Klaus-Peter Müller ist gebürtiger Rostocker und Vorsitzender im Verein „Leben in Biestow e.V.“ und damit einer von sechzig Menschen, die sich im Verein für ihren Stadtteil engagieren. „Es braucht motivierte Bürger*innen, die ihr Wort erheben, da der Mecklenburger an sich verschlossen ist. Wir sind dafür da, den Spiegel vorzuhalten.“ ... weiterlesen
Der Rostockerin Anne Schmidt war schon ziemlich früh klar, dass sie sich in ihrem späteren Leben kreativ austoben würde. Zu Beginn stand zwar die Architektur zur Debatte als Arbeitsfeld, geworden ist es aber die Illustration. Unter dem Pseudonym Schmiddl in the middle illustrierte die Künstlerin bereits das Logo für die Terrifying High Clouds (Band) oder das Plakat... weiterlesen
Die Diplom-Pädagogin Antje Röttger-Kiesendahl strahlt Entspannung aus. Einen Zustand, den sie durch das Stillen ihrer eigenen Bedürfnisse erreicht hat. Ihr Wissen gibt sie als ausgebildete Coach zum Thema Stress, Achtsamkeit und Entspannung mit viel Hingabe weiter. Bereits seit 2003 coachte sie, zunächst Unternehmen und heute vorrangig in Schulen und Kitas. Sie schult aus... weiterlesen
Was macht Rostock aus? Es sind vor allem die Menschen, die unsere Stadt gestalten! An vorderster Front dabei ist das Team des Stadtteil- und Begegnungszentrums (SBZ) Südstadt/Biestow. Seit Oktober 2008 betreiben die „Pumpe“ in der Ziolkowskistraße 12a und das „Heizhaus“ in der Tychsenstraße 22 gemeinsam unter einem Dach Stadtteilarbeit. Ihre... weiterlesen
Ulrike Peuker ist Goldschmiedin mit Sitz in der Rostocker KTV und gestaltet Anhänger mit Nasenabdrücken, Herzen mit graviertem Fingerabdruck oder „einfach“ Erinnerungen zum Festhalten. Sie verzahnt auf bezaubernde Weise mit ihrem Schmuck das Leben mit dem Tod. „Auf Flanderns Feld Mohnblumen blühn – wo Kreuze, Reih an... weiterlesen
Das Frauenbildungsnetz MV wurde 1996 von Frauen gegründet, die unter dem Einfluss und an den Folgen der Friedlichen Revolution (1989/90) standen. Zu den Anliegen des Vereins zählt es unter anderem die Gehaltslücke zwischen Personen unterschiedlichen Geschlechts sichtbar zu machen und gleichstellungspolitische Themen in die Welt zu tragen. Seit 2018 ist Kati Wolfgramm... weiterlesen
Am 5. Oktober 2024 jährt sich der Todestag von Egon Schultz zum 60. Mal. Der tragische Tod des DDR-Grenzsoldaten und dessen politischer Missbrauch in der DDR sind ein Lehrstück auf die Geschichte der deutschen Teilung. Erschossen bei einem Einsatz gegen illegale Fluchten in Berlin, blieben die wahren Umstände des Todes von Egon Schultz bis zum Ende der DDR unter... weiterlesen