Min Warnemünn
Frühling im Ostseebad
Apr 25
Warnemünder Museumsabende
Die beliebte Reihe der Museumsabende wird auch 2025 fortgesetzt. Die Organisatoren des Heimatmuseum Warnemünde haben wieder interessante Themen zusammengestellt. Mit dem Programm „Der singende Mann“ werden die diesjährigen Museumsabende im Fischerhaus in der Alexandrinenstraße 31 von und mit Wolfgang Rieck am 16. April stimmungsvoll eröffnet.
Der Museumsabend am 21. Mai steht im Zeichen des Kriegsendes vor nunmehr 80 Jahren. Im Gedenken an die schlimme Kriegszeit berichtet Lutz Müller über das Kriegsgräberfeld im heutigen Stephan-Jantzen-Park, ehemals Alter Friedhof. Weiter geht es dann immer am dritten Mittwoch des Monats bis einschließlich Oktober.
Doch noch Turmleuchten
Zwei Monate nach der sturmbedingten Absage wurde das traditionelle Turmleuchten in Warnemünde an der Strandpromenade nachgeholt. Wie die Organisatoren unter Verweis auf eine Polizeizählung mitteilten, kamen am Abend etwa 65.000 Personen nach Warnemünde. Eine Mischung aus Kunst und Show wurde geboten, mit Licht, Musik, Feuerwerk, Laser und Video.
Am Nachmittag startete das Vorprogramm, und die halbstündige Inszenierung war am Abend der Höhepunkt. Der „Teufelsgeiger“ von City - Georgi Gogow sorgte zusammen mit der Rostocker Band Bad Penny für das musikalische Highlight. So spielten die Musiker den Kultsong „Am Fenster“ live auf dem Leuchtturm.
Spektakuläres 55-Meter-Riesenrad auf der Mittelmole
Warnemünde erhält eine beeindruckende neue Attraktion: Das Eye55, ein 55 Meter hohes Riesenrad, wird vom 5. April bis zum Oktober 2025, auf der Warnemünder Mittelmole seine Runden drehen. ZuGast am „Treffpunkt am Riesenrad“ von Familie Geisler bietet das imposante Fahrgeschäft nicht nur atemberaubende Aussichten, sondern auch ein vielfältiges gastronomisches Erlebnis mit Frühstücks-Dinner- und Weinfahrten.
Die 42 klimatisierten Gondeln sorgen für höchsten Komfort und ermöglichen einen beeindruckenden Rundumblick auf dieWarnemünder Altstadt, den Alten Strom, den Leuchtturm mit dem berühmten Teepott, sowie den Hafen und den Bahnhof Warnemünde. Um einen gelungenen Auftakt am neuen Standort zu feiern, laden die Betreiber, alle Warnemünder, bei Vorlage eines Ausweisdokumentes mit der PLZ 18119, am 12. April 2025 ab 14 bis 16 Uhr, zu einer kostenlosen Premierenfahrt ein.
Bekleidung am Badestrand
Die Rostocker Bürgerschaft hat die Vorschriften für FKK-Strände an der Ostsee verschärft. In Warnemünde und Markgrafenheide gibt es Strandabschnitte, die ausschließlich für Menschen ohne Kleidung gedacht sind.
„An FKK-Stränden ist der Aufenthalt ausschließlich Freikörperkultur betreibenden Personen vorbehalten. Bekleidet zu baden und bekleidet ein Sonnenbad zu nehmen, ist nicht gestattet.“, ist in der von der Bürgschaft beschlossenen Satzungsänderung zu lesen. Der Strandvogt darf hier Platzverweise erteilen.
Sandberge an der Ostsee
In den letzten Woche wurden der Flugsand am Warnemünder Strand schon traditionell zu dieser Jahreszeit neu verteilt.
Die Winterstürme am Strand des Ostseebades transportieren jedes Jahr zig Tonnen Sand. Insbesondere die Stürme zu Beginn des Jahres haben dazu beigetragen. Der Westwind hat am weitläufigen Warnemünder Strand immer wieder große Sandmengen in Richtung der Mole geweht. Dort türmen sich schließlich die Sandverwehungen zu echten Dünen auf.
