News
Film-Trilogie zur Menschheitsgeschichte im Li.Wu.
Feb 25
“ECHO HOMO - Die Evolution der Menschheit ohne Worte“ (Film-Trilogie) & „Life Without A Heartbeat“ – Wenn ein künstliches Herz Leben rettet (Dokumentar-Kurzfilm)
Am Dienstag, 25. Februar 2025 werden im Lichtspieltheater Wundervoll (Metropol, Barnstorfer Weg) um 19 Uhr die in Kooperation mit der Universität und der Universitätsmedizin Rostock entstandene Filmtrilogie „ECHO HOMO - the evolution of mankind, told without words“ des Rostocker Künstlers Wolfgang Schmiedt und der Wissenschaftsfilm „Life Without A Heartbeat“ gezeigt. Im Anschluss findet ein Podiumsgespräch statt. Karten für die Veranstaltung sind für jeweils 8 Euro (ermäßigt 6 Euro) erhältlich.
Die Film-Trilogie „ECHO HOMO – Die Evolution der Menschheit ohne Worte“ thematisiert die Entwicklung des Menschen in drei Teilen – HOMO ERECTUS, HOMO SAPIENS und HOMO DEUS. Dabei wird die Menschheitsgeschichte durch eine einzigartige Kombination aus Sounds und poetischem Tanz reflektiert. Atem und Herzschlag sowie die Geräusche der Medizintechnik bilden dabei die Grundlage für Schmiedts künstlerische Arbeit. Im Zentrum des Mittelteils HOMO SAPIENS steht die filmische Darstellung der Suche nach Lösungen für künstliche Herzen.
Im Rahmen der Produktion des Films HOMO SAPIENS wurde zusätzlich der Wissenschaftsfilm „Life Without A Heartbeat“ produziert. In dieser Dokumentation wird mit künstlerischen Mitteln der kreative Weg zur wissenschaftlichen Lösungsfindung am Beispiel der Forschung an implantierbaren, künstlichen Herzen dargestellt.
Während der konzeptionellen Vorbereitung und der Erstellung dieses Filmes fand eine sehr enge Zusammenarbeit der beteiligten Künstler mit Mitarbeitern des Lehrstuhls für Strömungsmaschinen und der Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie der Universitätsmedizin statt.
Sowohl die Trilogie als auch der Wissenschaftsfilm wurden mit über 35 Awards und Nominierungen international renommierter Filmfestivals geehrt.
An die Filmvorführung schließt sich ein Podiumsgespräch an:
Wolfgang Schmiedt (Musiker, Filmemacher)
Prof. Frank-Hendrik Wurm (Lehrstuhl für Strömungsmaschinen, Universität Rostock)
Prof. Christian D. Etz (Direktor der Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie der Universitätsmedizin Rostock)
Patientin – angefragt
Das Gespräch wird von Renate Heusch-Lahl moderiert und bietet den Gästen die Möglichkeit, tiefere Einblicke in die Themen des Films und die dahinterstehenden wissenschaftlichen Konzepte zu gewinnen.
PM
/*