• K-zur-01
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 01.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 02.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 03.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 04.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 05.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 06.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 07.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 08.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 09.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 10.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 11.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 12.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 13.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 14.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 15.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 16.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 17.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 18.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 19.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 20.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 21.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 22.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 23.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 24.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 25.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 26.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 27.02.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 28.02.2025
  • K-vor-03

Anzeige

News

Lebensgefahr: Eisflächen dürfen nicht betreten werden

Lebensgefahr: Eisflächen dürfen nicht betreten werden

Feb 25
Die Feuerwehr Rostock warnt mit Nachdruck vor dem Betreten jeglicher Eisflächen. Aufgrund der aktuellen Witterungsverhältnisse kann die Tragfähigkeit des Eises zu keinem Zeitpunkt zuverlässig eingeschätzt werden. Selbst wenn eine Oberfläche gefroren erscheint, bedeutet dies nicht, dass sie sicher ist. Die Eisdicke variiert aufgrund unterschiedlicher Einflüsse wie Strömungen, Windeinwirkung, Temperaturschwankungen und biologischen Prozessen erheblich. Bereits geringe Belastungen können zum Einbruch führen und lebensbedrohliche Situationen verursachen.

Bereits während des Aufenthalts auf dem Eis gibt es Warnsignale, die auf eine unzureichende Tragfähigkeit hinweisen. Knackende oder knisternde Geräusche, sichtbare Risse, dunkle Stellen oder Wasser, das auf die Oberfläche tritt, sind untrügliche Hinweise darauf, dass das Eis nicht trägt. In einem solchen Fall ist es essenziell, sich sofort flach hinzulegen, um das Gewicht großflächiger zu verteilen. Anschließend muss der Rückzug in die Richtung erfolgen, aus der man gekommen ist, da das Eis dort zuletzt tragfähig war. Dabei ist es ratsam, sich langsam kriechend oder robbend fortzubewegen, um eine punktuelle Überlastung des Eises zu vermeiden.

Bricht eine Person ins Eis ein, ist sofortiges und besonnenes Handeln erforderlich. Durch den Verlust der Bewegungsfähigkeit im kalten Wasser bleibt nur ein sehr kurzes Zeitfenster für eine Selbstrettung. Die eingebrochene Person sollte versuchen, die Arme auf das Eis aufzulegen, um das weitere Einsinken zu verhindern. Ein kontrollierter Ausstieg aus dem Wasser ist über die Einstiegsstelle am erfolgversprechendsten, da hier das Eis zuletzt das Körpergewicht getragen hat. Falls das Eis bei dem Versuch, sich herauszuziehen, weiter bricht, muss es schrittweise mit dem Körper abgetragen werden, bis eine stabilere Fläche oder das Ufer erreicht wird. 

Personen, die einen Einbruch ins Eis beobachten, müssen sofort den Notruf 112 absetzen und dabei den genauen Unfallort sowie die Situation schildern. Eigene Rettungsversuche sind nur mit äußerster Vorsicht durchzuführen, um die Eigengefährdung zu minimieren. Eine direkte Annäherung auf dem Eis ist unter keinen Umständen empfehlenswert. Stattdessen sollten Hilfsmittel wie Seile, Äste, Rettungsringe oder Kleidungsstücke eingesetzt werden, um der eingebrochenen Person eine Haltemöglichkeit zu bieten. Während des Rettungsversuchs sollte die verunglückte Person beruhigt und angewiesen werden, sich an den angebotenen Hilfsmitteln festzuhalten und nach Möglichkeit in Richtung der Helfenden zu bewegen.

Nach der Rettung ist eine umgehende Versorgung der betroffenen Person erforderlich. Eine fortschreitende Unterkühlung kann bereits nach kurzer Zeit zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen führen. Die Person muss an einen geschützten Ort gebracht und vor weiterer Auskühlung bewahrt werden. Nasse Kleidung sollte vorsichtig entfernt und durch trockene, wärmende Textilien oder Decken ersetzt werden. Ist die Person bewusstlos, aber atmet noch, muss sie in die stabile Seitenlage gebracht werden, um die Atmung sicherzustellen. Falls keine normale Atmung mehr feststellbar ist, sind unverzüglich Wiederbelebungsmaßnahmen durchzuführen. Diese umfassen eine Kombination aus 30 Herzdruckmassagen und zwei Atemspenden, die bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes fortgesetzt werden müssen.

Die Feuerwehr Rostock betont mit Nachdruck, dass derzeit keine Eisfläche sicher betreten werden kann. Gerade Kinder und Jugendliche sollten über die Gefahren informiert werden.


PM · Foto: Joachim Kloock

Schreibe Deine Meinung zu „Lebensgefahr: Eisflächen dürfen nicht betreten werden”