte auf Papier notierte und später durch seine bildgebende... weiterlesen
Unter dem Titel UNANGEBRACHT findet vom bis zum 23. März 2025 in der Kunsthalle Rostock und der Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen Stasi-Untersuchungshaftanstalt die 35. landesweite Kunstschau des BBK M-V statt. Sie widmet sich dem Spannungsfeld um die verfassungsrechtlich zugesicherte Frei heit der Ausübung, Lehre und Vermittlung der Kunst und deren... weiterlesen
Stipendiat:innen des RostockStipendiums und des Landes Mecklenburg-Vorpommern der Jahre 2023 und 2024: Jérôme Chazeix, Helge Griem, Annette Hollywood, Dana JES, Jana Müller, Ilia Orlov- Lydia, Schellhammer und Christ Mukenge, Katja Windau, Martina Wolf Seit 1995 schreibt die Hanse- und Universitätsstadt Rostock jährlich deutschlandweit... weiterlesen
Im Schifffahrtsmuseum Rostock zeigt eine einzigartige Sonderausstellung unter dem Titel „DAS SCHIFF WAR UNSERE WELT. Seeleute erzählen“ das facettenreiche Leben der Rostocker Seeleute. Im Mittelpunkt stehen dabei Zeitzeugen und ihre Geschichten aus sechs Jahrzehnten Seefahrt bis in die Gegenwart. Neben zahlreichen Interviews und erzählenden Objekten... weiterlesen