Spezialisierte Unternehmen übernehmen den Transport des verwehten Sands. Mit Hilfe von Baggern und Traktoren wird der Sand von den Ansammlungsstellen aufgenommen und gleichmäßig über den Strand verteilt, um ein einheitliches Strandbild zu gewährleisten.
Geheimnisse der 7 Weltmeere
Preisgekrönte Künstler aus Lettland, der Ukraine, Polen der Mongolei und Ungarn erschaffen bei Karls am Pier7 Erstaunliches: Meterhohe Sandfiguren, detailverliebt und filigran, schmücken nun die Pier7 in Warnemünde.
Das Motto in diesem Jahr: „Geheimnisse der 7 Weltmeere“ gibt den Künstlern Raum für fantasievolle Sandfiguren, die es so kein zweites Mal gibt.
Eine der Grundvoraussetzungen, damit die Künstler vernünftig arbeiten können, ist guter Sand. Karls Sandfiguren-Sand kommt extra aus einer ganz bestimmten Region Deutschlands, nämlich aus dem brandenburgischen Niederlehme. Der Sand, der hier in riesigen Gruben gefördert wird, hat diese besondere eckige Kornstruktur, die es braucht, um gut bindig zu sein. Nicht so wie Ostseesand, dessen Korn durch die Bewegung im Wasser rundliche Formen annimmt und sich deshalb nur ganz schwer verdichten lässt.
Dabei sind dieses Jahr Vladimir Bludnik (Polen), Artem und Arsentiy Samoylov (Ukraine), Zsolt M. Toth (Ungarn), Tsagaan Munk Erdene und Uuganaa Enkhtaivan (Mongolei) sowie Zigmunds Vilnis (Lettland).
ab 17.04. 2025 · Pier 7 · Warnemünde
Modernisierter Kunstgarten Edvard-Munch-Haus
Ein Highlight für Kunstkenner: Ab Ostern haben Gäste wieder die Gelegenheit, Mußestunden an Munchs Birnbaum zu verbringen. Der berühmte Birnbaum aus dem Werk „Alter Mann in Warnemünde“ des Künstlers Edvard Munch aus dem Jahr 1907 ist Blickfang im modernisierten Kunstgarten, der zum Edvard-Munch-Haus in Warnemünde gehört, in dem der Künstler zeitweise lebte und arbeitete. Aus Altersgründen wurde er 2024 im Rahmen einer Performance-Aktion mit dem norwegischen Künstler Crispin Gurholt gefällt und nun so präpariert, dass er auch liegend betrachtet werden kann. Ein neuer Birnbaum, ein Ableger des Originals, wächst daneben heran. Im Rahmen der Modernisierung sollen zudem Bildtafeln im Kunstgarten angebracht werden, auf denen Werke Munchs gezeigt werden, die im Seebad entstanden sind. Zudem ist ein interaktiver Rundgang zu sieben Motivstandorten im Seebad geplant.
Ostermarkt am Meer
Jedes Jahr erobern auch zur Osterzeit zahlreiche Urlaubsgäste, Rostocker und Einheimische aus der Umgebung das schöne Warnemünde, um ein aufregendes Osterfest zu feiern. Während dieser Zeit verwandeln sich der Leuchtturmplatz und die Promenade in eine bunte Händler- und Schlemmermeile. Ein Kinderkarussell sorgt für die Unterhaltung der jüngeren Gäste. Wer dem Trubel auf dem Ostermarkt in Warnemünde an der Promenade und am Leuchtturm entfliehen möchte, der sollte sich für einen langen Strandspaziergang entscheiden. Egal, wie das Wetter an Ostern auch sein wird, mit der richtigen Kleidung macht jede Wanderung am Strand Spaß. Ganz Mutige laufen sogar schon barfuß.
16. bis 21.04.2025 (Karfreitag geschlossen)
Strandkörbe stehen länger
Ab jetzt ist es erlaubt, „mobile, leicht transportierbare Objekte“ wie Strandkörbe ohne spezielle Ausnahmegenehmigung über den 15. Oktober hinaus stehen zu lassen. Strandkorbvermieter und Kommunen tragen die Verantwortung dafür, dass bei Sturmhochwasserwarnungen rechtzeitig abgebaut wird. Ein Kompromiss, der zwischen den Behörden, Gemeinden und der Tourismusbranche zustande gekommen ist.
/*