• K-zur-03
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 01.04.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 02.04.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 03.04.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 04.04.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 05.04.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 06.04.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 07.04.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 08.04.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 09.04.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 10.04.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 11.04.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 12.04.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 13.04.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 14.04.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 15.04.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 16.04.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 17.04.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 18.04.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 19.04.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 20.04.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 21.04.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 22.04.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 23.04.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 24.04.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 25.04.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 26.04.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 27.04.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 28.04.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 29.04.2025
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 30.04.2025
  • K-vor-05

Anzeige

Du bist 0381

Klaus-Peter Müller – Vorsitzender im Verein „Leben in Biestow e.V.“

Klaus-Peter Müller – Vorsitzender im Verein „Leben in Biestow e.V.“

Apr 25
Klaus-Peter Müller ist gebürtiger Rostocker und Vorsitzender im Verein „Leben in Biestow e.V.“ und damit einer von sechzig Menschen, die sich im Verein für ihren Stadtteil engagieren. „Es braucht motivierte Bürger*innen, die ihr Wort erheben, da der Mecklenburger an sich verschlossen ist. Wir sind dafür da, den Spiegel vorzuhalten.“ 

Klaus-Peter Müllers Lebensmittelpunkt war immer Rostock. Aufgewachsen im Komponistenviertel ist sein Zuhause mittlerweile Biestow. In dem dörflichen Stadtteil der Hansestadt engagiert er sich für den Verein „Leben in Biestow“. Entstanden ist die Idee zum Verein im Herbst 2015. Damals ging es darum, Straßentrassen über die Biestower Feldflur zu bauen und um die Entwicklung von Groß Biestow. Es entstand eine Bürgerbewegung im Stadtteil, zu der auch Peter gehörte. „Es war eine identitätsstiftende Zeit für unseren Verein.“ Das offizielle Gründungsdatum ist der 9. Mai 2016 und seitdem geht es um Natur und Umweltschutz, um die Gestaltung und Erhaltung des Dorfbildes und um Traditionspflege. „Unsere Mitglieder sind von zwei bis achtzig Jahre alt. Im Durchschnitt liegen wir bei Mitte vierzig.“ Somit ein Altersquerschnitt des Stadtteils südlich von Rostock, der 1950 eingemeindet worden ist. 

Störchin Martha und der B-Plan
Eines der wohl bekanntesten Projekte von „Leben in Biestow e.V.“ ist die Webcam am Storchennest. Die Weißstörche werden durch den NABU unterstützt und betreut und das Nest in Biestow kann per Webcam beobachtet werden (circa 150 Zugriffe am Tag). Die Zusammenarbeit ist durch Herrn Dr. Kroll entstanden, der sich als Weißstorchbetreuer für den NABU engagiert. „Seit 03. März haben wir den männlichen Storch in diesem Jahr im Nest und warten auf das Weibchen Martha. Die Störchin wurde vor einigen Jahren im Rahmen einer Spendenaktion von einer älteren Dame getauft. In der Regel kommt sie Mitte/ Ende März aus Afrika zurück. Mittlerweile haben wir aufgrund des Klimawandels auch Hierbleiber bei den Störchen und Kranichen.“ Martha würde bei erscheinen mit fünfzehn Jahren das achte Mal in Biestow brüten. Sie hat insgesamt 23 Jungstörche großgezogen und zählt eigentlich schon zum alten Eisen. „Der mögliche Bruterfolg soll künftig auf einer Storchentafel in der Nähe des Nests angezeigt werden.“ Damit überhaupt Nachwuchs entstehen kann, ist es wichtig, dass es eine intakte Natur gibt, denn diese bietet Lebensraum. Die wachsende Verstädterung führt jedoch zu einem Rückzug genau dieser. Peter ist durchaus bewusst, dass man die Entwicklung nur wenig aufhalten kann, da Wohnungen gebraucht werden. Aber ein Umdenken wäre in seinen Augen eine Option. „Wir haben genug Wohnungen in Rostock, Plattenbauwohnungen mit drei oder vier Räumen, wo nur eine ältere Dame drin wohnt, weil der Mann gestorben ist. Und die Stadt und Genossenschaften sind nicht in der Lage, das zu verändern, den Bestand anzupassen, es zu verbessern. Man könnte die Grundrisse verändern und dem Bedarf anpassen, Schallschutz muss rein, damit die Leute sich nicht beim Treten auf die Nerven gehen. Es kostet alles Geld. Der Neubau scheint billiger zu sein. Das ist im Moment der Standard.“ Aktuell versucht Peter mit seinem Verein, die planmäßige Bebauung zwischen Biestow und Pappendorf zu begleiten und die Bürgerinteressen und den Naturschutz mit den gesetzlichen Normativen übereinanderzulegen. „Es sollen 800 Wohneinheiten entstehen und der Bebauungsplan sieht es vor, fünf bis siebengeschossige Mehrfamilienhäuser ungünstig zu platzieren. Dann werden die Menschen bei der Einfahrt nach Rostock nur noch wenig von Biestows denkmalgeschützter Kirche sehen. Aber das ist der Stadtgestaltung egal, weil die Investoren entscheiden.“ 

Ehrenamt als Stütze der Gesellschaft
Der Verein als Sprachrohr der Gesellschaft, der ebenfalls daran arbeitet die Fußwege im Stadtteil zu verbessern und den Dorfteich mit Strom zu verkabeln, damit unter anderem im Winter der Weihnachtsbaum hell erleuchtet werden kann. Zudem soll es künftig eine Stadtteilzeitung geben, die als Wurfsendung in den Briefkästen der Biestower*innen landen wird. „Wir haben das Kind gerade erst geboren. Einfaches Layout und händisch verteilt durch unsere Mitglieder.“ Man darf also gespannt sein, was am Ende für eine Zeitung erscheint. Zudem feiert der Verein im nächsten Jahr zehnjähriges Jubiläum, das bis dato nicht stark fokussiert wird. „Viel interessanter ist, dass Biestow bald 750 Jahre (2032) alt wird. Eine Überlegung ist eine Galerie entstehen zu lassen mit Bildern der Biestower Vergangenheit, die wir entsprechend in Szene setzen.“ Mit dabei ist auch Peters Frau, die sehr engagiert den Blog des Vereins mit Inhalt füttert, aktuell Schatzmeisterin ist und demnächst zu Peters Stellvertreterin wird. Ihr jeweiliges ehrenamtliches Engagement umfasst jeweils drei bis vier Arbeitstage im Monat für den Verein. „Es ist für mich ein Stück Freizeit, das ist Vereinstätigkeit und das machen Angler und Sportler auch. Dadurch wird unsere Gesellschaft getragen.“ 

ANTJE BENDA


Schreibe Deine Meinung zu „Klaus-Peter Müller – Vorsitzender im Verein „Leben in Biestow e.V.“ ”